Buch, Englisch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Domestic Dimensions of U.S. Foreign Policy after the Cold War
Buch, Englisch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Berliner Schriften zur Internationalen Politik
ISBN: 978-3-8100-3437-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das englischsprachige Buch untersucht die Außenpolitik der USA in der jetzigen grundlegenden Umbruchphase. Es zeigt, wie innenpolitische Determinanten auch bei der Supermacht USA in zunehmendem Maße den außenpolitischen Rahmen bestimmen. Auf der einen Seite sind die USA die unumstrittene Supermacht im Hinblick auf militärische, politische und ökonomische Stärke, aber auch im Hinblick auf den kulturellen Einfluss und die Führungsrolle in den internationalen Beziehungen. Auf der anderen Seite haben die USA in den 90erJahren eine Zurückhaltung als Führungsmacht in den internationalen Beziehungen praktiziert, die ganz im Gegensatz zum Führungspotenzial der einzigen Supermacht standen. Welches sind die Ursachen und Faktoren für diese zurückhaltende Rolle der USA als Welt-Führungsmacht?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Introduction: The Uncertain Superpower after ‘September 11’.- I Constitutional and Institutional Dimensions: Executive, Legislative, Public Opinion and the Media.- Constitutional and Institutional Dimensions: White House-Congress Relations After the End of the ‘Imperial Presidency’.- Divided Government: The Democratic Dilemma of Making U.S. Foreign Policy.- Apathy, Interest, and the Politics of American Foreign Policy.- Domestic Sources of US Foreign Policy.- II U.S. Leadership and the Reform of Western Security Institutions.- “U.S. Leadership and the Reform of Western Security Institutions: NATO Enlargement and ESDP”.- Recasting the Atlantic Bargain.- U.S. Leadership and the Reform of Western Security Institutions: NATO-Enlargement and ESDP.- III U.S. Leadership in Crisis: The Balkans, Russia and China.- ‘With One Hand Tied Behind Our Back’: Collective Memory, The Media And US Intervention From The Gulf War To Afghanistan.- U.S. Policy Toward The Balkans: The Role Of Domestic Factors And Lessons Learned.- U.S. Leadership and Domestic Factors in Dealing with Russia During the Clinton Administration.- Congressional Politics and U.S. China Policy 1996–2000.- IV U.S. Leadership in International Institutions and Multilateral Regime-Building.- False Choices: Unilateralism, Multilateralism, and U.S. Foreign Policy.- The Lack of U.S. Leadership in Climate Change Diplomacy.- Selected Reading List.