E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Hirschberg Energieeffiziente Gebäude
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-481-02863-3
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bau- und anlagentechnische Lösungen vereinfachte Verfahren zur energetischen Bewertung
E-Book, Deutsch, 308 Seiten
ISBN: 978-3-481-02863-3
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Informationen zum Inhalt des Buches:
- Grundlagen und Begriffsdefinitionen zur Energieeffizienz, Energiebilanz, Zonenbildung, Nutzenanforderungen, Randbedingungen und Teilbereichen der Anlagentechnik
- Verfahren der energetischen Bewertung wie Simulationsrechnungen, DIN V 4701 Teil 10 und DIN V 4108 Teil 6, DIN V 18599 und VDI 2067
- Energieausweise
- Planungshinweise für verschiedene Gebäudearten (Wohngebäude, Verwaltungsgebäude, Schulen, Hotels, Einzel- und Großhandelsgebäude, Krankenhäuser, Sportgebäude und Sondergebäude)
- Wirtschaftlichkeitsnachweise
- Facility Management
Hauptnutzen des Buches:
Das Buch stellt in übersichtlicher Form die Grundlagen für die energetische Bewertung von Gebäuden und der Anlagentechnik zusammen und beschreibt die geeigneten Rechenverfahren.
Für die unterschiedlichen Gebäudearten werden die Haupteinflussgrößen auf den Energiebedarf aufgezeigt, so dass der Leser sehr schnell erkennen kann, mit welchen Maßnahmen signifikante Effekte erreicht werden können und mit welchen nur geringe Energieeinsparungen zu erzielen sind.
Der Leser findet neben einer knappen, aber ausreichenden Beschreibung der theoretischen Grundlagen einen praktischen Leitfaden zur Planung und Ausführung energieeffizienter Gebäude. Durch die neuartige Darstellung der Haupteinflussgrößen wird das Auffinden geeigneter Zielfunktionen deutlich erleichtert.
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Projektentwickler, Investoren, Bauträger, Facility Manager, Energieberater Nebenzielgruppen: TGA-Ingenieure
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudemanagement, Gebäudeschäden
- Geisteswissenschaften Architektur Ökologische Aspekte in der Architektur
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;1 Grundlagen;11
3.1;1.1 Energieeffizienz;12
3.2;1.2 Energiebilanz;18
4;2 Verfahren der energetischen Bewertung;47
4.1;2.1 Simulationsrechnungen;48
4.2;2.2 Richtlinien und Normen;50
4.3;2.3 Bewertung der Gebäudehülle;54
4.4;2.4 Bewertung der Anlagenteilbereiche;69
4.5;2.5 Bewertung der Gebäudeautomation;99
5;3 Wirtschaftlichkeitsnachweis;109
5.1;3.1 Kapitalgebundene Kosten;111
5.2;3.2 Bedarfs- bzw. verbrauchsgebundene Kosten;112
5.3;3.3 Betriebsgebundene Kosten;113
5.4;3.4 Sonstige Kosten;114
5.5;3.5 Einzahlungen;114
5.6;3.6 Gesamtannuität und Amortisationsdauer;114
5.7;3.7 Nutzen-Kosten-Faktor;117
5.8;3.8 Rechenbeispiele;118
6;4 Facility-Management;123
6.1;4.1 Lebenszyklus eines Gebäudes;123
6.2;4.2 Technisches Facility-Management;125
7;5 Contracting;131
8;6 Fassaden und Gebäude- und Anlagengeometrie;139
9;7 Vereinfachte Verfahren zur energetischen Bewertung;165
10;8 Anhang;253