Hoch / Brandt / Schwarz | Sicherheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2017, 294 Seiten

Reihe: DIAGONAL

Hoch / Brandt / Schwarz Sicherheit

E-Book, Deutsch, Band 2017, 294 Seiten

Reihe: DIAGONAL

ISBN: 978-3-8470-0739-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Das Thema Sicherheit durchzieht sowohl das Leben Einzelner als auch das Zusammenleben von Personenkollektiven. In diesem Heft geht es um das Wahrnehmen und Wertschätzen sowie die Stabilisierung von Situationen, in denen Gefahren und Risiken reduziert werden. Außerdem stehen die Instrumentarien, Methoden und Maßnahmen im Fokus, mit denen Sicherheit geschaffen werden soll. Besonders in komplexen Systemen wird Sicherheit zu einem schwierig zu fassenden Thema, zu dessen Begleiterscheinungen beispielsweise die Beschneidung von Freiheit zählt. Sicherheit wird in allen Lebensgebieten relevant – von der Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht über die Arbeitswelt bis hin in Medien, Technologie, Ökologie und Medizin. Zudem ist der Umgang mit Sicherheit kulturell geprägt.
 
The issue of security pervades both the life of individuals and the cohabitation of collective groups. This issue focuses on the perception, appreciation and stabilisation of situations in which risks and dangers are reduced. It also homes in on the tools, methods and measures that ought to be employed when ensuring security. Particularly in complex systems, security becomes an elusive subject, a by-product of which being the restriction of personal freedom, to name an example. Security is becoming relevant in all areas of life – from politics, society, business and law to the world of work, media, technology, ecology and medicine. The way security is dealt with differs from culture to culture.
Hoch / Brandt / Schwarz Sicherheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;5
2;Copyright;6
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Gero Hoch / Hildegard Schröteler-von Brandt / Angela Schwarz / Volker Stein: Editorial: Sicherheit;9
5.1;Literatur;13
6;Marijana Ersti?: Das 20. Jahrhundert als ein Jahrhundert der Verunsicherung. Diagnostik einer Verfasstheit (in Text, Bild, Film);15
6.1;Literatur;25
6.2;Ausstellungen;26
6.3;Filme;26
7;Jürgen Strothmann: Freiheit und Sicherheit in der europäischen Geschichte – Anmerkungen zur Komplementarität eines Gegensatzes;27
7.1;I;27
7.2;II;29
7.3;III;33
7.4;IV;38
7.5;Literatur;38
7.6;Danksagung;39
8;Jürgen Nielsen-Sikora / Jessica Gröber: Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Attentat von München 1972;41
8.1;1. Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren;42
8.1.1;1.1 Institutionalisierung der Sicherheit: Die Gründung der GSG 9;42
8.1.2;1.2 Die Suche nach Verfassungsfeinden und Verfassungsfreunden;43
8.1.3;1.3 Die Verletztlichkeit der High-Tech-Gesellschaft;45
8.2;2. Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in der Gegenwart;47
8.2.1;2.1 »Weiche Ziele« und die Suche nach neuen Sicherheitsstrategien;48
8.2.2;2.2 Innere Sicherheit in der »Transparenzgesellschaft«;51
8.3;3. Wie viel Sicherheit veträgt die Freiheit?;53
8.4;Literatur;55
8.5;Gesetzestexte;56
8.6;Danksagung;57
9;Michael Müller / Marius Dilling: Führt das Einfordern von mehr Sicherheit zu gesellschaftlichem Frieden?;59
9.1;1. Einleitung;60
9.2;2. Theorie und Modellbegründung;62
9.2.1;2.1 Autoritarismus und Bedrohungswahrnehmungen;62
9.2.2;2.2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit;66
9.2.3;2.3 Der Zusammenhang von Einstellung und Verhalten;67
9.3;3. Methodik;70
9.3.1;3.1 Operationalisierung;70
9.3.2;3.2 Datensatz;71
9.3.3;3.3 Modellprüfung;71
9.3.4;3.4 Prüfung der Hypothesen;73
9.4;4. Fazit;75
9.5;Literatur;76
10;Andrea Schneiker: Privatisierung von Sicherheit – mehr Sicherheit für alle oder exklusive Sicherheit für wenige?;79
10.1;1. Problemstellung;79
10.2;2. Begriffsbestimmung – Was sind private Sicherheitsfirmen?;80
10.3;3. Folgen des Einsatzes privater Sicherheitsfirmen;83
10.4;4. Qualität der Sicherheit;85
10.5;5. Fazit: Mehr Regulierung ist nötig;86
10.6;Literatur;87
11;Lars Wissenbach: Soziale Sicherheit – Schlüsselelement gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern;91
11.1;1. Einleitung;91
11.2;2. Soziale Sicherung – Ziel oder Voraussetzung für Entwicklung?;93
11.2.1;2.1 Soziale Sicherung;93
11.2.2;2.2 Soziale Sicherung und Entwicklung;94
11.2.3;2.3 Hinwendung zu umfassenden Systemen Sozialer Sicherung;96
11.3;3. Soziale Sicherung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen;98
11.3.1;3.1 Ein menschenrechtliches Verständnis von Behinderung;98
11.3.2;3.2 Die Wechselwirkung von Behinderung und Armut;99
11.3.3;3.3 Das Recht auf Soziale Sicherung für Menschen mit Behinderungen;101
11.3.4;3.4 Behinderung im internationalen Sozialen Sicherungsdiskurs;102
11.3.5;3.5 Zentrale Aspekte der Verankerung von Behinderung in Programmen Sozialer Sicherung in Ländern mit niedrigem Durchschnittseinkommen;103
11.4;4. Chancen und Herausforderungen einer inklusiven Sozialen Sicherung;108
11.5;5. Fazit;110
11.6;Literatur;112
12;Martin F. Reichstein: Sicherheit – für wen? Zur Internetnutzung in gemeinschaftlichen Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen;115
12.1;1. Einleitung;115
12.2;2. Ausgewählte Untersuchungen zur Internetnutzung durch Menschen mit Behinderungen;116
12.2.1;2.1 Zum Zusammenspiel von Internetnutzung und sozioökonomischer Situation;116
12.2.2;2.2 Sicherheitsaspekte als »vorgelagerte Barriere«;117
12.3;3. Zur besonderen Rolle »gemeinschaftlicher Wohnformen«;118
12.3.1;3.1 Die Internetnutzung von Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinschaftlicher Wohnformen im deutschen Heimrecht;119
12.3.2;3.2 Die Sicherheitsdiskussion im Kontext gemeinschaftlicher Wohnformen;120
12.4;4. Zugänge eröffnen, Sicherheit gewährleisten – Ein Dilemma für Einrichtungsträger? Schlussbetrachtungen und Ausblick;122
12.5;Literatur;124
13;Magdalena Eckes: Ungesichert auf dem Elfenbeinturm. Wissenschaftliche Sicherheit in Kunst- und Fachdidaktik;127
13.1;1. Worauf man Türme bauen kann: Wissenschaftliche Sicherheit;127
13.2;2. Gondel, Aufzug, Drahtseilakt: Fachdidaktik;129
13.3;3. Roofing: Kunstdidaktik;131
13.4;Literatur;133
14;Volker Stein: Verboten! Dimensionen der Visualisierung verhaltenseinschränkender Sicherheitshinweise;135
14.1;1. Einleitung;135
14.2;2. Verbote und ihre Visualisierung;139
14.3;3. Psychologische Wirkungserwartung verhaltenseinschränkender Sicherheitshinweise;141
14.4;4. Landeskulturelle Passung der Verbotskommunikation;143
14.5;5. Inhaltsbezogene Visualisierungsdimensionen;146
14.5.1;5.1 Dimension »Grundtyp«;146
14.5.2;5.2 Dimension »Sendermotivation«;147
14.5.3;5.3 Dimension »Senderlegitimation«;148
14.5.4;5.4 Dimension »Reichweite«;149
14.5.5;5.5 Dimension »Lerntyp«;150
14.5.6;5.6 Dimension »Psychologischer Vertragstyp«;150
14.5.7;5.7 Dimension »Explizitheit«;152
14.5.8;5.8 Dimension »Inhaltliche Komplexität«;153
14.5.9;5.9 Dimension »Landeskontextbezug«;154
14.5.10;5.10 Dimension »Dynamik«;156
14.6;6. Ergebnis;156
14.7;Literatur;158
15;Jürgen Jensen: Wie sicher ist sicher? oder: Was ist die angemessene Sicherheit für Bauwerke?;163
15.1;Vorwort;163
15.2;1. Einleitung;164
15.3;2. (Bau)?Geschichtlicher Exkurs;166
15.4;3. Bauliche Sicherheit – absolut oder relativ?;168
15.5;4. Von der Sicherheit zum Risiko;168
15.6;5. Bemessung und Sicherheit von Bauwerken;170
15.7;6. Bauliche Sicherheit als statistische Größe;172
15.8;7. Bauliche Sicherheit in Abhängigkeit der Nutzungsdauer;175
15.9;8. Von der Sicherheitsgesellschaft zur Risikogesellschaft;178
15.10;9. Zusammenfassung;180
15.11;Literatur;181
15.12;Danksagung;182
16;Thorsten Weimar: Sicherheitssonderverglasungen – Gläser mit besonderen Eigenschaften;183
16.1;1. Einleitung;183
16.2;2. Sicherheitssonderverglasungen;185
16.3;3. Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln;189
16.4;4. Anwendungsbeispiele;191
16.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;195
16.6;Literatur;196
17;Claus Grupen: Reaktorsicherheit;197
17.1;1. Einige messtechnische Grundlagen;197
17.2;2. Kernfusion und Kernspaltung;199
17.3;3. Unfälle in Reaktoranlagen;201
17.3.1;3.1 Tschernobyl;201
17.3.2;3.2 Tokaimura;202
17.3.3;3.3 Fukushima;203
17.4;4 Das Oklo-Phänomen;204
17.5;5. Schlussfolgerungen;205
17.6;Literatur;206
17.7;Danksagung;207
18;Christian Reuter / Marc-André Kaufhold / Marén Schorch / Jan Gerwinski / Christian Soost / Sohaib S. Hassan / Gebhard Rusch / Petra Moog / Volkmar Pipek / Volker Wulf: Digitalisierung und Zivile Sicherheit: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität in Katastrophenlagen (KontiKat);209
18.1;1. Einleitung;209
18.1.1;1.1 Motivation: Ausfall der Telekom-Vermittlungsstelle in Siegen;210
18.1.2;1.2 Ziel: Kontinuität durch sozio-technische Vernetzung;212
18.2;2. Sicherheitsszenario: Kooperation bei Infrastrukturausfällen;212
18.2.1;2.1 Infrastrukturausfälle als Herausforderung;212
18.2.2;2.2 Kooperation in Schadenslagen;215
18.3;3. Ansatz: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch Kooperation;215
18.3.1;3.1 Neuheit und Attraktivität des Lösungsansatzes;215
18.3.2;3.2 Forschungsmethodik: Multi-Methodisch;217
18.4;4. Hintergrund: Soziale Medien, Kommunikation, Resilienz und Kontinuität;218
18.4.1;4.1 Resilienz und sozio-technische Systeme;218
18.4.2;4.2 Soziale Medien und Selbsthilfe;218
18.4.3;4.3 Kommunikationsprozesse;219
18.4.4;4.4 Betriebliche Kontinuität und KMU in Schadenslagen;219
18.4.5;4.5 Sicherheitskommunikation als Handlungspraxis;220
18.5;5. Fazit: Kontinuität als Theorierahmen;221
18.6;Literatur;221
18.7;Danksagung;225
19;Toni Eichler: »Für mich, für alle«: Eine Kampagne für mehr Feuerwehr und Sicherheit in NRW;227
19.1;1. Einleitung;227
19.2;2. Kampagnen;228
19.3;3. Erhebungen;230
19.3.1;3.1 Medienanalyse;231
19.3.2;3.2 Passanten-Befragungen;233
19.3.3;3.3 Fokusgruppeninterviews;235
19.3.4;3.4 Repräsentative Befragung;237
19.3.5;3.5 Zusammenfassung;241
19.4;4. Kampagne »Für mich, für alle«;242
19.5;Literatur;244
20;Tobias M. Scholz / Kevin Chaplin / Robin Reitz / Florian Weuthen: Die Notwendigkeit einer Datensicherheitskultur in Unternehmen – eine fallbasierte Analyse;247
20.1;1. Einleitung;247
20.2;2. Datensicherheitskultur;248
20.3;3. Fallbeispiele;250
20.3.1;3.1 Yahoo!: Datensicherheit als Front-End-Problem;250
20.3.2;3.2 Deutsche Telekom: Datensicherheit als Vertrauens-Problem;254
20.3.3;3.3 Sony: Datensicherheit als PR-Problem;256
20.4;4. Diskussion;259
20.5;5. Fazit;261
20.6;Literatur;261
21;Arnd Wiedemann / Vanessa Hille: Sicherheit in der privaten Immobilien?(anschluss)?finanzierung im aktuellen Niedrigzinsumfeld;265
21.1;1. Ausgangssituation;265
21.2;2. Das Annuitätendarlehen als klassisches Instrument der privaten Immobilienfinanzierung;266
21.2.1;2.1 Aufbau und Komponenten von Annuitätendarlehen;266
21.2.2;2.2 Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen der Zentralbank auf die langfristigen Kreditzinsen;268
21.3;3. Anschlussfinanzierung mittels Forward-Darlehen;270
21.3.1;3.1 Forward-Darlehen – ein Instrument zur Sicherung des aktuellen Zinsniveaus;270
21.3.2;3.2 Berechnung der Forward-Zinssätze;272
21.4;4. Sicherheit mit Forward-Darlehen?;275
21.5;5. Fazit;278
21.6;Literatur;279
22;Gustav Bergmann: Der Beitrag von Kultivierung und Gerechtigkeit zur Sicherheit;281
22.1;1. Kontingenz und dynamische Komplexität in der Hypermoderne;282
22.2;2. Das Paradox der Sicherheit;284
22.2.1;2.1 Strukturelle Gewalt;285
22.2.2;2.2 Befähigungskontexte;285
22.2.3;2.3 Resonante Weltbeziehungen;286
22.3;3. Ein Modell der Entwicklung: Eine Sphäre des Gelingens schaffen;287
22.3.1;3.1 Vielfalt, Weltoffenheit, Toleranz (Ethnien, Kulturen, Alter, Herkünfte, Kompetenzen, Methoden, Bildungswege);288
22.3.2;3.2 Gleichheit der Rechte und Chancen/ Gerechtigkeit (Heterarchie, geringe Einkommens- und Machtunterschiede);289
22.3.3;3.3 Mitgestaltung und Mitwirkung (Demokratie und Dialog, Partizipation, Legitimierung);290
22.3.4;3.4 Freiheit und Freiräume (Experimentierfelder, Muße, Zeiträume, Freizügigkeit);291
22.3.5;3.5 Überschaubarkeit, Zugang und Nähe (Einfacher Zugang zu Wissen, Vernetzung, Open Innovation, Open Source);292
22.3.6;3.6 Maße und Regeln (Ökologische Maße, Fairnessregeln, Verzicht, Kultivierung);293
22.4;4. Fazit: Kultivierung und Gerechtigkeit wagen;294
22.5;Literatur;295


Brandt, Hildegard Schröteler-von
Prof. Dr.-Ing. Hildegard Schröteler-von Brandt lehrt Architektur an der Fakultät Bildung, Architektur und Künste der Universität Siegen.

Schwarz, Angela
Prof. Dr. Angela Schwarz lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen.

Hoch, Gero
Prof. Dr. Gero Hoch lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen.

Hoch, Gero
Prof. Dr. Gero Hoch lehrt Betriebswirtschaftlehre an der Universität Siegen.

Brandt, Hildegard Schröteler-von
Prof. Dr.-Ing. Hildegard Schröteler-von Brandt lehrt Architektur an der Fakultät Bildung, Architektur und Künste der Universität Siegen.

Stein, Volker
Dr. Volker Stein ist Professor für Betriebswirtschaftlehre an der Universität Siegen und Vorstand der Universität Siegen Business School.

Schwarz, Angela
Prof. Dr. Angela Schwarz lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen.

Stein, Volker
Dr. Volker Stein ist Professor für Betriebswirtschaftlehre an der Universität Siegen und Vorstand der Universität Siegen Business School.

Bergmann, Gustav
Prof. Dr. Gustav Bergmann ist seit 1996 Lehrstuhlinhaber für Innovations- und Kompetenzmanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht und Mitinitiator des Studiengangs Plurale Ökonomik der Universität Siegen.

Prof. Dr. Gero Hoch lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.