Hirsch-Weber / Scherer | Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 317 Seiten, eBook

Hirsch-Weber / Scherer Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Neue Herausforderungen der Schreibforschung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-12211-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Herausforderungen der Schreibforschung

E-Book, Deutsch, 317 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-12211-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band erschließt erstmals systematisch die schreibtechnischen Anforderungen an Qualifikationsschriften in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächergruppen. Dabei werden nahezu alle relevanten Themen und Debatten der aktuellen Forschung zum Wissenschaftlichen Schreiben aufgegriffen und zugleich auf ihre Praxistauglichkeit hin diskutiert. Die beitragenden Autoren dokumentieren so erstmals den aktuellen Forschungsstand der überfachlichen Schreibforschung und geben einen grundlegenden Einblick in die Praxis der gegenwärtigen Schreibdidaktik. Auch im Blick auf alternative Schreibformen außerhalb des Studiums formulieren sie Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung der Forschung und Lehre des Wissenschaftlichen Schreibens in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Hirsch-Weber / Scherer Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Schreibforschung/Schreibzentrumsarbeit.- Das Schreiblabor als lernende Organisation.- Wissenschaftliches Schreiben forschungsorientiert unterrichten.- Sprachliche und fachliche Anforderungen an Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen.- Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die  Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.- Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.- Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule.- Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik.- Schreibausbildung in der Physik.- Vom Nature-Paper zur Bachelor-Arbeit.- Schreiben im Studium.- Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart.- Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium.- Wissenschaftliches Schreiben: Ein Erfahrungsbericht von der TU Chemnitz.- Entwicklung eines Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern.-  Das Karlsruher Peer-Tutoren-Konzept.- Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft.- Wissenschaftskommunikation 2.0.- Das Rezensieren von wissenschaftlichen Publikationen und Sachbüchern.- Die Klostersimulation Schreibaschram.


Prof. Dr. Stefan Scherer ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT, Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A. ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of Competence des KIT.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.