Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 277 g
Das Modell des Aristoteles
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 277 g
ISBN: 978-3-05-004395-1
Verlag: De Gruyter
Der wirkungsmächtige Begriff einer praktischen Philosophie geht auf Aristoteles zurück. Der Begriff ist ebenso wie sein Gegenbegriff, der der theoretischen Philosophie, ungewöhnlich, sogar provokativ. Otfried Höffe zeigt, dass Ethik als wissenschaftliche und zugleich sittlich engagierte Disziplin zu begreifen ist. Für diesen Zweck bedarf es einer besonderen Rationalitätsform, einer Grundriss-Wissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einführung
1. Systematische Absicht und historische Aufgabe
2. Aporetische Interpretationen zur aristotelischen Ethik
Erster Teil: Die Ethik als praktische Philosophie
1. Der Gegenstand der Ethik: Sittliches Handeln
2. Das Ziel der Ethik: Sittlichwerden
3. Der Ausgangspunkt der Ethik: wirkliche Sittlichkeit
4. Der Zirkel der praktischen Vernunft
5. Die praktische Philosophie als Potenzierung des sittlichen Handelns
Zweiter Teil: Die praktische Philosophie als Grundriss-Wissenschaft
1. Entfaltung des Problems: einleitende Interpretation
2. Die Je-Andersheit sittlichen Handelns
3. Die relative Konstanz des sittlichen Handelns
4. Die methodische Aporie der praktischen Philosophie
5. Der Begriff einer Grundriss-Wissenschaft