E-Book, Deutsch, Band 1, 437 Seiten
Reihe: Geschichte der Gegenwart
Hoffmann Moralpolitik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-4308-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 1, 437 Seiten
Reihe: Geschichte der Gegenwart
ISBN: 978-3-8353-4308-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stefan-Ludwig Hoffmann ist Leiter des Bereichs 'Wandel des Politischen im 20. Jahrhundert' am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Stefan-Ludwig Hoffmann: Einfu?hrung. Zur Genealogie der Menschenrechte;10
6;Teil I: Die Emergenz der Menschenrechte – Akteure, Regime, moralische Imperative;42
6.1;Mark Mazower: Ende der Zivilisation und Aufstieg der Menschenrechte. Die konzeptionelle Trennung Mitte des 20. Jahrhunderts;44
6.2;Samuel Moyn: Personalismus, Gemeinschaft und die Urspru?nge der Menschenrechte;66
6.3;Glenda Sluga: René Cassin: Les droits de l’homme und die Geschichte der Menschenrechte, 1945-1966;95
6.4;Lora Wildenthal: Rudolf Laun und die Menschenrechte der Deutschen im besetzten Deutschland und in der fru?hen Bundesrepublik;118
6.5;Jennifer Amos: Unterstu?tzen und Unterlaufen. Die Sowjetunion und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948-1958;145
6.6;Mikael Rask Madsen: Legal Diplomacy. Die europäische Menschenrechtskonvention und der Kalte Krieg;172
7;Teil II: Nationale Souveränität und die Verrechtlichung der Welt;200
7.1;Kevin Grant: Die Menschenrechte und die staatliche Abschaffung der Sklaverei, 1885-1956;202
7.2;Devin O. Pendas: Auf dem Weg zu einem globalen Rechtssystem? Die Menschenrechte und das Scheitern des legalistischen Paradigmas des Krieges;229
7.3;Fabian Klose: Menschenrechte, der koloniale Ausnahmezustand und die Radikalisierung der Gewalt;259
7.4;Daniel Roger Maul: Die ILO und die Globalisierung der Menschenrechte, 1944-1970;288
7.5;Andreas Eckert: Afrikanische Nationalisten und die Frage der Menschenrechte von den 1940er bis zu den 1970er Jahren;315
7.6;A. Dirk Moses: Die Vereinten Nationen, humanitäres Engagement und die Menschenrechte. Kriegsverbrecher- und Völkermordprozesse gegen pakistanische Soldaten in Bangladesch, 1971-1974;340
7.7;Jan Eckel: »Unter der Lupe«. Die internationale Menschenrechtskampagne gegen Chile in den siebziger Jahren;371
7.8;Celia Donert: Charta 77 und die Roma. Menschenrechte und Dissidenten in der sozialistischen Tschechoslowakei;400
8;Dank;427
9;Die Autorinnen und Autoren;428
10;Register;432