Hinzmann / Kupatz | Standardebenen der Sonografie der Bewegungsorgane | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Hinzmann / Kupatz Standardebenen der Sonografie der Bewegungsorgane


2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2012
ISBN: 978-3-13-164792-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-13-164792-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wie hält man den Schallkopf richtig? In der Ultraschalldiagnostik ist die richtige Schallkopfposition ausschlaggebend: Kleinste Abweichungen führen häufig zu fehlerhaften Darstellungen und Interpretationen. Dieses Werk bietet Ihnen dazu die notwendige Hilfestellung. Es werden alle von der DEGUM geforderten Standardschnittebenen im praktischen Doppelseitenprinzip dargestellt: ein Foto der Schallkopfposition, ein Referenzbild und Erläuterungen der dargestellten Strukturen. Die praktische Ringbuchbindung sorgt zudem dafür, dass Sie das handliche Buch parallel zur Untersuchung neben oder auf dem Untersuchungsgerät liegen lassen können. Ein Muss für jeden Einsteiger!

Hinzmann / Kupatz Standardebenen der Sonografie der Bewegungsorgane jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Jörn Hinzmann, Peter Kupatz: Standardebenen der Sonografie der Bewegungsorgane;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort zur 2. Auflage;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;I Technische Voraussetzungen;12
1.7;II Standardebenen;16
1.7.1;1 Schulter;17
1.7.1.1;Position 1a: ventral diagonal, Neutralstellung;17
1.7.1.2;Position 1b: ventral diagonal, Außenrotation;19
1.7.1.3;Position 1c: ventral diagonal, Innenrotation;21
1.7.1.4;Position 2a: ventral diagonal, Neutralstellung;23
1.7.1.5;Position 2b: ventral diagonal, Außenrotation;25
1.7.1.6;Position 2c: ventral diagonal, Innenrotation;27
1.7.1.7;Position 3a: ventral longitudinal;29
1.7.1.8;Position 3b: ventral transversal („Sulkusschnitt“);31
1.7.1.9;Position 4: ventral transversal („Glenoidschnitt“);33
1.7.1.10;Position 5: lateral longitudinal;35
1.7.1.11;Position 6: kraniolateral;37
1.7.1.12;Position 7a: axillar („Rezessusschnitt“);39
1.7.1.13;Position 7b: axillar („Glenoidschnitt“);41
1.7.1.14;Position 8: dorsal longitudinal;43
1.7.1.15;Position 9: dorsal transversal;45
1.7.2;2 Ellenbogen;47
1.7.2.1;Position 1: ventral (radial) longitudinal;47
1.7.2.2;Position 2: ventral (ulnar) longitudinal;49
1.7.2.3;Position 3: ventral (proximal) transversal;51
1.7.2.4;Position 4: ventral (distal) transversal;53
1.7.2.5;Position 5: dorsal longitudinal;55
1.7.2.6;Position 6: dorsal transversal;57
1.7.3;3 Hand;59
1.7.3.1;Handgelenk;59
1.7.3.1.1;Position 1: palmar longitudinal;59
1.7.3.1.2;Position 2: palmar transversal;61
1.7.3.1.3;Position 3: dorsal longitudinal;63
1.7.3.1.4;Position 4: dorsal transversal;65
1.7.3.2;Fingergelenke;67
1.7.3.2.1;Position 5: dorsal longitudinal (MCP);67
1.7.3.2.2;Position 6: palmar longitudinal (MCP);69
1.7.4;4 Hüfte;71
1.7.4.1;Position 1: ventral diagonal;71
1.7.4.2;Position 2: ventral transversal;73
1.7.4.3;Position 3a: lateral (proximal) longitudinal;75
1.7.4.4;Position 3b: lateral (distal longitudinal);77
1.7.4.5;Position 4: dorsal longitudinal;79
1.7.5;5 Knie;81
1.7.5.1;Position 1: suprapatellar longitudinal;81
1.7.5.2;Position 2: suprapatellar transversal;83
1.7.5.3;Position 3: suprapatellar transversal, tangential;85
1.7.5.4;Position 4: infrapatellar longitudinal;87
1.7.5.5;Position 5: infrapatellar transversal;89
1.7.5.6;Position 6a: popliteal zentral longitudinal;91
1.7.5.7;Position 6b: popliteal medial longitudinal;93
1.7.5.8;Position 6c: popliteal lateral longitudinal;95
1.7.5.9;Position 7a: popliteal transversal proximal;97
1.7.5.10;Position 7b: popliteal transversal distal;99
1.7.5.11;Position 8: lateral longitudinal;101
1.7.5.12;Position 9: medial longitudinal;103
1.7.6;6 Achillessehne;105
1.7.6.1;Position 1: longitudinal;105
1.7.6.2;Position 2: transversal;107
1.7.7;7 Fuß;109
1.7.7.1;Sprunggelenk;109
1.7.7.1.1;Position 1: ventral longitudinal;109
1.7.7.1.2;Position 2: ventral transversal;111
1.7.7.1.3;Position 3: dorsal longitudinal (OSG/USG);113
1.7.7.1.4;Position 4a: lateral diagonal (FTA);115
1.7.7.1.5;Position 4b: lateral longitudinal (FC);117
1.7.7.2;Zehengelenke;119
1.7.7.2.1;Position 5: dorsal longitudinal (Dig. I);119
1.7.7.2.2;Position 6: dorsal longitudinal (Dig. III);121
1.7.7.2.3;Position 7: plantar longitudinal (Dig. I);123
1.7.7.2.4;Position 8: plantar longitudinal (Dig. III);125
1.7.7.3;Fußsohle;127
1.7.7.3.1;Position 9: longitudinal;127
1.7.8;8 Spinalkanal;129
1.7.8.1;Position 1: ventrolumbal longitudinal;129
1.7.8.2;Position 2: ventrolumbal transversal;131
1.7.8.3;Position 3: dorsolumbal longitudinal;133
1.7.8.4;Position 4: dorsolumbal transversal;135
1.8;Anhang;138
1.8.1;Literatur;139
1.8.2;Sachverzeichnis;140



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.