Höffe / Windhöfel | Wider intellektuelle Moden | Buch | 978-3-428-18515-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Zeitschrift für Lebensrecht : [...], Beiheft

Höffe / Windhöfel

Wider intellektuelle Moden

Robert Spaemann zum Gedächtnis
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-18515-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Robert Spaemann zum Gedächtnis

Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Zeitschrift für Lebensrecht : [...], Beiheft

ISBN: 978-3-428-18515-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Robert Spaemann war nicht nur ein gelegentlicher Autor, sondern auch ein treuer Leser der Zeitschrift für Lebensrecht. Doch darin erschöpft sich seine eigentliche Bedeutung für uns nicht. Für viele, die sich in der Juristen-Vereinigung Lebensrecht und für die ZfL engagieren, gehörte er zu den geistigen Leitfiguren. Sein Tod am 10. Dezember 2018 hat eine Lücke weit über das Sichtbare hinaus gerissen. Man kann es als ein Symbol der bleibenden Bedeutung Spaemanns für die ZfL sehen, dass der erste Band unserer neuen Reihe, den Beiheften zur ZfL, dem Gedächtnis Spaemanns gewidmet ist. […] Möge dieser Band dazu beitragen, das Werk und das Andenken des Philosophen und Pädagogen Robert Spaemann für morgen und übermorgen im Bewusstsein zu halten – wider intellektuelle Moden. (aus der Vorbemerkung von Thomas Windhöfel)

Höffe / Windhöfel Wider intellektuelle Moden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Robert Spaemann
Otfried Höffe
Wider intellektuelle Moden
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202198

Walter Schweidler
Der Humanist Robert Spaemann
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202199

II. Personsein und Menschenwürde
Thomas Buchheim
'Keine Ethik ohne Metaphysik'. Robert Spaemann und der 'Trugschluss' um die Menschenwürde
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202204

Karl-Heinz Nusser
Menschenwürde, Menschenrechte und ihre naturrechtlichen Grundlagen bei Robert Spaemann
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202217

Jakob Fortunat Stagl
Persona: Maske mit menschlichem Antlitz. Zur juridischen Archäologie einer Beobachtung Robert Spaemanns
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202218

III. Bioethik
Gunnar Duttge
Deontologische Normbegründung in der säkularen Moderne – am Beispiel medizin- und biorechtlicher Grenzfragen
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202474

Markus Rothhaar
Das Speziesargument in der bioethischen Debatte. Eine Rehabilitation
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202475

Peter Schallenberg
Interesse und Wohlwollen. Bioethische Konsequenzen der Philosophie Robert Spaemanns
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202476

Max Gottschlich
Grundlagen des Lebensbegriffs bei Platon und Aristoteles
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.204926

Manfred Spieker
Anfang und Ende des Lebens in Robert Spaemanns Bioethik
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202477

IV. Umwelt- und Forschungsethik
Klaus Ferdinand Gärditz
Forschungsethik – Forschungsrecht
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202576

Winfried Kluth
Naturverständnis und Umweltschutz im Werk von Robert Spaemann
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202577

Axel W. Bauer
Maschinen statt Menschen, Technikgläubigkeit statt Gottvertrauen? Reflexionen zur Realisierbarkeit von Geist und Gefühl in Robotern
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202617

V. Die Beweggründe sittlichen Handelns
Christoph Böhr
Robert Spaemann über François Fénelon und die Krise der Moderne. Reflexion und Spontaneität im Widerstreit: über Grundlagen und Beweggründe sittlichen Handelns
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202601

Konstantin Kuchenbauer
Von der Pflicht, den Gesetzen zu gehorchen, und ihren Grenzen
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.387919

A. Katarina Weilert
Der religiöse Gewissenskonflikt. Eine grundrechtsdogmatische Einordnung und seine Implikationen für Reichweite und Grenzen des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202602

Arnd Uhle
Christentum und säkularer Staat. Anmerkungen zu Entstehen und Gelingen freiheitlicher Verfassungsordnungen
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58515-1.2025.202619



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.