Hirsch | Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens | Medienkombination | 978-3-933688-32-3 | www.sack.de

Medienkombination, Deutsch, Band 5-9, 2600 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 3000 g

Reihe: Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke

Hirsch

Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens


Erscheinungsjahr 2000
ISBN: 978-3-933688-32-3
Verlag: Hartmut Spenner Verlag

Medienkombination, Deutsch, Band 5-9, 2600 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 3000 g

Reihe: Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-933688-32-3
Verlag: Hartmut Spenner Verlag


In seinem monumentalen Hauptwerk, der „Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens“, behandelt Emanuel Hirsch den durch Westfälischen Frieden (1648) und Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) definierten Geschichtsraum.
Dabei hat sich Hirsch das Ziel gesetzt, „den merkwürdigen Wandel, welcher seit dem siebzehnten Jahrhundert mit den Gedanken und Urteilen der geistig führenden protestantischen Völker auf dem Gebiet von Religion, Christentum und Theo-logie vor sich gegangen ist, in einem vollständigen Bilde darzustellen“, wobei sich diese Vollständigkeit auf die „Hauptsachen“ und Hauptpersonen des philosophisch-theologischen Entwicklungsganges bezieht. Im Unterschied zu einem „Handbuch oder Nachschlagewerk geschichtlichen Wissens“ konzentriert sich Hirsch ganz auf die Ausarbeitung der geschichtlich innovativen Faktoren und erreicht damit eine imponierende Geschlossenheit der Darstellung, deren unvergänglicher Wert jedoch allem zuvor darin liegt, dass Hirsch sie ganz aus philosophie- und theologiegeschichtlichen Quellen erarbeitet hat.
Das durchgehend mit sehr wenigen, meist dem direkten Zitatnachweis dienenden Anmerkungen versehene Werk hat er für das selbständige Studium der wichtigsten Quellentexte bereits 1938 durch die Herausgabe eines entsprechenden „Lese-buch(s)“ mit dem Titel „Die Umformung des christlichen Denkens in der Neuzeit“ zu erleichtern gesucht.

Hirsch Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hirsch, Emanuel
Emanuel HIRSCH (* 14.6.1888 in Bentwisch bei Wittenberge, † 17.7.1972 in Göttingen). Studium an der Universität Berlin, 1915 Habilitation. Nach der Privatdozentenzeit an der Universität Bonn ab 1921 Professor für Kirchengeschichte und ab 1936 auch Professor für Systematische Theologie an der Universität Göttingen. Im Nationalsozialismus Mit-glied der Deutschen Christen und ab 1937 auch der NSDAP. Kurz nach dem Krieg quit-tierte er seinen Dienst.
Emanuel HIRSCH gehört zweifelsfrei zu den bedeutendsten evangelischen Theologen des vergangenen Jahrhunderts. Dennoch blieb die Rezeption seines Werkes hinter sei-nem Potential zurück, was eindeutig im Zusammenhang steht mit seiner aktiven Unter-stützung der nationalsozialistischen Ideologie und Politik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.