Buch, Deutsch, 108 Seiten, PB, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Mittelweg 36
Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 2016
Buch, Deutsch, 108 Seiten, PB, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Mittelweg 36
ISBN: 978-3-86854-735-1
Verlag: HIS
Dass Menschen aufbrechen, um Verfolgung, materieller Not und den Gefahren zu entkommen, die kriegerische Auseinandersetzungen mit sich bringen, ist beileibe kein neues Phänomen. Auch beschränkt sich Aus- und Einwanderung nicht auf einige wenige Weltregionen, vielmehr kennt die Migration viele Orte und Zeiten. Will man verstehen, was ein sträflich unvorbereitetes Europa gegenwärtig als 'Flüchtlingskrise' heimsucht, empfehlen sich Nachforschungen, die für historische Tiefenschärfe und instruktive Vergleiche sorgen.
'Will man die gegenwärtigen Entwicklungen der Asylpraxis in Europa verstehen, müssen die politische Ökonomie der Einwanderung und die moralische Ökonomie des Asylrechts nicht nur voneinander unterschieden, sondern eben auch miteinander in Beziehung gesetzt werden.' — Didier Fassin
Zielgruppe
An Geschichte und an sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsbeobachtung interessierte Leserinnen und Leser
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Dirk Hoerder
Arbeitsmigration und Flucht vom 19. bis ins 21. Jahrhundert.
Peter Gatrell
Flüchtlingen ihren Platz zuweisen. Eine neue Geschichte des internationalen Asylregimes 1945–1960
Didier Fassin
Vom Rechtsanspruch zum Gunsterweis. Zur moralischen Ökonomie der Asylvergabepraxis im heutigen Europa
Jan Philipp Reemtsma
Machtergreifung als konkrete Utopie oder: Was heißt schon 'Symbolpolitik'?
Wolfgang Kraushaar
Aus der Protest-Chronik: 1. Dezember 1950, Warschau