Buch, Deutsch, Englisch, Band 474, 582 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 164 mm, Gewicht: 1007 g
Materialität - Ritualpraxis - Texte
Buch, Deutsch, Englisch, Band 474, 582 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 164 mm, Gewicht: 1007 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-157592-1
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
Weitere Infos & Material
Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther:defixiones und das Neue Testament: Definitionen - Realien - Problemfelder
1. Antike Fluchtafeln und das Neue Testament: Übergreifende Aspekte
Marco Frenschkowski: Fluchkultur. Mündliche Flüche, das Corpus defixionum und spätantike Sichtweisen performativer Sprache - Paul Foster: British Curse Tablets and Their Implications for the Study of the New Testament and Early Christianity - Alison Cleverley: Cursing as Ritual Communication in the Mainz Tablets, and Thinking with the New Testament - Giovanni Bazzana: Do Not Worry about How You Are to Defend Yourselves. Judicial Curses, Risk in Trials, and the Early Christians as Freelance Religious Experts - Markus Lau: Brückenschläge. Gebete um Gerechtigkeit und das Neue Testament. Eine Skizze
2. Fluch und Schadenzauber im Umfeld des Neuen Testaments: Vom Alten Orient bis in die frühchristliche Zeit
Sebastian Grätz: Flüche und Schadenszauber im Alten Orient und Alten Testament - Simone Paganini: Fluch (und Segen) in der Qumran-Literatur - Peter Arzt-Grabner: Griechisch-römische Fluchtäfelchen als Zeugnisse antiker Magie. Befund und neue Funde - Sara Chiarini: Early Christianity and Cursing Rituals - Bert Jan Lietaert Peerbolte: Der Name Jesu als magischer Angriff im frühen Christentum - Stephan Witetschek: Absturz und Knochenbruch. Mentalitätsgeschichtliches zu den Petrusakten und antikem Schadenszauber
3. Fluchtraditionen und Bindeformeln in den Texten des Neuen Testaments
Bernhard Heininger: Die Bitte um Gerechtigkeit und die Kritik der Gegenseitigkeit. "Feindesliebe" (Lk 6'27-35) im Kontext antiker Fluchtafeln - Joseph E. Sanzo: Curses, Exorcisms, and Monetary Improprieties. Reassessing 'Magic' in the Acts of the Apostles - Stefan Schreiber: Von Zauberprofis und Bindungen. Antike Fluchtafeln und ihre Spiegelungen in der Apostelgeschichte - Thomas Schumacher: Feurige Kohlen und die Macht der Feindesliebe. Überlegungen zum Fluchmotiv in Röm 12,14-21 - John S. Kloppenborg: Cursing in the Corinthian Christ Assembly - Peter Busch: Christlich korrekt verfluchen in Korinth. 1 Kor 5 und die "Gebete um Gerechtigkeit" - Susanne Luther: Neutestamentliche "Bindeformeln"? Eine Spurensuche in der paulinischen Korintherbriefkorrespondenz - Konrad Huber: Verhext - verflucht - am Leib gezeichnet. Aspekte von Magie im Galaterbrief? - Michael Hölscher: "Und er band ihn für tausend Jahre". defixiones und die Charakterisierung des Satans in Offb 20