E-Book, Deutsch, 135 Seiten
Hofer-Moser / Hintenberger / Schwarzmann Krisenintervention kompakt
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-647-40851-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Theoretische Modelle, praxisbezogene Konzepte und konkrete Interventionsstrategien
E-Book, Deutsch, 135 Seiten
ISBN: 978-3-647-40851-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der professionelle Umgang mit Menschen in Krisen bedeutet für alle davon betroffenen Berufsgruppen eine große Herausforderung. Krisenhafte Entwicklungen sind meistens keine pathologischen Phänomene, sondern normale Reaktionen auf Situationen der Überforderung. Sie können sich langsam anbahnen, aber auch überraschend in laufenden psychotherapeutischen Behandlungen, während einer Beratung oder in der ärztlichen Praxis auftreten. Ausreichende Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten zur Durchführung einer Krisenintervention gehören deshalb zur Basisausbildung unterschiedlicher Berufsgruppen, stellt der professionelle Umgang mit Menschen in Krisen doch eine große Herausforderung dar. Dieser Essential-Band vermittelt die wichtigsten theoretischen Hintergründe und Interventionsstrategien auf einen Blick. Er bietet Praktikerinnen und Praktikern in konkreten Situationen Orientierung, vermittelt Kernwissen und gibt Einblicke in die Praxis der Krisenintervention. Eine unverzichtbare Lektüre auch für Personen im Ausbildungskontext!
Dr. Otto Hofer-Moser, MSc, Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut (Integrative Therapie), Lehrtherapeut der ÖAK, Lehrtherapeut der Integrativen Therapie, Balint-Gruppenleiter, ist in eigener psychotherapeutischer Praxis tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;1?Vorbemerkung;10
5;2?Allgemeines Krisenverständnis;14
5.1;2.1?Systemtheoretische Modelle;14
5.2;2.2?Einteilungskriterien;16
5.3;2.3?Krisenaspekte;22
5.4;2.4?Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention;22
6;3?Konkrete Interventionsmaßnahmen bei Krisen;28
6.1;3.1?Leitlinien für ein Kriseninterventionserstgespräch;28
6.1.1;3.1.1?Aktive Kontakt- und Beziehungsarbeit, emotionale Beruhigung;29
6.1.2;3.1.2 Problem-, Situations- und Ressourcenanalyse;32
6.1.3;3.1.3 Problembearbeitung;34
6.1.4;3.1.4 Abschätzung des Gefährdungspotenzials;39
6.1.5;3.1.5?Behandlungskontrakt;40
6.2;3.2?Die Folgegespräche;41
6.3;3.3?Weitere Kriseninterventionstechniken;45
6.3.1;3.3.1?Techniken der inneren Distanzierung;46
6.3.2;3.3.2?Techniken der inneren Stütze;49
6.3.3;3.3.3?Techniken zur Verankerung von Realität;50
6.4;3.4?Der Abschluss;51
7;4?Suizidalität;54
7.1;4.1?Allgemeine Aspekte;56
7.1.1;4.1.1?Epidemiologie;56
7.1.2;4.1.2?Risikogruppen;57
7.2;4.2?Professionelle Strategien im Umgang mit suizidalen Menschen;59
7.2.1;4.2.1?Abschätzung des Suizidrisikos;59
7.2.2;4.2.2?Fragen an latent suizidale Patientinnen;63
7.2.3;4.2.3?Fragen an manifest suizidale Patientinnen;64
7.2.4;4.2.4?Die stationäre Aufnahme;69
7.3;4.3?Chronische Suizidalität;72
8;5?Einführung in die Akut-Psychotraumatologie;74
8.1;5.1?Neurobiologie des Traumas;74
8.2;5.2?Dynamisches Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung;75
8.2.1;5.2.1?Schockphase;76
8.2.2;5.2.2?Einwirkphase;78
8.2.3;5.2.3 Erholungsphase;79
8.2.4;5.2.4 Traumatischer Prozess;80
8.3;5.3?Konsequenzen für Interventionsstrategien;82
8.3.1;5.3.1?Sicherheit schaffen;82
8.3.2;5.3.2 Stabilisieren;83
8.3.3;5.2.3?Traumabearbeitung und Integration;86
9;6?Notfall- und Krisenintervention bei psychiatrischen Störungsbildern;88
9.1;6.1?Allgemeiner Überblick;88
9.2;6.2?Die akute schizophrene Störung;90
10;7?Krisenentwicklungen mit dem Symptom »Panikattacken«;94
10.1;7.1?Symptome;94
10.2;7.2?Panikattacken in Krisensituationen;96
10.3;7.3?Das Hyperventilationssyndrom;99
11;8?Überwältigende Trauer;104
11.1;8.1?Trauerbegleitung und Trauertherapie;105
11.2;8.2?Neue Ansätze in der psychotherapeutischen Trauerbegleitung und Trauertherapie;107
11.3;8.3?Dynamisches Verlaufsmodell der Verlustbewältigung;111
11.4;8.4?Voraussetzungen für Trauerbegleitung;114
12;9?Krisenberatung online;116
13;10?Selbstfürsorge und Psychohygiene;122
14;Literatur;128
15;Abkürzungsverzeichnis;136
16;Body;10