Buch, Deutsch, Band 4, 246 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 377 g
Eine juristisch-ökonomische Untersuchung zu effektiven Justizdienstleistungen im Außenhandel
Buch, Deutsch, Band 4, 246 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 377 g
Reihe: Recht und Gesellschaft – Law and Society
ISBN: 978-3-8329-6922-6
Verlag: Nomos
Die Zunahme des Welthandelsvolumens in der Globalisierung wirkt sich auch auf die nationalen Zivilgerichte aus: Die Kammern f?r Handelssachen an den deutschen Landgerichten verzeichnen r?ckl?ufige Eingangszahlen, w?hrend gleichzeitig die Fallzahlen der privaten Handelsschiedsgerichtsbarkeit deutlich ansteigen.
Der Autor benennt eine Vielzahl empirischer Indizien, die f?r eine ?Entstaatlichung der Justiz? im Wirtschaftsrecht sprechen und begr?ndet, warum derzeit ein internationaler Marktplatz f?r Justizdienstleistungen entsteht. Eine Werbebrosch?re der englischen Juristen und die deutsche ?Law ? Made in Germany? Initiative sind Ausdruck eines Wettbewerbsprozesses, der die deutsche Justiz vor neue und bislang unbekannte Herausforderungen stellt.
Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor mit ?konomischen und juristischen Methoden ein Konzept f?r effektive Justizdienstleistungen im grenz?berschreitenden Handelsverkehr. Er begr?ndet, weshalb die Gesetzesinitiative des Bundesrates zur Einf?hrung von Englisch als Gerichtssprache Zuspruch verdient und welche weiteren Reformschritte zur St?rkung des Justizstandortes Deutschland im globalen Wettbewerb geboten sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Registerrecht und Verfahrensfragen
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Zivilprozess- und Schiedsverfahrensrecht