Höhl-Kayser | Eine Fee namens Johnny | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 146 Seiten

Höhl-Kayser Eine Fee namens Johnny


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95765-944-6
Verlag: p.machinery
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 146 Seiten

ISBN: 978-3-95765-944-6
Verlag: p.machinery
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



'Merret hat Eulenaugen', spotten Silas und Olli, weil Merret eine Brille trägt. Merret möchte ihnen am liebsten eine reinhauen. Aber sie hat sich noch nie wehren können. Als auch noch ihr Hund Freddie krank wird, kann es für Merret nicht mehr schlimmer werden. Da taucht ein Mann im lila Umhang in ihrem Zimmer auf und stellt sich als ihre Fee vor - und Merrets Leben verändert sich wie im Märchen. Gemeinsam mit ihrem Fee-er erlebt Merret verzauberte Abenteuer in der Wuppertaler Schwebebahn, im Weltraum und im Meer. Auf Sylt wartet Merrets größte Herausforderung: Die Okeaniden, ein geheimnisvolles Meeresvolk, bitten sie um Hilfe. Sie sind von der Vernichtung bedroht. Kann die schwache Merret mit den Eulenaugen die Okeaniden retten?

Anke Höhl-Kayser, Jahrgang 1962, schreibt Fantasy für alle Altersstufen, Kurzgeschichten und Lyrik und ist Organisatorin der Lit!Punkt.Wuppertal-Lesungen. Sie lebt mit ihrer Familie und Landseer Moritz in Wuppertal.

Höhl-Kayser Eine Fee namens Johnny jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material



1. Ein Tag wie jeder andere?
      Merret stellte ihren Schulrucksack eine Spur zu heftig auf den Tisch. Sie biss die Zähne zusammen. Sie musste jetzt unbedingt ein cooles Gesicht machen! Aber die Tränen bahnten sich einen Weg von tief unten, und sie konnte sie nicht mehr zurückhalten. Sie legte ihre Arme um den Rucksack, steckte ihr Gesicht in die Öffnung und schluchzte so leise wie möglich drauflos. Niemand sollte sehen, dass es dem blöden Silas wieder gelungen war, sie zum Heulen zu bringen! Der dicke Silas und sein Freund Olli ärgerten Merret dauernd. Die Gründe fürs Ärgern waren dermaßen dämlich, und Merret ärgerte sich über sich selbst, dass sie sich immer wieder darüber aufregte. Silas und Olli sagten Sachen wie: »Du hast Eulenaugen!« »Du kannst dich überhaupt nicht wehren!« »Du bist so blöd in Mathe!« »Du siehst aus wie ein Zwerg!« »Merret ist ein doofer Name, der klingt wie ein Jungenname!« Manches davon stimmte halt. Merret war tatsächlich klein für jemand, der elf Jahre alt war und in die vierte Grundschulklasse ging. Sie hatte keine Ahnung vom Raufen oder Hauen, weil zu Hause nur mit Worten gestritten wurde. Merret konnte auch nicht so laut brüllen wie die anderen Kinder. Deshalb hörte niemand auf sie. Merret konnte sehr schlecht sehen. Seit sie drei war, trug sie eine Brille, und das linke Auge wurde mit schicken Pflastern abgeklebt. Das war nichts Schlimmes, es lag nur daran, dass Merret stark auf dem rechten Auge schielte. Das gesunde Auge bekam die Pflaster drauf, damit das andere »sehen lernte«. Dazu ging Merret einmal im Monat in eine Sehschule. Dort wurde nicht, wie sie anfangs gedacht hatte, ihr schwaches Auge von Lehrern unterrichtet, sondern es wurde geprüft, ob Merret beim Sehen Fortschritte gemacht hatte. Inzwischen konnte Merret dank ihrer Brille beinahe so gut sehen wie alle anderen auch, und das Pflasterkleben sollte zum Wechsel auf die weiterführende Schule auch enden. Aber sie brauchte für manche Dinge länger Zeit als andere Kinder in ihrem Alter. Der Rucksack war fertig gepackt. Die meisten anderen Kinder hatten den Klassenraum schon verlassen. Merrets Tränen versiegten, und sie wischte sich schnell mit einem Taschentuch das Gesicht ab. Niemand hatte etwas bemerkt. Frau Heyder, die noch ihre Unterlagen ordnete, winkte Merret fröhlich zu. »Ich wünsche dir einen schönen Nachmittag«, sagte sie. Von draußen hörte Merret Olli hämisch lachen. Sie ballte unwillkürlich die Hände zu Fäusten. In diesem Moment wehte hinter ihr der blaue Vorhang ganz hoch auf. Frau Heyder und Merret zuckten beide zusammen. »Du meine Güte«, sagte Frau Heyder. »Das muss aber sehr windig sein da draußen. Das Fenster ist doch nur einen Spaltbreit offen!« Merret ging durch das Treppenhaus nach unten. Die meisten Schüler waren schon weg. Auf dem Schulhof machten die Kinder des Ganztags ihre Pause. Unten vor der Tür wartete Mama. Sie schien hellsehen zu können. »Hattest du einen schlechten Tag, Merret?« Merret war fest entschlossen, den Ärger nicht zuzugeben. »Ach nein«, sagte sie achselzuckend. »Die haben mich nur ein bisschen geärgert.« An den hochgezogenen Augenbrauen sah Merret, dass sie ihre Mutter nicht täuschen konnte. »Wieder wegen Mathe?«, wollte Mama wissen. Merret guckte auf den Boden. Mathe war ihre Schwachstelle. Sie bekam Nachhilfe bei einer sehr netten Lehrerin, aber die Zahlen machten ihr einen Riesenschrecken. Sie wurden immer größer, je länger man zur Schule ging. In der ersten Klasse war es ja noch überschaubar gewesen, aber dann! Inzwischen gab es nicht nur Zahlen mit unendlich vielen Nullen, sondern auch Zahlen hinter einem Komma. Gehörten Kommas nicht eigentlich in den Deutschunterricht? Und wer konnte sagen, was in Mathe noch auf sie wartete! »Denk einfach dran, wie gut du in Deutsch bist«, sagte Mama. »Du kannst am besten lesen von allen Kindern in deiner Klasse.« Ja, wenn das Silas und Olli nur mal interessieren würde! Merret sah über den Schulhof und entdeckte Ollis türkisblaues T-Shirt beim Klettergerüst. Die beiden schauten zu ihr und Mama rüber, sie hatten ihre Tornister geöffnet und alles um sich herum verstreut. »Chaoten«, brummte Merret vor sich hin. Kein Wunder, dass Silas und Olli in Mathe nicht besser waren als sie und in Deutsch viel schlechter. »Merret ist ein Jungenname«, blökte Silas und schaukelte am Seil im Klettergerüst hin und her. Dass Merrets Mama dabei war, störte ihn gar nicht. Er streckte ihnen beiden die Zunge raus. »Jetzt reicht es aber«, murmelte Mama und ging geradewegs auf die beiden zu. Merret ergriff panisch ihre Hand. »Nicht, Mama, das hat keinen Zweck, komm, lass uns gehen«, flehte sie. Aber Mama hörte nicht. Silas und Olli sahen ihr herausfordernd entgegen. Sie hatten nicht die geringste Angst. Merret dafür umso mehr. Mamas Eingreifen machte alles nur noch schlimmer. »Könnt ihr mir mal sagen, was für ein Problem ihr eigentlich mit Merret habt?«, fragte Mama die beiden Jungs ruhig. Silas grinste spöttisch. »Gar keins«, antwortete er. »Merret hat nur ein Problem mit uns.« »Merrets Name kommt aus dem Friesischen«, erklärte Mama ruhig. »Es ist die alte norddeutsche Form von Marie. So ungewöhnlich ist der Name also gar nicht. Ihr habt Kinder in der Klasse, die viel ungewöhnlichere und fremdartiger klingende Namen haben, und die ärgert ihr ja auch nicht. Es wäre schön, wenn ihr nun auch Merret in Ruhe lassen würdet.« Silas und Olli nickten eifrig und grinsten beide von einem Ohr zum anderen. »Na klar«, antwortete Olli, »machen wir doch. Wir haben das nur nicht gewusst, das mit dem Frieschissen.« Er tat so, als habe er sich versprochen, und entschuldigte sich, aber Merret wusste es besser. Als Mama und Merret ihnen den Rücken zuwandten, lachten die beiden ihnen hinterher. »Na, das hat ja nicht gerade viel geholfen«, bemerkte Mama. »Ich muss unbedingt noch mal mit Frau Heyder sprechen.« Sie sah ganz traurig aus. »Süße, als Papa und ich uns entschieden haben, dir und Sönke eure friesischen Namen zu geben, war das für uns eine Erinnerung an die Zeit, als wir uns auf Sylt ineinander verliebt haben. Ich hätte niemals gedacht, dass du irgendwann einmal darunter leiden musst. Vielleicht war es keine gute Idee, schließlich leben wir nicht an der Nordseeküste, wo sicher mehr Kinder solche Namen kennen. Es tut mir so leid.« »Muss es nicht, Mama«, antwortete Merret mit Nachdruck. »Ich mag meinen Namen. Gerade, weil niemand sonst so heißt. Ich fühle mich ja auch anders als andere.« Mama strich ihr eine Haarsträhne aus dem Gesicht. »Du bist etwas ganz Besonderes. So selten und einzigartig wie eine Sternschnuppe am Nachthimmel. Wenn man sie sieht, darf man sich etwas wünschen, und es geht in Erfüllung.« Auf einmal waren Merret Silas und Olli egal. In diesem Jahr würde es besser werden. Merret wechselte von der Grundschule auf eine Gesamtschule. Sie freute sich sehr darauf. Dann war sie die beiden Quälgeister los. »Je älter du wirst, desto leichter wird es dir fallen, Ellbogen zu entwickeln und dich nicht mehr in die Ecke drücken zu lassen«, hatte Frau Heyder gesagt. Je näher Merret ihrem Zuhause kam, desto besser konnte sie sich das vorstellen. Der Schulkummer blieb hinter ihr zurück. Merret freute sich auf den Nachmittag. »Ich hab Hunger. Was gibt es zu essen?« »Ich habe Pizza gemacht. Es musste schnell gehen, denn heute Nachmittag haben wir einen Termin mit Freddie beim Tierarzt.« Familienhund Freddie bellte schon, als sie die Haustür aufschlossen. Er hüpfte wie wild um sie herum und wollte gestreichelt werden. Er war ein bildhübscher weißbrauner Beagle, den die Eltern aus dem Tierheim geholt hatten, als Merret fünf Jahre alt gewesen war. Sie konnte sich an ein Leben ohne ihn gar nicht erinnern. Als sie noch klein war, hatte Merret viel Blödsinn mit Freddie gemacht. Zum Beispiel hatte sie ihm ein Diadem ins Haar gesteckt. Und Mama erzählte gern die Geschichte mit dem Lippenstift: »Ich wollte meinen Lipgloss benutzen, aber er war voller Hundehaare. Da habe ich Merret gefragt, woher das wohl käme. Merret sagte: Mama, Freddie wollte auch mal schöne Lippen haben.« Freddie liebte es, wenn Merret ihn zu sich holte. Merret durfte ihn sogar als Kopfkissen benutzen. Freddie sprang auf ihr Bett, und Merret lehnte sich mit ihrem Kopf an seinen Rücken, las ein Buch und genoss den Rhythmus seines Atems und seine Wärme. Seit einiger Zeit aber stimmte irgendetwas mit Freddie nicht. Er wirkte unbeholfen, und manchmal stieß er mit dem Kopf gegen den Tisch oder den Türrahmen. Wenn Merret Freddie so...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.