Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 282, 252 Seiten
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
Hömke / Reitz Lucan's "Bellum Civile"
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022948-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Between Epic Tradition and Aesthetic Innovation
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 282, 252 Seiten
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-022948-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lucans ist eines der wirkmächtigsten und ungewöhnlichsten Werke der frühen Kaiserzeit; es genießt gerade in jüngster Zeit reges Forschungsinteresse. Im vorliegenden Band analysieren namhafte Lucanforscher die poetologischen, narratologischen und stilistischen Gestaltungstechniken, mit denen Lucan die Bürgerkriegsthematik literarisiert. Das Epos steht zugleich inner- und außerhalb der Gattungstradition und konfrontiert seine Leserschaft mit einer neuartigen Ästhetik.
Zielgruppe
Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt – Contents;6
2;Vorwort;8
3;Quintilian and Lucan;14
4;Lucan’s ‘Ilioupersis’ – Narrative Patterns from the Fall of Troy in Book 2 of the Bellum civile;30
5;Ut generos soceris mediae iunxere Sabinae: Die Gestalt Julias in der Pharsalia Lukans;52
6;Caesar’s Voice and Caesarian Voices;66
7;Lucan 7: Speeches at War;84
8;Bit by Bit Towards Death – Lucan’s Scaeva and the Aesthetisization of Dying;104
9;plus quam visibilia – Lukans suggestive Nichtbeschreibungen;118
10;Medusa, Antaeus, and Caesar Libycus;132
11;The Myth of the Republic: Medusa and Cato in Lucan, Pharsalia 9;148
12;Stoische Erneuerung der epischen Tradition – Der Bürgerkrieg als Schicksal und die Entscheidungsfreiheit zum Verbrechen;168
13;... und es bewegt sich doch! Der Automatismus des abgehackten Gliedes;188
14;Liste der Beitragenden – List of contributors;204
15;Zusammenfassungen – Abstracts;208
16;Literaturverzeichnis – Bibliography;216
17;Index locorum;240