Höfer | Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 360 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Institut für Europäische Regionalforschungen ? Institute for European Regional Research

Höfer Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Band 5: Einzelstaatliche Einflussnahme auf die Finanzpolitik im Deutschen Kaiserreich

E-Book, Deutsch, Band 28, 360 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Institut für Europäische Regionalforschungen ? Institute for European Regional Research

ISBN: 978-3-8452-8572-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Bedeutung und die Funktionsweise der föderalen Mitbestimmung hat in der Forschung zum politischen System des Deutschen Kaiserreichs bislang nur wenig Beachtung gefunden. Während der Bundesrat als ein Reichsorgan betrachtet wurde, in dem die preußische Hegemonialmacht quasi im Alleingang die Politik bestimmen konnte, trat die Rolle der übrigen Länder in der politischen Entscheidungsfindung zunehmend in den Hintergrund.
Auf der Grundlage verschiedener quellengestützt aufgearbeiteter Gesetzgebungsprozesse aus dem Feld der Reichsfinanzpolitik zeigt Philipp Höfer auf, dass die Möglichkeiten der Einzelstaaten zur Beeinflussung der Reichsgesetzgebung deutlich über die des Bundesrates hinausgingen. Anhand der Verhandlungen zu den Reichsfinanzreformen von 1878/79, 1903 und 1906 sowie zum Reformversuch von 1893 wird dargestellt, zu welchem Zeitpunkt, in welchem Rahmen und bezüglich welcher Inhalte die Einzelstaaten Einfluss auf die Reichspolitik nehmen konnten.
Höfer Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;I. EINLEITUNG;11
2.1;1. Thematische Einführung und Leitfrage;11
2.2;2. Inhaltliche Eingrenzung auf die Finanzpolitik;12
2.3;3. Räumliche Eingrenzung;13
2.4;4. Zeitliche Eingrenzung und Fallauswahl;15
2.5;5. Methodische Vorgehensweise;17
2.5.1;5.1 Historisch-Hermeneutische Methode und komparative Analyse;17
2.5.2;5.2 Vergleichskategorien: Die drei Dimensionen des Politischen;18
2.6;6. Forschungsstand;20
2.7;7. Quellenbasis;23
2.8;8. Aufbau der Arbeit;25
3;II. VORBETRACHTUNG;27
3.1;1. Reich- und Gliedstaaten;27
3.2;2. Grundlagen der Finanzverfassung und des Reich-Länder Finanzausgleichs;29
3.3;3. Reichsorgane;32
3.3.1;3.1 Kaiser, Reichskanzler und Reichsleitung;32
3.3.2;3.2 Bundesrat;36
3.3.3;3.3 Reichstag;39
3.4;4. Reichsglieder – Die Länder als Akteure in der Reichspolitik;40
4;III. FALLBEISPIELE/ DARSTELLUNG;43
4.1;1. Zoll- und Finanzreform von 1878/1879;43
4.1.1;1.1 Vorbetrachtung;43
4.1.1.1;1.1.1 Politische Rahmensituation;43
4.1.1.2;1.1.2 Finanzpolitische Ausgangslage und Reformanstoß;44
4.1.2;1.2 Verhandlung/ Abstimmung im prälegislativen Raum;45
4.1.2.1;1.2.1 Initiative und Programmentstehung;45
4.1.2.2;1.2.2 Heidelberger Ministerkonferenz 1878;52
4.1.2.2.1;1.2.2.1 Vorbereitung und Vorverhandlungen zum Reformprogramm;52
4.1.2.2.2;1.2.2.2 Konferenzverhandlungen;55
4.1.2.2.3;1.2.2.3 Ergebnisse;67
4.1.2.3;1.2.3 Föderale Abstimmung zwischen Konferenz und formaler Gesetzesinitiative;67
4.1.2.3.1;1.2.3.1 Tabaksteuer;68
4.1.2.3.2;1.2.3.2 Zolltarif;75
4.1.3;1.3 Politische Entscheidungsfindung nach der formalrechtlichen Gesetzesinitiative;91
4.1.3.1;1.3.1 Bundesrat;91
4.1.3.2;1.3.2 Reichstag;95
4.1.4;1.4 Zwischenfazit;105
4.2;2. Versuch einer „organischen“ Finanzreform 1893;109
4.2.1;2.1 Vorbetrachtung;109
4.2.1.1;2.1.1 Politische Rahmensituation;109
4.2.1.2;2.1.2 Finanzpolitische Ausgangslage und Reformanstoß;109
4.2.2;2.2 Verhandlung/ Abstimmung im prälegislativen Raum;113
4.2.2.1;2.2.1 Initiative und Programmentstehung;113
4.2.2.2;2.2.2 Frankfurter Ministerkonferenz 1893;115
4.2.2.2.1;2.2.2.1 Vorbereitung und Vorverhandlung;115
4.2.2.2.2;2.2.2.2 Konferenzverhandlungen;118
4.2.2.2.3;2.2.2.3 Ergebnisse;129
4.2.2.3;2.2.3 Föderale Abstimmung zwischen Konferenz und formaler Gesetzesinitiative;130
4.2.3;2.3 Politische Entscheidungsfindung nach der formalrechtlichen Gesetzesinitiative;138
4.2.3.1;2.3.1 Bundesrat;138
4.2.3.2;2.3.2 Reichstag;148
4.2.4;2.4 Zwischenfazit;155
4.3;3. „Kleine“ lex Stengel 1903;158
4.3.1;3.1 Vorbetrachtung;158
4.3.1.1;3.1.1 Politische Rahmensituation;158
4.3.1.2;3.1.2 Finanzpolitische Ausgangslage und Reformanstoß;160
4.3.2;3.2 Verhandlung/ Abstimmung im prälegislativen Raum;162
4.3.2.1;3.2.1 Initiative und Programmentstehung;162
4.3.2.2;3.2.2 Finanzministerkonferenz in Berlin 1903;172
4.3.2.2.1;3.2.2.1 Vorbereitung und Vorverhandlungen;172
4.3.2.2.2;3.2.2.2 Konferenzverhandlungen;176
4.3.2.2.3;3.2.2.3 Ergebnisse;188
4.3.2.3;3.2.3 Föderale Abstimmung zwischen Konferenz und formaler Gesetzesinitiative;190
4.3.3;3.3 Politische Entscheidungsfindung nach der formalrechtlichen Gesetzesinitiative;192
4.3.3.1;3.3.1 Bundesrat;192
4.3.3.2;3.3.2 Reichstag;197
4.3.4;3.4 Zwischenfazit;209
4.4;4. „Große“ lex Stengel 1906;213
4.4.1;4.1 Vorbetrachtung – Finanzpolitische Ausgangslage und Reformanstoß;213
4.4.2;4.2 Verhandlung/ Abstimmung im prälegislativen Raum;214
4.4.2.1;4.2.1 Initiative und Programmentstehung;214
4.4.2.2;4.2.2 Föderale Vorabstimmung;233
4.4.3;4.3 Politische Entscheidungsfindung nach der formalrechtlichen Gesetzesinitiative;241
4.4.3.1;4.3.1 Bundesrat;241
4.4.3.2;4.3.2 Reichstag;263
4.4.4;4.4 Zwischenfazit;281
5;IV. ANALYSE DER EINZELSTAATLICHEN EINFLUSSNAHME AUF DIE REICHSFINANZPOLITK;285
5.1;1. Inhaltliche Lokalisierung einzelstaatlicher Einflussnahme;285
5.1.1;1.1 Finanzausgleichmechanismen;285
5.1.2;1.2 Steuergesetze;291
5.1.3;1.3 Polittaktisch mit den Finanzreformen verbundene Politikvorhaben;296
5.1.4;1.4 Wandel und Kontinuitätslinien;298
5.2;2. Prozessuale Lokalisierung einzelstaatlicher Einflussnahme;301
5.2.1;2.1 Prälegislative Phase;301
5.2.1.1;2.1.1 Initiative und Programmerstellung;301
5.2.1.2;2.1.2 Föderale Abstimmung;305
5.2.2;2.2 Bundesratsphase;312
5.2.3;2.3 Reichstagsphase;314
5.2.4;2.4 Wandel und Kontinuitätslinien;318
5.3;3. Strukturelle Lokalisierung einzelstaatlicher Einflussnahme;321
5.3.1;3.1 Finanzministerkonferenzen und exklusive Abstimmungsrunden der Landesregierungen;321
5.3.2;3.2 Spezialkommissionen;325
5.3.3;3.3 Bundesrat;329
5.3.4;3.4 Reichstag;333
5.3.5;3.5 Reichsleitung/ Reichsschatzamt;335
5.3.6;3.6 Gesandtschaftsnetz und ständige Bundesratsbevollmächtigte der Länder;338
5.3.7;3.7 Wandel und Kontinuitätslinien;340
6;V. FAZIT;343
7;VI. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;349
7.1;1. Archivbestände;349
7.2;2. Quelleneditionen;352
7.3;3. Literatur;352


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.