Buch, Deutsch, Band 78, 281 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
Buch, Deutsch, Band 78, 281 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
ISBN: 978-3-8487-3146-6
Verlag: Nomos
Die Studie erarbeitet den beihilfenrechtlichen Rahmen f?r die Forschung staatlicher Universit?ten gemeinsam mit oder im Auftrag von Unternehmen. Neben einer eingehenden Darstellung der Anforderungen an eine beihilfenrechtskonforme Ausgestaltung der Entgelte f?r Forschungsprojekte mit Unternehmen zeigt die Studie auf, wie Universit?ten ihre staatliche Grundfinanzierung f?r die Entfaltung wirtschaftlicher Aktivit?ten einsetzen d?rfen und wie mit den hieraus erzielten Einnahmen zu verfahren ist.
Die EU-Kommission unterzog die beihilfenrechtliche Komponente der Universit?tsforschung erstmals im Jahr 2006 einer eingehenderen W?rdigung, stellte die Praxis jedoch vor gro?e Probleme bei der Umsetzung. Unter Einbeziehung von eigens bei Universit?ten erhobenen Daten werden in der Studie L?sungsans?tze erarbeitet, wie gemeinsame Forschungsprojekte mit Industriepartnern ausgestaltet werden k?nnen, ohne dass die Beteiligten in Konflikt mit dem Beihilfenrecht geraten.