Hofbauer / Kauer | Einstieg in die Führungsrolle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

Hofbauer / Kauer Einstieg in die Führungsrolle

Praxisbuch für die ersten 100 Tage
8. aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-446-47741-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Praxisbuch für die ersten 100 Tage

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

ISBN: 978-3-446-47741-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unverzichtbar für den erfolgreichen Führungsstart!


Der Wechsel in eine Führungsposition stellt Betroffene vor wichtige Fragen: Wie bereite ich mich vor? Welche Anforderungen werden an mich gestellt und welche kann ich wie erfüllen? Wie will ich meine neue Führungsrolle gestalten? Welche Erwartungen werden an mich gerichtet und wie kann ich optimal damit umgehen? Was ist eigentlich Führung?
Die Autoren zeigen, wie dieser Rollenwechsel erfolgreich bewältigt wird und wie neue Führungskräfte in dieser Situation Sicherheit und Orientierung finden. Konkrete Handlungsanleitungen, Checklisten, Arbeitsblätter, Beispiele, Interviews mit Personalmanagern und Führungskräften sowie viele konkrete Tipps machen das Werk unverzichtbar für den erfolgreichen Führungsstart.


- Den Rollenwechsel souverän meistern
- Konkrete Handlungsanleitungen, Tipps, Checklisten, Arbeitsblätter und Beispiele
- Interviews mit Personalmanagern und Führungskräften
- Zum Download: Checklisten, Arbeitsblätter, weitere Interviews aus der Praxis und persönlichen Leitfaden zum Führungseinstieg


„Die Autoren haben mit diesem Buch die Bedürfnisse der Leser voll und ganz getroffen haben. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Inhalte bleiben die Autoren am Puls der Zeit. Dieses Buch zählt somit – meiner Meinung nach zu Recht – zu einem der Standardwerke für angehende Führungskräfte im deutschsprachigen Raum.“
Ralph Linde (Leiter Group Akademie, Volkswagen Konzern)

Hofbauer / Kauer Einstieg in die Führungsrolle jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


2 Startvorbereitung „Man muss viel gelernt haben, um über das,
was man nicht weiß, fragen zu können.“ Jean-Jacques Rousseau, französischer Philosoph Worum es geht . . . Das Besondere am Neubeginn ist seine Einmaligkeit: Er lässt sich nicht wiederholen. Ein misslungener Einstieg lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Es bleibt bestenfalls der Versuch, das Schlimmste auszubessern und den Schaden zu begrenzen, um im nächsten Schritt die Dinge wieder gerade zu rücken. Ein schlechter erster Eindruck aber wird lange nachwirken. Deshalb sollten Sie beim Wechsel in eine Führungsrolle nichts dem Zufall überlassen, sondern sich auf die neue Aufgabe gezielt vorbereiten und die wichtigsten Schritte sorgfältig planen. Kurz: Für einen erfolgreichen Start in die neue Führungsposition ist eine professionelle Vorbereitung unerlässlich. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie sich systematisch vorbereiten können und so optimale Voraussetzungen für Ihren Führungsstart schaffen. Es behandelt folgende Themen:        wie Sie Rückhalt in Ihrer Familie für die neuen Herausforderungen finden,        wie Sie Ihre Freizeit anders organisieren können,        wie Sie sich von Ihrem früheren Arbeitsplatz verabschieden sollten,        auf was Sie bei der Vorbereitung und beim Start besonders achten sollten,        wie Sie Klarheit über Ihre neue Funktion und deren Rahmenbedingungen gewinnen,        wie Sie Führungskompetenzen lernen können. Wenn Sie heutige Führungskräfte fragen, ob das Unternehmen oder die Personalabteilung sie auf ihre Position vorbereitet hat, lautet die spontane Antwort oft sinngemäß: „Es gab keine.“ Unterschwellig nimmt man dabei Bedauern und einen leisen Vorwurf wahr. Interessant ist auch, dass die Befragten in der Regel unter „Vorbereitung“ eine dezidierte Einarbeitung, am besten durch den Vorgänger, verstehen. Dies zeigt zweierlei: Zum einen ist das Informationsbedürfnis vor dem Antritt einer neuen Führungsposition extrem hoch. Zum anderen ist sehr detailliertes und auf die bevorstehende Herausforderung exakt zugeschnittenes Wissen gefragt. Außerdem lassen die Aussagen auf eine weitverbreitete Unsicherheit der angehenden Führungskraft schließen und das Gefühl, allein gelassen zu werden. Doch – so sehr in dieser Situation der Wunsch nach einer leitenden Hand nachzuvollziehen ist – der Arbeitgeber kann und will dies nur bedingt leisten. Er geht davon aus, dass Führungskräfte nicht nur für bestimmte Aufgaben und für die Mitarbeiter verantwortlich sind, sondern auch für sich und den eigenen Erfolg. Die erste wichtige Führungsaufgabe ist also, sich selbst durch die Vorbereitung zu führen. Das bedeutet: Sie müssen sich selbst Ihrer Stärken vergewissern, klären, welche Anforderungen die neue Position stellt, und an den Schwächen bzw. Entwicklungsfeldern arbeiten. Außerdem sollten Sie überlegen, wie Sie in Zukunft, trotz vermutlich höherer Arbeitsbelastung, ein Familienleben organisieren können und Freundschaften pflegen. Ihr Privatleben ist die Basis für Ihre innere Orientierung und Leistungsfähigkeit und sollte deshalb nicht aus dem Blick geraten. 2.1 Persönliche Situation Für viele angehende Führungskräftebeginnt mit dem Schritt in die Führungsrolle ein neuer Lebensabschnitt. Sie haben viele Hürden genommen, um so weit zu kommen, und dieses Ziel über viele Jahre verfolgt. Nun ist es an der Zeit, sich auf die kommenden Herausforderungen einzustellen und über Erreichtes Bilanz zu ziehen. Am besten beginnen Sie damit bei Ihrer Person und Ihrem privaten Umfeld. Lassen Sie zuerst Ihren bisherigen Werdegang Revue passieren und halten Sie wichtige Etappenziele fest. Es geht darum, herauszufinden, was Sie bisher erfolgreich gemacht hat und diese Erkenntnis für die Zukunft zu nutzen. Wenn Sie den Blick in Ihre Vergangenheit richten, werden Sie merken, dass Sie in vielen Situationen „Führung“ und Verantwortung übernommen haben. Das kann im Ehrenamt, in der Familie oder im Beruf gewesen sein. Damit haben Sie bereits erste Erfahrungen erworben, auf die Sie aufbauen können. ÜBUNG: Überlegen Sie, was für Sie gute Führung ausmacht. Stellen Sie sich dabei folgende Fragen:        Warum haben Sie sich für eine Führungsfunktion entschieden?        Warum wollen Sie hier Verantwortung übernehmen?        Was sind Ihre Motive?        Was ist Ihnen dabei wichtig?        Was verstehen Sie unter guter Führung?        Wer oder was ist für Sie in puncto Führung ein Vorbild (im positiven und negativen Sinn)? Malen Sie dann auf ein Blatt Papier einen Zeitstrahl auf. Er steht für Ihren bisherigen Lebensweg. Tragen Sie darauf ein, wann Ereignisse stattfanden, die für Sie wichtig waren oder vieles veränderten. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:        Was waren die wesentlichen Schritte in Ihrem Leben (z. B. Ausbildung, Studium, Vereinstätigkeit, Umzug, berufliche Wechsel, Gründung einer Familie, Selbständigkeit etc.)?        Was haben Sie selbst zu diesen Schritten beigetragen und was andere?        Welche Stärken und Schwächen erkennen Sie im Rückblick bei Ihnen?        Wer hat Ihr Verständnis von Führung nachhaltig geprägt? Was daran wollen Sie für Ihre eigene Führungsarbeit auf jeden Fall übernehmen? Als Ergebnis sollten Sie eine Skizze ähnlich Bild 2.1 erhalten. Bild 2.1 Wichtige Lebensereignisse auf einem Zeitstrahl (Beispiel) 2.1.1 Motivation für die Führungstätigkeit Mit dem anstehenden Wechsel in die Führungsetage haben Sie ein wichtiges Ziel erreicht. Dafür mussten Sie Zeit und Energie investieren. Sie haben sich gegenüber den Mitbewerbern durchgesetzt und durch Ihre Leistungen und durch Ihre Persönlichkeit überzeugen können. Das bedeutet: Sie haben bereits bewiesen, dass Sie über eine große Antriebskraft verfügen. Aber wissen Sie auch, woher Sie diese Kraft nehmen? Was sind die Faktoren, die Sie motivieren, sich für ein Anliegen zu engagieren? TIPP: Ziehen Sie Ihre persönliche Bilanz nicht am grünen Tisch Überlegen Sie aber nicht nur am Schreibtisch, was auf Sie zukommt, sondern gehen Sie (allein) spazieren oder wandern. Besuchen Sie Orte in der Natur, die Sie inspirieren. Natur und Bewegung helfen, eine andere Sicht auf die bevorstehenden Herausforderungen einzunehmen und klarer zu sehen, worauf es ankommt. Auf diese Weise entwickeln sich oft neue Ideen und Sie erweitern so Ihre Möglichkeiten. Doch Vorsicht. Was Sie bisher erfolgreich gemacht und motiviert hat, muss sich nicht auch in der neuen Rolle bewähren. Ab jetzt gelten neue Gesetze. Über den Erfolg einer Führungskraft entscheiden andere Faktoren als bei einem Mitarbeiter. Grundsätzlich gilt: Die fachlichen Anforderungen nehmen ab, konzeptionelle, politische und soziale Kompetenzen sind dagegen in höherem Maß gefordert. Um diesen Wandel gut zu bewältigen, sollten Sie sich über Ihre bisherigen Antriebsfaktoren Rechenschaft ablegen. Karriere zu machen hat in der Regel seinen Preis. Aber wenn Sie sich bewusst sind, warum Sie diesen Schritt gehen, werden Sie besser abwägen können, wo Ihre Grenzen sind, welchen Stellenwert für Sie private und familiäre Interessen haben und welchen „Preis“ Sie bereit sind zu bezahlen. Diese Analyse kann Sie auch davor bewahren, unbewusst einer Motivation zu sehr nachzugeben. Sie hilft damit, das Ruder in der Hand zu behalten und das richtige Maß zu finden. Stellen Sie sich nun folgende Fragen:        Was sind meine Antriebsfaktoren?        Was motiviert mich dabei?        Was fällt mir zum Umgang mit diesen Antriebsfaktoren ein? TIPP: Analysieren Sie Ihre Antriebsfaktoren ehrlich Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Einige Aspekte werden Sie sich nur ungern eingestehen. Sie entsprechen in der Regel nicht den gesellschaftlichen Vorgaben, was man tut oder nicht, oder fallen sogar unter...


Kauer, Alois
Alois Kauer ist seit Januar 2023 Group Chief Human Resources Officer (GCHRO) der Swiss Automotiv Group (SAG) in Cham/Schweiz, die Niederlassungen in über 10 Ländern Europas betreibt und mehrere Tausend Mitarbeiter beschäftigt. In dieser internationalen Personalverantwortung ist er u. a. verantwortlich für die interne Kommunikation, Managemententwicklung, die Nachfolgeplanung und das Talentmanagement.

Hofbauer, Helmut
Helmut Hofbauer ist seit 1991 selbständiger Berater, Coach und Trainer in der Personal- und Organisationsentwicklung. Er arbeitet für große internationale Unternehmen und mittelständische Firmen aus unterschiedlichen Branchen (unter anderem Automobilindustrie, Elektroindustrie, Banken, Dienstleistungsbereich), Akademien sowie Non-Profit-Organisationen. Er berät und entwickelt Führungskräfte und begleitet Veränderungsprozesse.

Helmut Hofbauer ist seit 1991 selbständiger Berater, Coach und Trainer in der Personal- und Organisationsentwicklung. Er arbeitet für große internationale Unternehmen und mittelständische Firmen aus unterschiedlichen Branchen (unter anderem Automobilindustrie, Elektroindustrie, Banken, Dienstleistungsbereich), Akademien sowie Non-Profit-Organisationen. Er berät und entwickelt Führungskräfte und begleitet Veränderungsprozesse.
Alois Kauer ist seit Januar 2023 Group Chief Human Resources Officer (GCHRO) der Swiss Automotiv Group (SAG) in Cham/Schweiz, die Niederlassungen in über 10 Ländern Europas betreibt und mehrere Tausend Mitarbeiter beschäftigt. In dieser internationalen Personalverantwortung ist er u. a. verantwortlich für die interne Kommunikation, Managemententwicklung, die Nachfolgeplanung und das Talentmanagement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.