E-Book, Deutsch, Band 113, 276 Seiten
Höwing Praktische Lust
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-028630-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kant über das Verhältnis von Fühlen, Begehren und praktischer Vernunft
E-Book, Deutsch, Band 113, 276 Seiten
Reihe: Quellen und Studien zur Philosophie
ISBN: 978-3-11-028630-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Begriff der Lust spielt eine wichtige Rolle in Kants praktischer Philosophie. Allerdings sind Kants Aussagen über die Entstehung, den Gehalt und die praktische Rolle von Lustgefühlen nicht immer leicht zu verstehen und werden in der Literatur häufig im Hinblick auf die spezielle Frage nach der Handlungsmotivation diskutiert. Die vorliegende Studie geht von der Beobachtung aus, dass sich Kants Begriff der praktischen Lust nicht nur auf eine praktische Rolle, sondern auf eine besondere Form von Gefühlen bezieht, für die der Zusammenhang zum Begehren und zur praktischen Aktivität des Menschen konstitutiv ist. Die Studie bietet eine umfassende Interpretation von Kants Aussagen über die praktische Lust, die auf einer detaillierten Analyse von Kants allgemeinen Ansichten zur Natur von Lustgefühlen, seiner Konzeption des Begehrens und seiner Theorie der praktischen Überlegung aufbaut. Auf diese Weise bietet der Autor nicht nur eine neue Sichtweise auf Kants Handlungstheorie und Moralphilosophie, sondern arbeitet auch dessen Beitrag zu zentralen Fragestellungen der Theorie der Emotionen heraus.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Zitierweise;9
3;Siglenverzeichnis;10
4;Einleitung;11
5;1. Leben, Begehrungsvermögen und praktische Vernunft;26
5.1;§ 1 Vermögen und Handlung;28
5.2;§ 2 Grundlinien von Kants Theorie des Begehrungsvermögens;29
5.3;§ 3 Die Rolle der Vorstellung beim Begehren;33
5.4;§ 4 Kausalität und Erfolg;41
5.5;§ 5 Leben;43
5.6;§ 6 Begehren nach Begriffen;50
6;2. Kants Definition der Lust in der Kritik der praktischen Vernunft;66
6.1;§ 1 Interpretationsfragen;68
6.2;§ 2 Subjektive Bedingungen des Lebens;70
6.3;§ 3 Gegenstands- und handlungsbezogene Lust;78
6.4;§ 4 Lust als Vorstellung einer Übereinstimmung;82
6.5;§ 5 Zwei Aspekte der praktischen Lust;86
7;3. Lust als subjektive Einheit des Lebens;99
7.1;§ 1 Die Idee der Zustandserhaltung;101
7.2;§ 2 Lust und die wechselseitige Beförderung von Gemütsvermögen;109
7.3;§ 3 Lust und die subjektive Einheit des Lebens;121
7.4;§ 4 Evaluativer Lustaspekt und ästhetisches Urteil;136
8;4. Sinnliches Gefühl und materiale Willensbestimmung;146
8.1;§ 1 Vorstellungslust;151
8.2;§ 2 Lusterwartung und Hedonismus;158
8.3;§ 3 Probleme der hedonistischen Deutung;163
8.4;§ 4 Hedonismus und Wohlgefallen am Angenehmen;166
8.5;§ 5 Die Subjektivität des Wohlgefallens am Angenehmen;170
8.6;§ 6 Logisch einzelne Begierde und praktische Vorschrift;174
8.7;§ 7 Evaluative Überzeugungen;178
8.8;§ 8 Evaluative Überzeugung und Lusterwartung;185
8.9;§ 9 Die Quantifizierbarkeit des sinnlichen Gefühls;189
8.10;§ 10 Sinnliche Lust und empirisch-praktische Überlegung;191
9;5. Moralisches Gefühl und formale Willensbestimmung;198
9.1;§ 1 Unmittelbare Bestimmung des Willens;200
9.2;§ 2 Die Schwäche der endlichen praktischen Vernunft;211
9.3;§ 3 Der Begriff der Triebfeder;219
9.4;§ 4 Moralisches Urteil und Gefühl;227
9.5;§ 5 Die Einschränkung der Selbstliebe und das Niederschlagen des Eigendünkels;236
9.6;§ 6 Die Wirkung auf das Gefühl der Lust und Unlust;243
9.7;§ 7 Demütigung und Achtung;250
10;Schluss;263
11;Literaturverzeichnis;269
11.1;1. Primärliteratur;269
11.2;2. Sekundärliteratur;269
12;Personenregister;275
13;Sachwortregister;277