Hörl / Stiegler | Hypermaterialität und Psychomacht | Buch | 978-3-03734-130-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 194 g

Reihe: TransPositionen

Hörl / Stiegler

Hypermaterialität und Psychomacht


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-03734-130-8
Verlag: diaphanes

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 194 g

Reihe: TransPositionen

ISBN: 978-3-03734-130-8
Verlag: diaphanes


Was heißt es, unter hyperindustriellen Bedingungen zu leben, die seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und insbesondere in unserer Gegenwart das Existieren von Grund auf transformieren? Diese Hauptfrage entfaltet Bernard Stiegler in den drei Gesprächen dieses Bandes, die Philippe Petit und Vincent Bontems mit ihm geführt haben. Weit davon entfernt, sich von der Bühne der Geschichte zu verabschieden, ist der Industrialismus heute dabei, sich auf der Basis neuer Medientechniken und Technologien zu radikalisieren. Die Industrialisierung erfasst und besetzt ganz neue Bereiche, die von Nanostrukturen bis hin zu den neurologischen Grundlagen des Unbewussten reichen. Diese Felder des Hypermateriellen sind längst zum zentralen Schauplatz industrieller Wunschpolitiken geworden, die das Begehren besetzen, und sie stellen die Hauptangriffsfläche der Psychomacht dar.

Die Durcharbeitung unserer wunschgeschichtlichen Situation, der genaue Aufweis ihrer technisch-medialen Verfassung, schließlich die Ausarbeitung einer neuen Politik des Geistes, dies gehört zu den großen Herausforderungen zeitgenössischer Philosophie, wie sie Stiegler skizziert.

Hörl / Stiegler Hypermaterialität und Psychomacht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hörl, Erich
Erich Hörl ist Professor fu¨r Medienkultur und Medienphilosophie an
der Leuphana Universität Lüneburg. Er arbeitet an einer allgemeinen
Ökologie, der Kritik der Kybernetisierung aller Existenzformen und
einer kritischen Theorie der Environmentalität sowie an einer Faszinationsgeschichte
von Nicht-Modernität. Er publiziert international zur
Geschichte, den Problemen und Herausforderungen der gegenwärtigen
technologischen Bedingung. Zu seinen Publikationen zählen
u.a.: Sacred Channels: On the Archaic Illusion of Communication, mit
einem Vorwort von Jean-Luc Nancy (2018); General
Ecology. The New Ecological Paradigm (Hg., 2017); 'Die Ökologisierung des Denkens' (Zeitschrift
fu¨r Medienwissenschaft, 2016); 'A Thousand Ecologies: The Process of
Cyberneticization and General Ecology' (in: The Whole Earth. California
and the Disappearance of the Outside, 2013); Die technologische Bedingung. Beiträge
zur Beschreibung der technischen Welt ( 2011, Hg.)
und Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte
der Kybernetik (2008, Hg. mit Michael Hagner).

Stiegler, Bernard
Bernard Stiegler (1952–2020) war Philosoph und Medientheoretiker. Nach seiner Promotion an der EHESS war er Programmdirektor am 'Collège International de Philosophie' und leitete das IRCAM in Paris. Ab 2006 war er Direktor der Abteilung 'Kulturelle Entwicklung' am Centre Georges-Pompidou. Zwischen 1978 und 1983 saß er wegen bewaffneten Raubüberfalls in Haft, eine Erfahrung, die er in dem Buch 'Passer à l’acte' (2003) als wesentlich für seine Hinwendung zur Philosophie beschreibt.

Bernard Stiegler ist Philosoph und Medientheoretiker. Nach seiner Promotion an der EHESS war er Programmdirektor am 'Collège International de Philosophie' und leitete das IRCAM in Paris. Seit 2006 ist er Direktor der Abteilung 'Kulturelle Entwicklung' am Centre Georges-Pompidou. Zwischen 1978 und 1983 saß er wegen bewaffneten Raubüberfalls in Haft, eine Erfahrung, die er in dem Buch 'Passer à l’acte' (2003) als wesentlich für seine Hinwendung zur Philosophie beschreibt.

Erich Hörl ist Professor für Medienkultur an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er Medientechnik und Medienphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Seine gegenwärtigenArbeitsschwerpunkte sind: Allgemeine Ökologie, Kritik der Kybernetisierung, Technoökologien der Teilhabe, Faszinationsgeschichte von Nicht-Modernität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.