E-Book, Deutsch, 242 Seiten
Reihe: Basistexte Erziehungshilfen
Hinte / Treeß Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
3. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-5212-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativen-integrativen Pädagogik
E-Book, Deutsch, 242 Seiten
Reihe: Basistexte Erziehungshilfen
ISBN: 978-3-7799-5212-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wolfgang Hinte, Jg. 1952, Prof. Dr., Dipl.-Pädagoge, ist geschäftsführender Leiter des 'Institut für Stadtteilentwicklung, Soziale Arbeit und Beratung' (ISSAB) an der Universität Duisburg-Essen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;10
3;Teil I Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“;14
3.1;Kapitel 1 Einleitung;15
3.2;Kapitel 2 Von der Gemeinwesenarbeit (GWA) zur Sozialraumorientierung;18
3.2.1;2.1 Zur Entwicklung der GWA;18
3.2.2;2.2 Gründe für die „Krise“ der GWA;24
3.2.3;2.3 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit;29
3.2.4;2.4 Lebensbedingungen gestalten statt Menschen verändern;34
3.2.5;Exkurs: Quartiermanagement, GWA und bürgerschaftliches Engagement;41
3.3;Kapitel 3 Methodische Prinzipien sozialraumorientierter Arbeit;46
3.3.1;3.1 Orientierung an Interessen und am Willen;46
3.3.2;3.2 Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe;52
3.3.3;3.3 Konzentration auf die Ressourcen…;61
3.3.4;3.4 Zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise;74
3.3.5;3.5 Kooperation und Koordination;77
3.3.6;3.6 Verkürzungen und kritische Anfragen;84
3.4;Kapitel 4 Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe;90
3.4.1;4.1 Jugendhilfe und Gemeinwesenarbeit: eine erst kurze, aber wechselvolle Geschichte;90
3.4.2;4.2 Das Wohngebiet als Bezugsgröße für die Organisation der Jugendhilfe;99
3.4.3;4.3 Hilfeplanung: jenseits von sozialraumorientierter Fachlichkeit?;105
3.4.4;4.4 Fallfinanzierung in der Jugendhilfe: ein fragwürdiges System;112
3.4.5;4.5 Sozialarbeiterische Standards in der institutionellen Jugendhilfe;115
3.4.6;4.6 Drei Dimensionen integrierter Jugendhilfe-Arbeit;120
3.4.7;4.7 Sozialräumliche Modernisierung der Jugendhilfe;123
4;Teil II Kooperationmit Heranwachsenden im sozialräumlichen Konzept;132
4.1;Kapitel 1 Schlaglichter;133
4.2;Kapitel 2 Kinder- und Jugendhilfe als reflektierte Mehrebenenpraxis – Spurensuche in der Geschichte sozialer Arbeit;140
4.3;Kapitel 3 Kinder- und Jugendhilfe – Sozialisation im Sozialraum;148
4.3.1;3.1 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Begründung sozialräumlicher Kinder- und Jugendhilfe;148
4.3.2;3.2 Geteilte Verantwortung: Gefährdung im Sozialraum;152
4.3.3;3.3 Sozialraum als lebensweltliche Sozialisations- und Bildungsinstanz – Beispiele institutioneller sozialräumlicher Öffnung;157
4.4;Kapitel 4 Eine Pädagogik für alle Kinder: Konzepte kooperativ-integrativer Pädagogik gegen die Logik der Aussonderung;175
4.4.1;4.1 Kooperation und Integration: Leitlinien für pädagogische Arbeit;175
4.4.2;4.2 Fehlende Sozialraumorientierung und der lange Arm der Logik aussondernder Praxis;180
4.4.3;4.3 Die methodischen Prinzipien sozialräumlicher Arbeit aus der Sicht kooperativ-integrativer Pädagogik;185
4.4.4;4.4 Prävention: Exklusion eines untauglichen Konzepts für die kooperativ-integrative Pädagogik;200
4.5;Kapitel 5 Selbstevaluativer Kindertauglichkeitstest für pädagogische Einrichtungen;205
4.5.1;5.1 Variante A: Tauglichkeitstest „Kooperativ-integrative Pädagogik in sozialräumlich arbeitenden Kitas“ (Qualitätskriterien, Indikatoren und Leitfragen für die selbstevaluative Überprüfung);207
4.5.2;5.2 Variante B: Tauglichkeitstest „Kooperativ-integrative Pädagogik in sozialräumlich arbeitenden Kinderhäusern und Häusern der Jugend der offenen Kinder- und Jugendarbeit“;212
4.6;Kapitel 6 Zusammengefasste Erfahrungen aus Praxisprojekten;219
5;Literatur;223