E-Book, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
Hörner Die Behauptung des Dandys
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0913-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Archäologie
E-Book, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-0913-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fernand Hörner (Dr. phil.) ist Geschäftsführer des Frankreich-Zentrums an der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur des 19. Jahrhunderts, Diskursanalyse, Übersetzungstheorie und -praxis sowie Populärmusik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;1. Einleitung;11
4;2. Der Stand der Forschung;15
5;3. Theorie und Methode;25
5.1;3.1 Die Demokratisierung der Text-Kontext-Beziehung;26
5.1.1;3.1.1 Die Anekdote;28
5.1.2;3.1.2 Elementare und elaborierte Literatur;32
5.2;3.2 Die Behauptung der Behauptung;33
5.2.1;3.2.1 Positivität und Performativität;34
5.2.2;3.2.2 Realität und Fiktionalität;38
5.2.3;3.2.3 Kultur und Text;39
5.2.4;3.2.4 Objekt und starkes Subjekt;42
5.2.5;3.2.5 Modalität, Autor und literarisches Feld;45
5.2.6;3.2.6 Die Begriffe Originalität und Exzentrik;52
5.2.7;3.2.7 Strategie und Taktik;57
6;4. Die Behauptung des Subjekts;63
6.1;4.1 Die Brummelliana;65
6.1.1;4.1.1 Selbstbehauptung und Ironie;66
6.1.2;4.1.2 Das Wort als Waffe;68
6.1.3;4.1.3 Karneval und the great George himself;70
6.1.4;4.1.4 Die Ikonographie des Broken Beau;73
6.1.5;4.1.5 Oralität und Ondit;77
6.1.6;4.1.6 Mythos und die Funktion von Kartoffelstärke;80
6.1.7;4.1.7 Geschichtsschreibung und der fat friend;84
6.1.8;4.1.8 Theatralität und ein Dinner for One;87
6.2;4.2 Die Anekdote in Balzacs Traité de la vie élégante;89
6.3;4.3 Die Anekdote in den fashionable novels;91
6.4;4.4 Die Anekdote in Barbeys Du Dandysme;97
6.4.1;4.4.1 L’influence;98
6.4.2;4.4.2 La manière;102
6.4.3;4.4.3 Die Anekdote als Form;106
7;5. Die Behauptung des Autors;109
7.1;5.1 Die Position von Byron;110
7.1.1;5.1.1 Die Friktion des Außenseiters;115
7.1.2;5.1.2 Die Ironie des broken dandy;118
7.2;5.2 Die Behauptung Byrons in England;125
7.3;5.3 Die Position von Carlyle;132
7.3.1;5.3.1 Die Friktion des Byronkritikers;133
7.3.2;5.3.2 Die Ironie des Autors;135
7.4;5.4 Die Behauptung Byrons in Frankreich;136
7.5;5.5 Die Position von Gautier;142
7.5.1;5.5.1 Die Friktion der Jeunes-France;143
7.5.2;5.5.2 Die teuflische Ironie;151
7.6;5.6 Die Position von Baudelaire;156
7.6.1;5.6.1 Die Friktion beim habit noir und bei Guys;158
7.6.2;5.6.2 Die Ironie des Flaneurs;167
7.7;5.7 Die Position von Wilde;170
7.7.1;5.7.1 Die Friktion zwischen Leben und Werk;172
7.7.2;5.7.2 Die paradoxe Ironie;175
7.8;5.8 Barbey: Die Materialität der Behauptung;178
8;6. Die Behauptung der Originalität und Exzentrik;181
8.1;6.1 Das Über-Setzen des Dandys;182
8.1.1;6.1.1 Die Behauptung der originality;184
8.1.2;6.1.2 Das Über-Setzen der originality;187
8.1.3;6.1.3 Die Behauptung der eccentricity;189
8.1.4;6.1.4 Das Über-Setzen der eccentricity;193
8.1.5;6.1.5 Byroniana. Byron als exzentrisches Originalgenie;195
8.2;6.2 Gautiers elaborierte Behauptung;198
8.3;6.3 Die Regularität von excentricité, originalité und dandy;205
8.4;6.4 Barbeys elaborierte Behauptung;214
8.4.1;6.4.1 Die Behauptung der Originalität;215
8.4.2;6.4.2 Die Behauptung der Exzentrik;220
8.4.3;6.4.3 Die taktische Behauptung des Originals;225
8.4.4;6.4.4 Die taktische Behauptung der Ex-zentrik;227
8.5;6.5 Baudelaires elaborierte Behauptung;229
9;7. Die Taktiken der Behauptung;235
9.1;7.1 Der erste und letzte Dandy;236
9.2;7.2 Ursprung und Genealogie;240
9.3;7.3 Etymologie;246
9.4;7.4 Kulturelle Herkunft;251
9.5;7.5 Der black dandy als schwarz-weißes Original;256
9.6;7.6 Der Ursprung des Geschlechts;260
9.7;7.7 Posthume Prototypen;271
9.8;7.8 Aristokratie und Nichts;277
9.9;7.9 Selbstverlust und self-fashioning;282
9.10;7.10 Auraverlust und Reproduzierbarkeit;287
9.11;7.11 Glanz und Elend in der Popkultur;294
9.12;7.12 Ende und Neugeburt in der Konfektionsmode;299
10;8. Zusammenfassung;303
11;9. Die Zukunft des Dandys. Von Henry zu Moses Pelham;307
12;Literatur;313
13;Abbildungen;354