Hitzler | Eventisierung | Buch | 978-3-531-17932-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Hitzler

Eventisierung

Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß
2011
ISBN: 978-3-531-17932-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

ISBN: 978-3-531-17932-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Zu konstatieren ist ein Trend zur Eventisierung des Lebens in der Gegenwartsgesellschaft schlechthin. Der Begriff „Eventisierung“ bezeichnet zum einen die Verspaßung von immer mehr Bereichen unseres sozialen Lebens mit einer bestimmten Art kultureller Erlebnisangebote, zum anderen das Machen konkreter Events – sowohl durch Anreicherung kultureller Traditionsveranstaltungen mit zusätzlichen Verlustierungselementen als auch durch strategische Neuschöpfungen von Unterhaltungsformaten für möglichst viele Menschen. Illustriert wird dieser Befund anhand konkreter Studien zum Weltjugendtag (2005 in Köln), zur Kulturhauptstadt („Metropole Ruhr“ 2010) und zur Loveparade – bis hin zu deren düsterem Ende (Duisburg 2010). Die Zeitdiagnose mündet in die Frage, ob (auch) „Eventisierung“ möglicherweise ein „Juggernaut“ ist.

Hitzler Eventisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Event und Eventisierung - Eventisierung des Glaubens - Eventisierung des Urbanen - Eventisierung des Juvenilen - Zur Verselbstverständlichung der Eventisierung


Univ.-Prof. Dr. Ronald Hitzler ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund. Unter dem Rahmenthema „Modernisierung als Handlungsproblem“ arbeitet er vor allem zu methodologisch-methodischen Grundlagenproblemen der interpretativen Sozialforschung, zum kulturellen Leben in der Gegenwartsgesellschaft und zu existenziellen Grenzsituationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.