E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Hochgräfe / Sebestyen / Graf Achtsam sein
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-347-95443-4
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Im Einklang mit dir und der Welt - Ein inspirierender Ratgeber für mehr Achtsamkeit und Bewusstsein im Alltag mit vielen praktischen Tipps, Übungen und Meditationen
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-347-95443-4
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Diana Hochgräfe (geboren 1978 in Bernau/ bei Berlin) war nach ihrer Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin zunächst 2,5 Jahre als Management Assistentin in Luxemburg tätig. Anschließend absolvierte sie ihre Weiterbildung zur Fitness Managerin in Hamburg und ist seit 2005 selbstständige Fitness- und Personal Trainerin sowie Ernährungsberaterin. Durch ihr zusätzliches Wissen als Heilpraktikerin widmet sie sich insbesondere dem Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Das Schreiben wurde Diana schon mit in die Wiege gelegt. Bereits mit 10 Jahren verfasste sie Gedichte und Kurzgeschichten, war Mitglied in einem Literaturzirkel und gewann kleinere literarische Preisausschreiben. Später ließ sie dieses Talent aufgrund äußerer Umstände ruhen. Nachdem sie im Jahre 2016 ihre kreative Ader wiederentdeckte, erschien ihr erstes Buch "Entdecke dich selbst und finde dein Glück' im September 2017 im Ellert & Richter Verlag. Ihr zweites 'Aus der Dunkelheit ins Licht - Mein Weg aus den Depressionen' sowie drittes 'Ein kleiner Herzensbrecher namens Nepomuk - Aus dem Leben eines Hundes' veröffentlichte sie 2018 bei tredition. Diana ist Co-Autorin mehrerer Bestseller und unterstützt als Lektorin und Mentorin mit großer Begeisterung andere Autoren bei der Veröffentlichung ihrer Buchprojekte. Im Juni 2022 entstand begleitend zu ihren Soul Writing Workshops, die sich großer Beliebtheit erfreuen, 'Soul Writing - Dein magisches Schreibjournal', das sie bei Amazon veröffentlichte. Ihren Ratgeber 'Ganzheitliche Tiergesundheit - Heilung und Wachstum für Mensch und Tier', der gemeinsam mit 14 Co-Autorinnen entstand, brachte sie im Dezember 2022 heraus. Im Mai und Juli 2023 folgten 'Spirituell wachsen - Eine transformierende Reise zu deinem wahren Selbst' sowie "Achtsam sein - Im Einklang mit dir und der Welt". Diana ist es ein Herzensanliegen, mit ihren Büchern ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen zu teilen und sie auf ihrem Weg der Bewusstwerdung und ganzheitlichen Heilung zu unterstützen. Weitere Informationen findest du auf ihren Webseiten sowie bei Social Media. https://www.diana-hochgraefe.com https://www.fitcomplete.de https://www.instagram.com/diana.hochgraefe https://www.facebook.com/diana.hochgrafe.9
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Kraft der Präsenz
Es ist ein wunderschöner Frühlingstag wie im Märchen. Die Sonne scheint, die Blumen blühen und friedliches Vogelgezwitscher ist zu hören. Ich sitze auf meinem Pferd und wir spazieren ganz gemütlich unseren Lieblingsweg entlang. Die Umgebung hier lädt zum Träumen ein…
Meine Gedanken schweifen ab, ich denke an ein schönes Erlebnis, als mein Pferd ganz plötzlich einen Sprung zur Seite macht. Mit Mühe bleibe ich oben und ärgere mich über diese unsanfte Art, mich wieder in die Gegenwart zu holen. „Achtsam sein!“, ruft mir mein Pferd vergnügt und völlig frei von Schuldgefühlen zu.
So etwas macht mein Woody gerne. Genau vor 20 Jahren ist er in mein Leben getreten und hat es auf sehr unsanfte und chaotische Weise auf den Kopf gestellt. Er war eines der sogenannten „Problempferde“, das sich nicht so benahm, wie es ein Pferd der weit verbreiteten Ansicht nach tun sollte. Woody war und ist ein hochsensibles Tier, das es nicht ertragen kann, wenn jemand nicht authentisch ist und versucht, jemand zu sein, der er nicht ist. Und mit Druck geht bei ihm schon mal gar nichts. Egal, was wir auch versuchten, mit den klassischen „Erziehungsmethoden“, die damals gang und gäbe waren, erreichten wir bei ihm absolut nichts, außer noch mehr Widerstand seinerseits.
Anstatt irgendwann aufzugeben und sich dem Willen des Reiters zu beugen, kämpfte er regelrecht, sofern man versuchte, ihm den eigenen Willen aufzuzwingen. Da wurde so lange gebuckelt, bis der Reiter unten war oder (was natürlich seltener vorkam) man seine Eskapaden so lange ausgesessen hat, bis er irgendwann müde wurde. Kaum gab es zu festen Schenkeldruck, eine zu harte Hand im Maul oder sonst irgendeine Unfeinheit, die ihm nicht passte, lag man mit Garantie am Boden. Oft gab es dann den unglaublich hilfreichen Kommentar eines Reitlehrers: „Ja, dann gib ihm halt mal ordentlich einen mit der Gerte, damit er weiß, dass er sich nicht so benehmen soll!“ Bei diesem Satz schüttelt es mich heute am ganzen Körper…
Es ist kaum vorstellbar, dass ich früher solche Trainer auf ein Podest gestellt habe und dachte, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei geht es doch stets darum, dem Pferd in solch einer Situation zuzuhören und sich zu fragen, wieso es so ein Verhalten überhaupt zeigen muss. Heute bin ich sehr dankbar und froh darüber, einem Pferd mit so viel Stolz und Kampfgeist begegnet zu sein. Andererseits hätte ich vielleicht niemals begonnen, die herkömmlichen Reitmethoden zu hinterfragen.
Genau wegen dieses sturen, unberechenbaren Pferdes (so dachte ich damals über ihn) begann meine Reise zu mir selbst, mein Weg zu mehr Achtsamkeit. Es dauerte jedoch einige Jahre, bis ich dieses Geschenk erkannte. Ich konnte es erst erkennen, als ich schließlich aufhörte zu kämpfen, meine Waffen niederlegte und anfing, meinem Pferd zuzuhören. Was wollte er mit seinem ach so unzähmbaren Verhalten erreichen? Was wollte er mir damit sagen? Was brauchte er von mir? Und vor allem, was durfte ich an mir verändern, um diesem Tier gerecht zu werden und mit ihm zusammen ein Team zu bilden?
So begab ich mich auf die Suche nach einem Weg, das Vertrauen dieses beeindruckend willensstarken Pferdes zu gewinnen. Schnell war klar, dass ich mit vorgespielter Härte oder dem Versuch, dieses Pferd dominieren zu wollen, kein Stück weiterkam. Heute bin ich ihm unendlich dankbar, dass er mich quasi dazu gezwungen hat, die damals gelehrten, alltäglichen Methoden zu hinterfragen und neue Wege der herzoffenen Kommunikation zwischen Mensch und Tier zu finden.
Liebevolle Achtsamkeit
Was mich mein Pferd zuallererst lehrte und bei welchem Thema es auch heute noch sehr streng zu mir ist, ist die sogenannte Achtsamkeit. Sobald Woody merkt, dass ich nicht zu 100 Prozent im Hier und Jetzt bin, lässt er sich irgendetwas einfallen, um mich möglichst schnell daran zu erinnern, wo ich gerade bin und wem ich bitteschön meine volle Aufmerksamkeit zu schenken habe. Meist tut er dies auf eine sehr unsanfte, rüpelhafte Art und Weise. Der Arzt im Krankenhaus vor Ort witzelte bereits, dass er mir gerne eine Vorteilskarte anlegen könne, so oft, wie ich dort schon vorbeigeschaut hatte. Auch er war einer derjenigen, die mit den Augen rollten und es einfach nicht verstehen konnten, wieso wir dieses „lebensgefährliche“ (ja, genauso wurde er betitelt) Pferd denn überhaupt behielten. Mehr als nur einmal wurde uns geraten, uns möglichst schnell von ihm zu trennen. Zudem litt er an einer unheilbaren Hautkrankheit, was das Unverständnis der Menschen noch mehr schürte.
Was soll ich sagen… Um ehrlich zu sein, habe ich tatsächlich des Öfteren unter Tränen des Zorns daran gedacht, dieses unbelehrbare, stürmische Reittier abzugeben, um mir damit einen Haufen Ärger zu ersparen. Heute bin ich unendlich froh darüber, es nicht getan zu haben. 20 Jahre später, nach zahlreichen blauen Flecken, einem Meer aus Tränen der Verzweiflung, vielen unnötigen Machtkämpfen ohne Sieger und unendlich viel Arbeit an mir selbst, stehe ich nun da und habe mit diesem Vierbeiner die innigste Verbindung aufgebaut, viel stärker, als ich es mir je hätte erträumen können. Es erfüllt mein Herz mit Freude und Stolz, wenn er mir nun ohne Strick und Halfter folgt, mir absolut vertraut und wir zusammen einfach jede Situation als Team meistern. Auch er konnte nun endlich aufhören zu kämpfen und darf sich so zeigen, wie er ist, in voller Akzeptanz und Wertschätzung.
Vielleicht fragst du dich, wie wir das geschafft haben. Wie wurde aus so einem schwierigen, wilden Fall das Pferd fürs Leben? Ein ganz wichtiger Aspekt, der einen gigantischen Großteil dazu beigetragen hat, ist die Achtsamkeit. Doch was ist Achtsamkeit eigentlich? Kann man sie erlernen? Und wenn ja, wie?
Achtsamkeit ist Liebe
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Achtsamkeit eine Form der reinen Liebe ist. Schenken wir einem anderen Wesen unsere volle Achtsamkeit, und hier spreche ich wirklich von einem Zustand, in dem wir unser Gegenüber ganz bewusst und klar wahrnehmen, so entsteht etwas Wunderbares. Wir hören auf, in ihm die Projektionen unserer selbst zu sehen, wir lassen unsere Meinung über diese Person oder dieses Tier los, um es so zu sehen, wie es tatsächlich ist. Indem wir einem Menschen oder Tier unsere gesamte Achtsamkeit und Aufmerksamkeit schenken, sehen wir sein ganzes Wesen, sofern wir denn hinsehen wollen, und das ist ein wahnsinniges Geschenk für unser Gegenüber.
Hierzu eine kleine Übung, um mithilfe von Achtsamkeit wieder mehr Liebe in deinen Alltag zu bringen: das Erstellen eines kleinen Achtsamkeitstagebuches.
Wähle dafür eine Person oder ein Tier, mit dem du gerne eine liebevollere Beziehung eingehen würdest. Das kannst natürlich auch du selbst sein. Besorge dir am besten ein schönes Notizbuch, da es nützlich ist, deine Entdeckungen schriftlich festzuhalten. Nimm dir nun vor, ab heute einen Monat lang ganz bewusst auf die guten und schönen Dinge zu achten, die dieser Mensch oder dieses Tier in dein Leben bringt.
Ich wähle für mein Beispiel den Lebenspartner, da dies für viele Menschen ein äußerst frustrierendes Thema sein kann. Es ist möglich, dass dir diese Übung anfangs widerstrebt und schwerfällt, da wir es gewohnt sind, unser Augenmerk auf all die „Fehler“ und „negativen“ Seiten des Partners zu richten. Das Gute ist, wir können jeden Tag neu wählen und einen ganz neuen Blickwinkel zulassen. Mache diese Übung einen Monat lang täglich und beobachte, wie sich die Liebe neu entfacht. Hab dein Notizbuch stets bei dir und schreibe dir alle noch so winzigen Kleinigkeiten auf.
Dein Partner hat mal wieder den Müll nicht rausgebracht, obwohl du ihn mehrmals darum gebeten hast? Stattdessen hat er aber den Geschirrspüler eingeräumt. Freue dich darüber und schreibe es auf. Deine Partnerin verbringt viel zu viel Zeit im Badezimmer? Sie macht sich hübsch für dich… Schreibe es auf und wertschätze es.
Schreib wirklich alles auf, was du bemerkst. Du kannst beispielsweise dankbar sein, dass dein Partner so liebevoll mit den Kindern oder Haustieren umgeht. Du kannst sogar dankbar dafür sein, dass er sich morgens duscht und auf Körperhygiene achtet. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist einfach, dass du dich in Achtsamkeit und Dankbarkeit übst.
Liebe ist die am höchsten schwingende Energie und je öfter du dich in dieser Energie befindest, desto weniger möchtest du sie missen. Du kannst den ganzen Tag auf der Suche nach positiven Dingen verbringen. So hast du die Chance, dich wieder ganz neu zu verlieben – egal ob in deinen Partner, deine Kinder, deine Tiere oder dich selbst. Sei für alle Lebewesen um dich herum dankbar. Denn sie sind nicht selbstverständlich und freuen sich darüber, geachtet und wertgeschätzt zu werden.
Abends kannst du dir deine Notizen gerne noch einmal durchlesen und...




