Buch, Deutsch, Band 7, 133 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 214 g
Reihe: Sport - Recht - Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 7, 133 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 214 g
Reihe: Sport - Recht - Gesellschaft
ISBN: 978-3-16-156786-5
Verlag: Mohr Siebeck
Dieser Band ist als Veröffentlichung der Schriftenreihe Sport – Recht – Gesellschaft (SportRG) erschienen (Band 7). Die Reihe wurde 2010 gegründet und von Wolfram Höfling in Verbindung mit Karl-Heinrich Bette, Joachim Mester und Michael Quante herausgegeben. Thematisiert wurden die unterschiedlichen »Welten« des Sports – die kompetitive wie die kooperative, die spielerische wie die normierte – aus einer transdisziplinären Sicht: Der sportwissenschaftliche Blick wurde ergänzt und erweitert durch rechtswissenschaftliche, philosophische, sozialwissenschaftliche und andere Aspekte. Ziel der Reihe war es, die wichtigen Identifikations-, Integrations- und Entformalisierungsfunktionen des Sports gleichsam in eine umfassende kulturwissenschaftliche Perspektive zu stellen. Mit Band 10 im Jahr 2022 wurde die Schriftenreihe beendet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Historische, (selbst-)regulative sowie ethisch-moralische Grundlagen
Stephan Wassong: Governance-Leitlinien im Internationalen Olympischen Komitee: ausgewählte historische und gegenwärtige Problemfelder im Vergleich - Katharina Lammert: Selbstregulative Maßnahmen des organisierten Sports zur Vorbeugung und Bekämpfung korruptiver Praktiken im Überblick - Stefan Schneider: Ethisch-moralische Aspekte von Good Governance
II. Normative, institutionelle sowie konzeptionelle Umsetzung
Remus Muresan: "Good Governance" im Sport: Entwicklungen im Weltfußball und darüber hinaus - Tim Schumacher: Modernes Compliance-System im deutschen Profifußball - dargestellt an der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH - Martin Gutzeit: Good Governance im Sport. Eine Bestandsaufnahme aus dem Blickwinkel des Arbeitsrechts