Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 471 g
ISBN: 978-3-662-48204-9
Verlag: Springer
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung der Regionen für die europäische Integration. Ursprünglich wurde die Europäische Gemeinschaft vielfach als Gemeinschaft der Nationalstaaten verstanden. Doch auch die Regionen haben in Europa einen hohen Stellenwert und prägen die europäische Identität maßgeblich. In welcher Form dies geschieht und wie das Zusammenspiel von Regionen und Nationalstaaten im Europa der Zukunft gestaltet werden kann, ist Gegenstand dieses Werks.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Josef Isensee, Union – Nation – Region.- Robert Menasse, Kurze Geschichte der Europäischen Zukunft – Oder warum wir erringen müssen, was wir geerbt: Das Europa der Regionen.- Werner Weidenfeld, Europa gebaut auf Staat und Region.- Christoph Perathoner, Die Region in der Europäischen Union - Ist-Zustand und Ausblick.- Sergio Fabbrini, Was die Union von Staaten und Bürgern zusammenhält.- Peter Hilpold, Die Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Dimension.- Francesco Salerno, Fragmentation and Coordination of Public Authority: The Foreign Relations of Politically Autonomous Territorial Entities in the Transfrontier Dimension.- Walter Steinmair, Italien: Krisenbewältigung im Solidarverbund EU, Staat und Region.- Matthias Siller/Thomas Schatzer/Gottfried Tappeiner, Regional Innovation in Europe: A Multidimensional Approach.