Buch, Deutsch, Band 18523, 635 Seiten, KART, Format (B × H): 96 mm x 148 mm
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Deutsche Erzählungen im 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 18523, 635 Seiten, KART, Format (B × H): 96 mm x 148 mm
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
            ISBN: 978-3-15-018523-0 
            Verlag: Reclam
        
Dichtung bewahrt etwas auf, was anders nicht zu bewahren ist. Die Sammlung spannt den Bogen von der Jahrhundertwende mit ihrem Optimismus des Aufbruchs in die Moderne über die Schrecken und Katastrophen der deutschen Geschichte bis zur politischen 'Wende' und öffnet den Blick in die Zukunft mit ihren Gefahren und Möglichkeiten. Alle großen Autorinnen und Autoren deutscher Sprache sind vertreten, von Arthur Schnitzler über Robert Musil, Franz Kafka, Anna Seghers, Günter Grass, Max Frisch oder Christa Wolf bis Ingo Schulze.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Jahrhundertwende
Arthur Schnitzler: Andreas Thameyers letzter Brief 
Hugo von Hofmannsthal: Lucidor. Figuren zu einer ungeschriebenen Komödie 
Frank Wedekind: Die Schutzimpfung 
Hermann Hesse: Ein Mensch mit Namen Ziegler 
II Abkehr vom Erbe
Gottfried Benn: Gehirne 
Robert Walser: Neujahrsblatt 
Hans Henny Jahnn: Polarstern und Tigerin 
III Im Bannkreis Habsburgs und Wiens
Joseph Roth: Seine k. und k. Apostolische Majestät 
Stefan Zweig: Episode am Genfer See 
Robert Musil: Die Amsel 
Albert Paris Gütersloh: Pan und die Dame im Kaffeehaus 
Heimito von Doderer: Untergang einer Hausmeisterfamilie zu Wien im Jahre 1857 
IV Zentrum Prag
Franz Werfel: Weissenstein, der Weltverbesserer 
Franz Kafka: Ein Hungerkünstler 
Max Brod: Der Tod ist ein vorübergehender Schwächezustand
V Brennpunkt Berlin
Alfred Döblin: Kleine Alltagsgeschichte 
Arnold Zweig: 'Affen' 
Wolfgang Köppen: Ein Kaffeehaus 
VI Bürgertum im Umbruch
Heinrich Mann: Sterny 
Thomas Mann: Unordnung und frühes Leid 
Bertolt Brecht: Die unwürdige Greisin 
VII Randexistenzen
Marieluise Fleißer: Stunde der Magd 
Hans Fallada: Ein Mensch auf der Flucht 
VIII Im Exil
Alfred Döblin: Das Märchen von der Technik 
Anna Seghers: Das Obdach 
Hermann Broch: Barbara 
IX In der Inneren Emigration
Reinhold Schneider: Der Sklave des Velazquez 
Werner Bergengruen: Der Seeteufel 
Ernst Jünger: Die Eberjagd 
X Das Kriegstrauma
Wolfgang Borchert: Der viele viele Schnee 
Wolfdietrich Schnurre: Der Tick 
Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa 
Marie Luise Kaschnitz: Märzwind 
Hans Bender: Die Wölfe kommen zurück 
Friedrich Wolf: Lichter überm Graben 
Siegfried Lenz: Der Abstecher 
XI Jenseits der 'Stunde Null'
Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte 
Ingeborg Bachmann: Undine geht 
Alfred Andersch: Mit dem Chef nach Chenonceaux 
Martin Walser: Es fehlt ein Wort. Und ein Ohr. Über dieWirklichkeitsform 
Uwe Johnson: Osterwasser 
Günter Grass: Langsamer Walzer 
Elias Canetti: Begegnungen mit Kamelen 
Thomas Bernhard: An der Baumgrenze 
XII Wider den 'Gewohnheitsblick'
Alexander Kluge: Ein Liebesversuch 
Arno Schmidt: Er war ihm zu ähnlich 
Wolfgang Hildesheimer: Ich trage eine Eule nach Athen 
XIII Die Stunde der Schweiz
Max Frisch: Die Geschichte von Isidor 
Friedrich Dürrenmatt: Der Tunnel 
Adolf Muschg: Ihr Herr Bruder 
XIV Im Schatten der Mauer
Johannes Bobrowski: Mäusefest 
Christa Wolf: Blickwechsel 
Erwin Strittmatter: Mein Dorf 
Günter de Bruyn: Eines Tages ist er wirklich da 
Hans Joachim Schädlich: Versuchte Nähe 
XV Ausblick
Hartmut Lange: Der Himmel über Golgatha 
Dieter Wellershoff: Bleibe 
Ingo Schulze: So viel Gastfreundschaft war beschämend 
Anhang
Verzeichnis der Autoren, Texte und Druckvorlagen 
Nachwort





