Hofheinz / Hofheinz-Schönwald | Filme als "Sendboten der Nation" | Buch | 978-3-534-64020-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 444 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 242 mm, Gewicht: 860 g

Hofheinz / Hofheinz-Schönwald

Filme als "Sendboten der Nation"

Filmkooperation der Achsenmächte Japan und Deutschland 1933-1945
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-534-64020-1
Verlag: wbg Academic

Filmkooperation der Achsenmächte Japan und Deutschland 1933-1945

Buch, Deutsch, 444 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 242 mm, Gewicht: 860 g

ISBN: 978-3-534-64020-1
Verlag: wbg Academic


Dieses Buch beleuchtet verschiedene Aspekte der deutsch-japanischen Filmkooperation in den 1930er und 1940er Jahren: Erwin Toku Bälz‘ Arbeit als deutscher Filmgesandter in Japan, der Aufgabenbereich von Johannes Barth als Ufa-Beauftragter in Ostasien, das deutsche Filmtheater ASIA in Harbin, die deutsch-japanische Koproduktion Die Tochter des Samurai. Erstere werden in historischen Abhandlungen kurz abgehandelt oder gar nicht erwähnt. Letzteres gilt als versuchte Grundsteinlegung der Filmkooperation der Achse Berlin-Tokyo. Dieses Werk greift erstmals all diese Aspekte auf, fügt sie zusammen und ordnet sie in ihren zeitgenössischen Kontext ein. So zeichnet es gemeinsam mit Filmanalysen und Rekonstruktionen von verloren geglaubtem Filmmaterial ein neues Bild der filmpolitischen Achse Berlin-Tokyo.
Hofheinz / Hofheinz-Schönwald Filme als "Sendboten der Nation" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hofheinz, Silvia
Silvia Hofheinz-Schönwald studierte Mittlere/Neuere Geschichte und Musikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und promovierte in Neuerer Geschichte über die deutsch-japanische Filmkooperation zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie arbeitet im Deutschen Musikautomaten Museum im Bereich Kulturvermittlung und Besucherbetreuung.

Silvia Hofheinz-Schönwald studierte Mittlere/Neuere Geschichte und Musikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und promovierte in Neuerer Geschichte über die deutsch-japanische Filmkooperation zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie arbeitet im Deutschen Musikautomaten Museum im Bereich Kulturvermittlung und Besucherbetreuung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.