Hofer | Das Heilige und das Nackte | Buch | 978-3-7022-4052-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 634 g

Hofer

Das Heilige und das Nackte

Eine Kulturgeschichte
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7022-4052-3
Verlag: Tyrolia Verlagsanstalt Gm

Eine Kulturgeschichte

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 634 g

ISBN: 978-3-7022-4052-3
Verlag: Tyrolia Verlagsanstalt Gm


Das Spiel von Verhüllung und Enthüllung
Je rigider die Sexualmoral, desto mehr Erotik in der Kunst

Das Heilige ist das Heilige – und das Nackte ist das Nackte. Doch dieser Versuch, Sexualität und heilige Orte bzw. Räume des religiösen Erlebens strikt voneinander zu trennen, scheitert unweigerlich. Die Sexualität ist eine starke Kraft und sie sucht sich ihren Weg, manchmal auch ganz unerwartet.

Das finstere Mittelalter war keineswegs so finster, wie man glaubt, und die Neuzeit alles andere als liberal. Die Kulturgeschichte zeigt deutlich: Je rigider die Sexualmoral einer Gesellschaft, desto nackter werden die Heiligen in der katholischen Bilderwelt, umso mehr blitzt der Busen der büßenden Maria Magdalena unter ihren langen Haaren hervor. Diese Heilige wurde zum Prototyp der Projektionsfläche für Männerphantasien; für Frauen war es eher der hl. Sebastian. Das zunehmende Moralisieren machte jedenfalls die Sache erst recht interessant.
War früher, vor der Moral, alles ungezwungener und „natürlicher“? Oder ist dieses „Goldene Zeitalter“ nur Phantasie? Der Autor zeigt in seinem Gang durch die Kulturgeschichte, dass das Nackte immer schon aufregend war und gerade im Spannungsfeld zum Heiligen zeigt sich das Spiel von Lust und Würde. Es ist eine Spannung, die manchmal über die Grenze ging, andererseits aber auch in den ästhetisch ansprechenden Werken viel zur Versinnlichung des Glaubens beigetragen hat.

Tipp:

Lebendige Aufarbeitung aus religiöser und kultureller Sicht
„Sex sells“ – offensichtlich auch unter den Heiligen

Hofer Das Heilige und das Nackte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hofer, Markus
MARKUS HOFER, geb. 1957, Studium der Philosophie, Theologie, Germanistik und Kunstgeschichte, langjähriger Leiter des Männerbüros der Katholischen Kirche Vorarlberg, mehrere Publikationen u. a. „Die zweite Halbzeit entscheidet. Strategien für Männer ab 40“ (4. Aufl.), zuletzt „Glauben und das Leben genießen. Lebenskunst aus der Bibel“. Seit 2014 ist er an der Fachstelle Glaubensästhetik in Feldkirch tätig und arbeitet an Konzepten, die Kirchenräume als Orte des Rückzugs und der Besinnung erlebbar machen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.