Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
ISBN: 978-3-642-89871-6
Verlag: Springer
theoretisch-chemische Erorterungen auf das zum Verstandniss unbedingt nothige Mindestmaass eingeschrankt, wlthrend die einzelnen Verfahren und dazugehorigen Apparate, und zwar ha uptsltchlich nul' diejenigen, welche entweder gegenwltrtig IV Vorwort.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Papierverarbeitung und Zellstoffverarbeitung
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Chemische Verfahrenstechnik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Textilverarbeitung und Faserverarbeitung
Weitere Infos & Material
Chlor.- Geschichtliches.- Eigenschaften.- Vorkommen.- Darstellung (Allgemeines).- Entwicklung aus Kochsalz und Schwefelsäure mittels Braunsteins.- Entwicklung aus Salzsäure mittels Braunsteins.- Regenerirung der Manganlaugen (Geschichtliches).- Weldons Verfahren (Allgemeines).- Darstellung von Chlor aus Salzsäure mittels atmosphärischer Luft (Deacon’s Verfahren).- Darstellung von Chlor durch Oxydation von Salzsäure mittels Salpetersäure oder Nitraten.- Verfahren zur direkten Gewinnung v. Chlor aus Chloriden.- Darstellung von Chlor durch Elektrolyse.- Allgemeines.- Glockenverfahren.- Andere Trennungsprincipien für die Anoden-u. Kathodenprodukte.- Elektrolytische Chlordarstellung unter Anwendung von Diaphragmen.- Elektrolytische Chlordarstellung unter Anwendung einer Quecksilberkathode.- Darstellung von Chlor durch Elektrolyse von Chloriden in geschmolzenem Zustande.- Darstellung von Chlor aus Salzsäure.- Darstellung von verflüssigtem Chlor.- Verbindungen des Chlors, welche zu Bleichzwecken Verwendung finden.- Chlorkalk.- Bleichflüssigkeiten.- Flüssiger Chlorkalk.- Alkali-Hypochlorite.- Elektrolytische Methoden zur Darstellung von Alkali- und Erdalkali-Bleichflüssigkeiten.- Zinkbleichflüssigkeit.- Thonerdebleichflüssigkeit.- Ozon.- Darstellung.- Wasserstoffsuperoxyd.- Darstellung (Allgemeines).- Natriumsuperoxyd (Allgemeines).- Darstellung.- Ammoniumpersulfat (Allgemeines).- Darstellung.- Kaliumperkarbonat.- Kaliumpermanganat (Allgemeines).- Darstellung.- Natriumpermanganat (Allgemeines).- Darstellung.- Schwefeldioxyd (Allgemeines).- Eigenschaften.- Darstellung.- Darstellung aus Schwefelkies.- Darstellung aus Zinkblende.- Flüssiges Schwefeldioxyd.- Darstellung.- Versandtgefässe.- Darstellung wässeriger Lösungen von schwefliger Säure.- Natriumsulfit.-Natriumbisulfit.- Calciumsulfit.- Calciumbisulfit.- Hydroschweflige Säure und deren Salze.- Darstellung.- Natriumhydrosulfit.- Calciumhydrosulfit.