E-Book, Deutsch, 160 Seiten, eBook
Hoffmann-Axthelm Lokale Selbstverwaltung
2004
ISBN: 978-3-322-81024-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Möglichkeit und Grenzen direkter Demokratie
E-Book, Deutsch, 160 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81024-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Die Unwahrscheinlichkeit der Selbstverwaltung.- 1. 1 Zwischen Staat und Wirtschaft.- 1. 2 Selbstverwaltung.- 1.3 Lokalität.- 1. 4 Die Krise staatlicher Verwaltung.- 1. 5 Das Trojanische Pferd.- 1. 6 Verwaltung als Politikersatz.- 1. 7 Verwaltung — ein modernes Schicksal?.- 1. 8 Die Strategie der Individuen.- 1. 9 Theorie und Praxis.- 2 Vorgänger und Voraussetzungen.- 2. 1 Das Argument: Was einmal war, wird nie wieder sein.- 2. 2 Vier historische Modelle.- 2. 3 Sichtung der Ressourcen.- 2. 4 Direkte Demokratie.- 2. 5 Gemeinwohl und Kollegialität.- 2. 6 Kommunale Autonomie.- 2. 7 Das Erbe des Sozialstaats.- 2. 8 Nichtverstaatlichte Welten.- 2. 9 Ein neuer übergreifender Rahmen.- 3 Zur Ökonomie der Selbstverwaltung.- 3.1 Der Neuansatz.- 3. 2 Wir gründen eine öffentliche Unternehmung.- 3. 3 Verrechnungsmodelle.- 3. 4 Lokale Verrechnung.- 3. 5 Grenzen des Ansatzes.- 3. 6 Lokale Selbstverwaltung als Betrieb.- 3.7 Der lokale Mantel.- 3. 8 Finanzierungen aus öffentlichen Kassen.- 3. 9 Sozialökonomien im Vergleich.- 3.10 Finanzierung aus privaten Taschen.- 3.11 Ein neues duales System.- 4 Zur Soziologie lokaler Selbstverwaltung.- 4. 1 Zur Belastbarkeit des Örtlichen.- 4. 2 Der lokale Rahmen.- 4. 3 Grenzen des lokalen Zugriffs.- 4.4 Die Träger.- 4. 5 Das soziale Netz.- 4. 6 Geld, Leistung, Arbeitsfähigkeit.- 4. 7 Selbsthilfe oder Selbstverwaltung?.- 4. 8 Stellvertretung von Zugehörigkeit.- 5 Lokale Selbstverwaltung als Politik.- 5. 1 Die politische Herausforderung.- 5. 2 Politik des Lokalen.- 5. 3 Aufstieg und Fall des Verwaltungsrechts.- 5.4 Wie weit kommt die Verwaltungsreform?.- 5. 5 Abschied vom Verwaltungsakt.- 5. 6 Ohne Amt: das Bürgerbüro.- 5.7 Die Einbürgerungskommission.- 5. 8 Wenn es geht — kommt es auch dazu?.