Hillgärtner / Küpper | Medien und Ästhetik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Hillgärtner / Küpper Medien und Ästhetik

Festschrift für Burkhardt Lindner
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0171-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Festschrift für Burkhardt Lindner

E-Book, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0171-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den letzten Jahrzehnten ist man zunehmend darauf aufmerksam geworden, dass Ästhetik als Lehre von der Wahrnehmung ihre medialen Bedingungen mit bedenken muss. Demgegenüber lässt sich aber auch eine Haltung einnehmen, die versucht, ästhetische Phänomene als emergente Sinnformen zu analysieren, ohne sie auf ihre medientechnischen Voraussetzungen zurückzuführen. Unter den in diesem Band versammelten medien-, literatur- und theaterwissenschaftlichen Beiträgen finden sich beiderlei Perspektiven wieder, wobei verschiedene Autorinnen und Autoren den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit dem Werk Walter Benjamins legen. So spiegelt das Buch, der Anlage einer Festschrift entsprechend, die facettenreichen Forschungsinteressen Burkhardt Lindners wider.

Harald Hillgärtner, wiss. Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main. Thomas Küpper (Dr. phil.), wiss. Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main.
Hillgärtner / Küpper Medien und Ästhetik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Tabula Gratulatoria;9
3;Medien und Ästhetik: Einleitung;13
4;Synchronische Diachronie. Von Benjamins ›kleiner Rede über Proust‹ zu den Aphorismen »Über den Begriff der Geschichte«;16
5;»Im Gestöber der Lettern« Mediale Übersetzungsprozesse der Erinnerung in Walter Benjamins »Berliner Kindheit um Neunzehnhundert«;34
6;Adornos Naturgeschichte des Theaters;51
7;Theater, Aura, Chock und Film;69
8;Hans Blumenberg liest Walter Benjamin Philologische Splitter;83
9;Fortschritt als ewige Wiederkehr des Neuen Benjamins Überlegungen zu Ursprung und Folgen des Kapitalismus;103
10;»... ein geradezu unendlicher Verkehr« Zu einem Motiv Franz Kafkas;119
11;Literatur und Literaturkritik. Worum geht es eigentlich im Streit zwischen Martin Walser und Marcel Reich-Ranicki?;149
12;Evolution des Literatursystems;167
13;The Muse Learns to Print. Inspiration und Oralität in Bettina von Arnims »Die Gründerode«;186
14;Jean Paul, auszugsweise;197
15;Katastrophenbrüder. Thomas Manns »Bruder Hitler«;214
16;Dialektik des Eigensinns. Ästhetische Darstellung und Medienreflexion bei Michael Scharang;227
17;Radio als Klang-Installation. Zum Ursprung eines Hörraums im Alltag;242
18;Gute Unterhaltung;260
19;Dazwischen. Zeit, Raum und Bild in der intermedialen Performance;275
20;Medium/Kultur;292
21;Computerschrift und Poesie. Der Status elektronischer Lettern auf dem Bildschirm;306
22;Zugriff auf bewegte Bilder. Video on Demand;318
23;Ein Kramladen des Glücks. Filesharing aus Leidenschaft;332
24;Zu den Autorinnen und Autoren;343


Küpper, Thomas
Thomas Küpper (PD Dr. phil.) ist Literatur- und Medienwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen. Für das Herbstsemester 2022 ist er als Max-Kade-Gastprofessor an die University of Cincinnati eingeladen. Zuvor vertrat er die Professur für Medienästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie die Professur für Kulturwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Hillgärtner, Harald
Harald Hillgärtner, wiss. Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main.

Harald Hillgärtner, wiss. Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main.
Thomas Küpper (Dr. phil.) ist Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.