Hochstrasser | Konsumismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten

Hochstrasser Konsumismus

Kritik und Perspektiven
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86581-569-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Kritik und Perspektiven

E-Book, Deutsch, 364 Seiten

ISBN: 978-3-86581-569-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bei der Suche nach Anerkennung und Glück verlieren Familie, Arbeit, Religion oder Politik mehr und mehr an Bedeutung. Zunehmend definieren sich die Menschen heute weltweit über den Konsum. Die Elemente der Konsumsphäre fügen sich dabei zu einer konsumistischen Kultur zusammen, welche systematisch mit unserem Wirtschaftssystem verwoben ist. Franz Hochstrasser deckt in tiefgründigen Analysen die hinter dem Konsumismus liegenden Mechanismen auf: Wachstum, Steigerung und Beschleunigung sowie die Konkurrenz der Produzenten, Waren, Marken - und der Menschen. So wirkt der konsumistische Konsum nicht mehr nur lebenserhaltend, sondern zunehmend auch destruktiv auf individueller Ebene wie auch für Gesellschaft und Umwelt. Doch die vom Konsum geprägte Kultur ist keineswegs schicksalhaft. Hochstrasser zeigt Alternativen zum Konsumismus auf - innerhalb und außerhalb etablierter Strukturen und Lebenswelten.

Dr. Franz Hochstrasser, Jahrgang 1945, ist ausgebildeter Psychologe und lebt in Unterkulm/Schweiz. Ursprünglich arbeitete er in der Jugendberatung. Danach leitete er die Fachhochschule für Soziale Arbeit in Basel und war Projektleiter in Osteuropa für die Ausbildung im Strafvollzug. Heute führt er eine kleine Beratungsfirma und engagiert sich in der Kommunalpolitik. Seit bald 30 Jahren befasst er sich mit dem Thema Konsumismus und publiziert dazu.
Hochstrasser Konsumismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaft, Forschung, Politikberatung, Unternehmen, Wirtschaft, Wohlfahrtsverbände, Verwaltung und Politik, Kirchen, Studierende


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Konsumismus;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;9
4;1. Einleitung;13
5;2. Konsumistische Kultur;18
5.1;2.1 Der Konsum der Menschen und sein Wandel;18
5.2;2.2 Konsum im Kapitalismus: Produktion und Wachstum;30
5.3;2.3 Elemente konsumistischer Kultur;47
6;3. Konsumistischer Konsum: allgegenwärtig;78
6.1;3.1 Fast überall auf der Erde;78
6.2;3.2 Fast alles in Warenform gebracht;84
6.3;3.3 Nicht alles kann konsumiert werden;94
7;4. Schein, Glück, Enttäuschung;112
7.1;4.1 Schein;113
7.2;4.2 Was ist das Glück?;123
7.3;4.3 Enttäuschung;136
8;5. Bruchstelle konsumistischer Grundwiderspruch;142
9;6. Haben die Dinge eine Seele? "Dingpsychologie";155
10;7. Individuelle Unterschiede: Konsummuster;176
11;8. Die analytische Lücke;200
12;9. Konsumkompetenzen;218
12.1;9.1 Basiskompetenzen;218
12.2;9.2 Konkret(er)e Kompetenzen;234
12.3;9.3 Kompetenzverluste;239
12.4;9.4 Kompetenzen jenseits des Konsumismus;242
13;10. Konsumfreiheit und Zwangskonsum;247
13.1;10.1 Zwang;247
13.2;10.2 Zwangskonsum;253
14;11. Moral auch im Konsum;266
14.1;11.1 Freiheit;268
14.2;11.2 Verantwortung;271
14.3;11.3 Moralisierung der Märkte;278
15;12. Müll und Littering;284
16;13. Perspektiven;304
16.1;13.1 Aus dem Konkreten lernen;304
16.2;13.2 Pessimismus – Optimismus;309
16.3;13.3 Systemkonforme Perspektiven;314
16.4;13.4 Systemüberwindende Perspektiven;332
17;Literatur;352


Dr. Franz Hochstrasser, Jahrgang 1945, ist ausgebildeter Psychologe und lebt in Unterkulm/Schweiz. Ursprünglich arbeitete er in der Jugendberatung. Danach leitete er die Fachhochschule für Soziale Arbeit in Basel und war Projektleiter in Osteuropa für die Ausbildung im Strafvollzug. Heute führt er eine kleine Beratungsfirma und engagiert sich in der Kommunalpolitik. Seit bald 30 Jahren befasst er sich mit dem Thema Konsumismus und publiziert dazu.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.