Höffe | Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert | Buch | 978-3-406-66001-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 219 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 315 g

Höffe

Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert

Annäherungen an eine zeitgemäße Ethik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-406-66001-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Annäherungen an eine zeitgemäße Ethik

Buch, Deutsch, 219 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 315 g

ISBN: 978-3-406-66001-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Otfried Höffe zeigt, dass Fragen zu Ethik und moralischem Handeln immer wieder neu gestellt werden müssen: Steht der Mensch wirklich über allen anderen Lebewesen? Können Tiere denken? Sind hohe Managergehälter vertretbar? Wozu dürfen technische und medizinische Errungenschaften eingesetzt werden und wozu nicht?
Höffe macht deutlich, dass die Kenntnis von Aristoteles, Kant und Bacon nicht ausreicht ? man muss ihre Gedanken auch auf das 21. Jahrhundert anwenden können. Für ihn ist Philosophie kein verstaubtes Gedankenkonstrukt, sondern der Leitfaden für moralisches Handeln, und Ethik kein "Fortschrittskiller", sondern im Gegenteil die Reflexionsinstanz, durch die wir die Probleme einer globalisierten und technisierten Welt erst lösen können: "Eine prinzipienstarke Ethik widersetzt sich nicht bloß der Windfahnenhaltung. Sie verhält sich sogar noch unerschütterlicher als ein Fels in der Brandung."

Höffe Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Einleitung: Vom Nutzen des
Nutzlosen. Ein Loblied der
Philosophie

2. Animal morabile.
Skizze einer Moralanthropologie

3. Biozentrische Anthropozentrik.
Hierarchien des Lebendigen

4. Können Tiere denken? Ein Literaturbericht

5. Forschungsethik: Rechtsmoral vor Tugendmoral

6. Ethik als "Fortschrittskiller"?

7. Überleben, Machtsteigerung und Luxus: Zur Ethik der
Technik

8. Der Mensch zwischen Sicherheit und Risiko. Zweimal sieben
Thesen

9. Identität im Zeitalter der Digitalisierung

10. Prolegomena einer ökologischen Ethik. Neun Bausteine

11. Lauterkeit im Wettbewerb

12. Kostbare Ressource mit drei Buchstaben: Mut

13. Philosophische Ethik: "Fahne im Wind" oder "Fels in der
Brandung"?

14. Ausblick: Über die Macht der Moral

Literatur

Nachweise

Personenregister

Sachregister


Höffe, Otfried
Otfried Höffe ist Professor für Philosophie und lehrte in Fribourg, Zürich und Tübingen, wo er die Forschungsstelle Politische Philosophie leitet. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für philosophische Forschung und Herausgeber der Reihe "Denker". Neben Arbeiten zu Aristoteles, Kant und Rawls hat er zahlreiche Werke zur Ethik und Rechtsphilosophie veröffentlicht. Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung.

Otfried Höffe ist Professor für Philosophie und lehrte in Fribourg, Zürich und Tübingen, wo er die Forschungsstelle Politische Philosophie leitet. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für philosophische Forschung und Herausgeber der Reihe "Denker". Neben Arbeiten zu Aristoteles, Kant und Rawls hat er zahlreiche Werke zur Ethik und Rechtsphilosophie veröffentlicht. Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.