E-Book, Deutsch, Band 2244, 64 Seiten
Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage
Hoffmann Perry Rhodan 2244: Bürgergarde Terrania
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8453-2243-8
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Perry Rhodan-Zyklus "Der Sternenozean"
E-Book, Deutsch, Band 2244, 64 Seiten
Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage
ISBN: 978-3-8453-2243-8
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
HORST HOFFMANN Der ehemalige PERRY RHODAN-Redakteur wurde 1950 in Bergheim geboren, wo er heute auch lebt. Nach dem Abitur begann er zunächst ein Studium der Kunstgeschichte, dann der Volkswirtschaft. Das Studium brach er ab, da er Profiautor werden wollte. Seine erste Begegnung mit der SF hatte Horst Hoffmann mit Comics 'Nick der Weltraumfahrer' und im Kino. Er schloß sich SF-interessierten Leuten an, die eine eigene Zeitschrift publizierten. Dort veröffentlichte Hoffmann mehrere Kurzgeschichten, die jedoch im Gegensatz zu seinen Zeichnungen und Grafiken nicht so gut bei den Lesern ankamen. Horst Hoffmann kannte die SF-Serien PERRY RHODAN und ATLAN und kam der Aufforderung des damaligen Redakteurs Willi Voltz nach, Kurzgeschichten für die Leserkontaktseiten einzusenden, die dann auch veröffentlicht wurden. 1974 startete er sein eigenes Fanzine 'Watchtower', ein satirisches Fan-Magazin. Sein richtiger Durchbruch als Schriftsteller erfolgte 1976 mit seiner ersten Romanveröffentlichung in 'Gemini 5' 'Sie kamen von jenseits der Sterne'. Dieser Roman erschien unter dem Pseudonym Neil Kenwood, ebenso zwei weitere Romane, die der Autor über eine Agentur an den Kelter Verlag verkaufte. In diesem Jahr erhielt er die Chance, bei 'Terra Astra' mitzuschreiben. Nachdem Hoffmann sein erstes Manuskript umgeschrieben hatte, erschien der Titel 'Entscheidung auf Hades' innerhalb dieser Reihe. Weitere Romane folgten, dann kam für den SF- und Fantasy-Autor der Einstieg in die Serien ATLAN und 'Orion'. Vier Jahre später schrieb er dann bei der PERRY RHODAN-Serie mit. Nach dem Tod von Willi Voltz übernahm Horst Hoffmann in der Zeit von 1984 bis 1987 die PERRY RHODAN-Redaktion. Nach seinem berühmten Roman 'Die Macht der Elf' (1111) stieg er vorläufig als aktiver Autor aus der Heftserie aus. Horst Hoffmann kehrte aber wieder ins Autorenteam zurück und zählt seit vielen Jahren zu den Stammautoren der PERRY RHODAN-Heftromane.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I believe in a higher power
One that loves us one and all
Not someone to solve my problems
Or to catch me when I fall
He gave us all a mind to think with
And to know what's right or wrong
He is that inner spirit
That keeps us strong.
(Waylon Jennings, 1937–2002)
Prolog
An diesem Vormittag konnte Alisha nichts mehr aus der Fassung bringen. Das glaubte sie jedenfalls, als sie den Kode für ihre Appartementwohnung eingab und geduldig wartete, bis das akustische Signal erklang und die Tür sich öffnete. Sie lebte im 27. Stockwerk des großen, luxuriösen Cascadia-Wohnturms, direkt an der Cascal-Allee.
Längst schien es ihr wie eine Fügung, sich nach der Dscherro-Katastrophe aus dem damals verwüsteten Stadtteil Terranias ausgerechnet den Cascadia ausgesucht zu haben: Sie spürte, wie eng sie die luftige Höhe mit ihrem Glauben an Gott verband, obwohl sie bis vor kurzem eigentlich nie sonderlich religiös gewesen war. Sie hatte sich zwar als Mitglied der Neo-Ökumene einschreiben lassen, einer der größten Religionsgemeinschaften der LFT, aber nie einen Gottesdienst besucht. Dann war er ihr erschienen und hatte ihre Spiritualität geweckt.
In der vergangenen Nacht hatte sie wieder von ihm geträumt, ihrem Gott.
Gon-Orbhon.
Die Erinnerung an den Traum umhüllte sie erneut, während sie in der Glassitkabine nach oben glitt. Er war ihr erschienen und hatte zu ihr gesprochen, Worte von Weisheit, Erlösung und Frieden.
Früher hätte sie sich derartige Träume dadurch erklärt, dass Jehad neben ihr lag und sie den ganzen langen Abend philosophiert hatten. Ein Streich ihres Unterbewusstseins.
Heute wusste sie, dass Traum und Realität keine Gegensätze waren. Sie hatte ihren Gott zwar nicht sehen können – aber spüren und hören. Seine Präsenz hatte den Himmel ausgefüllt und den See, vor dem sie stand. Sein Schwert war aus dem Wasser aufgetaucht, und seine Stimme hatte die ganze Welt um sie herum zum Schwingen gebracht.
Nein, das ganze Universum!
Die, die ihm folgten, würden in seiner Unendlichkeit aufgehen, wenn erst sein Reich gekommen war, während die Ungläubigen von seinem Zorn vernichtet würden.
Es war ein wundervoller Traum gewesen. Und es würde eine wundervolle Realität werden. Erwache, Gon-Orbhon!
*
Alisha betrat ihre Wohnung und stellte die Einkaufstasche neben dem Kleiderständer im engen Flur ab. Einkaufen zu gehen – selbst einzukaufen und vor allem zu gehen – vermittelte einen herrlichen, derzeit unglaublich angesagten Retro-Chic und war zugleich eine dezente Geste ihres Glaubens, der die krankhaften Wucherungen von Technologie ablehnte.
Von einer wunderbaren Leichtigkeit erfüllt, zog sie den knöchellangen, gefütterten Mantel aus und hänge ihn an einen der Haken, so, wie es früher einmal gewesen sein musste und wie es nun wieder war. Es war eigentlich nicht so, dass sie eines gefütterten Mantels bedurft hätte, dazu war es in Terrania eigentlich zu warm. Doch kalendarisch ging es auf den Frühling zu, und früher hatte man solche Kleidungsstücke um diese Jahreszeit getragen.
Die Wärme des Mantels stand für Alisha sinnbildlich für die Wärme des Einsseins mit ihrem Gott und natürlich die Wärme ihres Partners. Ihre Liebe war nicht mehr nur körperlich wie in den ersten Tagen. Sie hatte eine andere, viel bessere Qualität erreicht, eine spirituelle. Sie lebten nur noch für ihren Glauben – und in ihm.
»Jehad?«, rief die schlanke, fast dürre Jüngerin mit den braunen Augen und dem dunklen Teint. Die Tür zu ihrem Wohnzimmer, das sie zur Hälfte in einen Arbeitsraum umfunktioniert hatten, war nur angelehnt.
Alisha bekam keine Antwort. Sie strich sich durch das kurz geschnittene, pechschwarze Haar und nahm die Tasche. Noch einmal rief sie nach ihm. Er reagierte nicht.
Aber auch das beunruhigte die Jüngerin an diesem Morgen keineswegs. Sicher ist er in Meditation versunken, dachte sie, oder in das Buch Gon vertieft. Dass er bereits fort war, wieder im Tempel der Degression, wo eigentlich sein Platz war, konnte sie sich nicht vorstellen. Seine Besuche, jede Stunde bei ihr waren zu kostbar, um ohne Abschied zu gehen. Außerdem hatte er sich Arbeit mitgebracht.
Jehad war ihr spiritueller Halt, war mehr als ein normaler Jünger des Gottes. Jehad war einer der vierzehn Adjunkten des Carlosch Imberlock, des Mediums, Verkünders und Predigers Gon-Orbhons. Des Heiligen Mannes, dessen Ruf sie aus dem fernen Mallorca gefolgt war. Sie hatte alles hinter sich gelassen – ihre Familie, das Paradies, in dem sie gelebt hatte, und ihren Beruf als Journalistin. Diesem Beruf, in dem sie aufgegangen war und den sie geliebt hatte, hatte sie es im Grunde zu verdanken, dass sie heute hier war und Gon-Orbhon dienen durfte. Zuerst war es nur die Neugier der Reporterin gewesen, die sie nach Terrania geführt hatte, die Verlockung einer großen Story über den Mann, der längst zu einer Legende geworden war. Doch dann hatte sie ihn erlebt, bei einer seiner öffentlichen Predigten – und sie war berührt worden. Von da an war alles anders. Sie wusste nun, dass ihr Leben erst jetzt einen Sinn bekommen hatte. Einen wunderbaren, alles erfüllenden Sinn ...
»Jehad?« Sie öffnete die Wohnzimmertür mit einem Lächeln. Jehad saß vor einem Bildschirm, über den mit atemberaubender Schnelligkeit Zahlenkolonnen und Texte flossen. Er drehte ihr den Rücken zu. Es war völlig still im Raum. Natürlich, sie sah, dass er in Arbeit vertieft war – aber er hätte sie hören müssen. Warum hatte er also nicht geantwortet?
»Jehad?«, sagte sie noch einmal, diesmal mit gedämpfter Stimme. Vielleicht durfte sie ihn ja nicht stören. Vielleicht war er so sehr in seine Konzentration versunken, dass die Welt um ihn herum und diese Daten, die er da studierte, im Moment überhaupt nicht existierten.
Sie redete es sich ein, aber leises Unbehagen beschlich sie. Etwas von der Leichtigkeit, in der sie schwebte, verlor sich. Jehad war nicht taub!
Und seine kurzen hellblonden Haare leuchteten im Widerschein des Bildschirms keinesfalls ... blau!
Alishas Lächeln erstarb. Die Unsicherheit in ihr wich blankem Entsetzen, als der Drehsessel vor dem Bildschirm herumgedreht wurde. Rasch wandte sie den Blick ab von der Gestalt mit den hellblauen, kurzen Haaren, die sie nicht kannte und die zurückgelehnt da saß, wo eigentlich Jehad sitzen musste. Nur für einen kurzen Moment, dachte sie, dann ist Jehad wieder da.
Und sie hatte Recht.
Jehad war da.
Ihr Blick verriet es ihr, dieser rasche, scheue Blick, für den sie sich noch im gleichen Moment verfluchte. Das konnte nicht wahr sein – mit brennenden Augen starrte sie wieder auf den Sessel.
Alisha spürte einen Kloß im Hals, als ihr Blick ruhig, beinahe gelassen und heiter, erwidert wurde. Das Feuer in ihren Augen erlosch, und die Einkaufstasche entglitt ihren plötzlich kraftlos gewordenen Händen. Instinktiv folgte sie dem Blick der Fremden. In der nächsten Sekunde griff das nackte Grauen nach ihrer Seele.
»Nein!« Sie würgte das Wort hervor – dieses eine Wort, in dem ihre ganze Verzweiflung lag, die jähe Erkenntnis, der tödliche Schrecken.
»Es tut mir Leid«, hörte sie die Stimme der Unbekannten, aber es klang nicht so. »Er war leider unvernünftig, verstehst du?«
Nichts verstand sie, gar nichts. Es gab nichts zu verstehen. Was sie sah, war so eindeutig, so furchtbar ... endgültig! Es konnte, es durfte nicht sein.
»Jehad«, flüsterte sie. Ohne sich dessen bewusst zu sein, machte sie drei, vier Schritte auf ihn zu. Dann sank sie in die Knie. Ihre Hand zitterte, als sie sie nach ihm ausstreckte. Er lag auf dem Rücken. Mitten auf seiner Stirn war ein winziger roter Fleck.
»Jehad, ich bin es, Alisha«, wisperte sie und berührte seine linke Wange. »Wach auf, Jehad, sieh mich an.«
»Er wird niemanden mehr ansehen«, hörte sie die Stimme der Fremden. »Was regst du dich auf? Er ist doch jetzt bei eurem Gott. Danach sehnt ihr euch doch, oder?«
Es klang spöttisch. Wie bitterer Hohn tropften die Worte in Alishas Ohr. Die Jüngerin hob den Kopf und starrte die Frau an. Tränen standen in ihren Augen. Sie sah das Gesicht der Unbekannten nur verschwommen. Aber ihr Blick war klar genug, um den kleinen Nadler zu sehen, den sie auf sie gerichtet hielt.
»Dein Jehad und dein Gott erwarten dich schon, Schätzchen.«
Alisha wischte sich über die Augen, schüttelte den Kopf. Dann richtete sie sich auf. »Gon-Orbhon wird dich strafen, und du wirst erlöschen und getilgt werden auf ewig.«
»Ich habe Zeit«, erwiderte die Fremde lakonisch. »Du nicht mehr.« Der Lauf der Waffe folgte Alishas Bewegungen, zielte auf ihre Stirn.
»Warum?«, fragte die Jüngerin Gon-Orbhons nur. Jedes weitere Wort blieb ihr im Halse stecken, bis sie die Anzeige auf dem 3-D-Bildschirm aufleuchten sah. Die Zahlenreihen und Textzeilen waren verschwunden. Stattdessen las sie: »Kopiervorgang beendet«.
»Jehads Dateien«, flüsterte sie. »Die geheimen Pläne für ...«
»Er war keinem Argument zugänglich«, sagte die Fremde. »Aber er ist kein Verlust für eure Kirche. Ein anderer wird seine Stelle einnehmen.«
»Du hast die Pläne kopiert!« Alishas Stimme war nur ein Krächzen....




