E-Book, Deutsch, Band 61, 398 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Hobson Maritimer Imperialismus
Nachdruck 2014
ISBN: 978-3-486-59620-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seemachtideologie, seestrategisches Denken und der Tirpitzplan 1875 bis 1914
E-Book, Deutsch, Band 61, 398 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Militärgeschichte
ISBN: 978-3-486-59620-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Arbeit von Rolf Hobson wendet sich der Frage nach den maritimen Verteidigungsbedürfnissen des Deutschen Reiches zu und gelangt dabei zu einer neuen Deutung der deutschen Flottenrüstung vor dem Ersten Weltkrieg. Dabei berücksichtigt sie vor dem Hintergrund des "industrialisierten Volkskrieges" besonders den Aspekt des Seerechtes. Als Ausdruck des realen maritimen Kräfteverhältnisses engte es in der Dreiecksbeziehung zwischen den beiden Kriegsparteien und den Neutralen den Gebrauch von Seemacht als Instrument eines Wirtschaftskrieges ein. Hobson gelingt der Nachweis, dass sich aufgrund einer selektiven Rezeption des Navalisten Mahan das ursprünglich militärisch begründete Kalkül der deutschen Flottenrüstung zu dem in sich widersprüchlichen Abschreckungskonzept der Risikoflotte wandelte.