Hoerster Was ist eine gerechte Gesellschaft?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-65294-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine philosophische Grundlegung
E-Book, Deutsch, Band 6108, 144 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-65294-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Norbert Hoerster behandelt die vier zentralen Fragen staatlicher wie sozialer Gerechtigkeit: Individuelle Grundrechte, die Verteilung des Wohlstands, die Legitimität des Privateigentums sowie die Steuergerechtigkeit.
Zunächst geht es um die Frage, wie sich Gerechtigkeitsurteile überhaupt begründen lassen und ob Gerechtigkeit dasselbe ist wie Gleichbehandlung. Anschließend behandelt Hoerster die vier zentralen Problemfelder: Erstens die verschiedenen Grundrechte, die jedem Individuum zugesprochen werden müssen. Zweitens – in Auseinandersetzung mit der berühmten Gerechtigkeitstheorie von John Rawls - die Frage, ob die natürlichen und sozialen Unterschiede zwischen den Individuen in irgendeiner Weise ausgeglichen werden müssen. Drittens versucht Hoerster zu zeigen, dass nichts dafür spricht, das Privateigentum an Naturgütern - insbesondere an Grund und Boden - ausschließlich jenen zu überlassen, die es von früheren Eigentümern als Erbe oder Schenkung erhalten haben. Und viertens vertritt er die Auffassung, dass der Staat, um als gerecht gelten zu können, zum einen nicht beliebige Projekte auf Kosten der Bürger verfolgen darf und zum anderen – auf dem Wege einer progressiv ausgerichteten Besteuerung - dafür sorgen muss, dass alle Bürger zur Finanzierung der legitimen staatlichen Aufgaben in gleichem Maße Einbußen an Lebensqualität erleiden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Einleitung;7
8;I. Die Idee der Gerechtigkeit;13
8.1;1. Die Form der Begründung;18
8.2;2. Gerechtigkeit und Gleichheit;24
8.3;3. Zusammenfassung;36
9;II. Die notwendigen Grundrechte;38
9.1;1. Die Abwehrrechte;39
9.2;2. Die Anspruchsrechte;46
9.3;3. Zusammenfassung;62
10;III. Die Forderung nach Gleichstellung;63
10.1;1. John Rawls’ Vertragstheorie;63
10.2;2. Die entscheidenden Einwände;72
10.3;3. Zusammenfassung;86
11;IV. Die Grenzen des Eigentums;87
11.1;1. Die Entstehung des Eigentums;92
11.2;2. Der Übergang des Eigentums;97
11.3;3. Zusammenfassung;110
12;V. Der gerechte Staat;112
12.1;1. Die Aufgaben des Staates;114
12.2;2. Die Verteilung der Steuern;122
12.3;3. Zusammenfassung;131
13;Resümee;133
14;Literaturhinweise;142