Hofmann / Schauenburg / Buchheim | Psychotherapie der Depression | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Lindauer Psychotherapie-Module

Hofmann / Schauenburg / Buchheim Psychotherapie der Depression

Krankheitsmodelle und Therapiepraxis

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Lindauer Psychotherapie-Module

ISBN: 978-3-13-158742-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Leitmotive der Buchreihe "Lindauer Psychotherapie-Module" sind: schulenübergreifend störungsspezifisch praxisorientiert.
Dieses moderne Konzept:

- ist angepasst an die sich wandelnden Anforderungen der PT-Ausbildung und -Praxis
- entspricht dem Bedürfnis vieler Therapeutinnen und Therapeuten, verschiedene Therapieverfahren zu beherrschen und differenziert einsetzen zu können
- ermöglicht einen raschen Transfer des Erlernten in die Therapiepraxis
- fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Therapieschulen
- wird von Ärztinnen und Psychologen für beide Berufsgruppen gemeinsam gestaltet
Effizienter und individueller behandeln mit einer schulenunabhängigen, vorurteilsfreien Therapieauswahl.

Depressionen kompetent behandeln
- Praxisrelevante Darstellung des aktuellen Wissensstandes der Diagnostik und Therapie
- Übersicht der verschiedenen Therapieverfahren
- Verschiedene Psychotherapie-Verfahren an praktischen Behandlungssituationen/Störungen dargestellt
- Klare Handlungsanleitungen mit zahlreichen Fallbeispielen, Zusammenfassungen und Merksätzen

Neu
- Umfassende Überarbeitung aller Kapitel
- Anpassung an die sich wandelnden Anforderungen der Psychotherapeuten-Ausbildung
- Beiträge zu Suizidalität, Trauerreaktionen, Wochenbettdepressionen und zur analytischen Psychotherapie bei älteren Menschen

Aus dem Inhalt

Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden unter einer depressiven Störung. Die Möglichkeiten psychotherapeutischer Behandlungen sind vielfältig und haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Dieses Buch bietet in seiner umfassend überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage:

- neueste Erkenntnisse zu Epidemiologie, Diagnostik und therapeutischer Versorgung
- eine schulenübergreifende Darstellung psychotherapeutischer Konzepte
- neue Beiträge zu Suizidalität, Trauerreaktionen, Wochenbettdepressionen und zur analytischen Psychotherapie bei älteren Menschen
Hofmann / Schauenburg / Buchheim Psychotherapie der Depression jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Psychotherapie derDepression;1
1.1;Geleitwort der Reihenherausgeber;6
1.2;Vorwort der Bandherausgeber zur 2. Auflage;8
1.3;Inhaltsverzeichnis;12
1.4;1 Symptomatik, Diagnostik und Epidemiologie;14
1.4.1;Beschwerden und Auffälligkeiten;14
1.4.2;Definitionskriterien und Diagnostik;16
1.4.3;Differenzialdiagnose;19
1.4.4;Epidemiologie und Risikofaktoren;21
1.4.4.1;Prävalenz, Inzidenz und Morbiditätsrisiko;21
1.4.4.2;Risikofaktoren;21
1.4.4.3;Verlauf und Prognose;23
1.4.4.4;Prognosefaktoren;23
1.4.5;Suizidalität und Mortalität;24
1.4.6;Komorbidität;24
1.5;2 Therapeutische Versorgung;26
1.5.1;Einleitung;26
1.5.2;Daten zum personellen ambulanten und stationären Angebot;27
1.5.3;Aus Sicht der Betroffenen - ist die Depression ein Stigma?;28
1.5.4;Gesellschaftliche Einstellungen zur Depression und ihrer Therapie;29
1.5.5;Darstellung der Depression in den Medien;31
1.5.6;Behandlungsquote depressiver Erkrankungen;32
1.5.7;Konzepte und Strategien für qualitative Verbesserungen der Versorgungssituation;33
1.6;3 Verhaltenstherapie;36
1.6.1;Diskrepanz zwischen Ist und Soll als Entwicklungsmöglichkeit oder als Auslöser für Depressionen;36
1.6.1.1;Assimilative Bemühungen;36
1.6.1.2;Akkommodative Bemühungen;37
1.6.1.3;Defizitäre Assimilation und Akkommodation;37
1.6.2;Psychologisches Arbeitsmodell der Entstehung einer depressiven Reaktion;38
1.6.2.1;Dynamische Betrachtung;38
1.6.2.2;Chronisches Energiedefizit;39
1.6.2.3;Struktur des Selbstkonzepts Depressiver;40
1.6.3;Verhaltenstherapie bei Depressionen;41
1.6.3.1;Struktur der Therapie;43
1.6.4;Kognitive Therapie;53
1.6.4.1;Handlungsorientiertes sokratisches Gespräch;53
1.6.4.2;Bewältigung von Emotionen;54
1.7;4 Psychodynamische Psychotherapie;58
1.7.1;Einleitung;58
1.7.2;Psychodynamische Krankheitsmodelle der Depression;59
1.7.2.1;Der depressive Grundkonflikt;59
1.7.2.2;Subtypen depressiver Persönlichkeitsentwicklung;61
1.7.3;Behandlungsgrundlagen;62
1.7.3.1;Indikationen und Kontraindikationen;62
1.7.3.2;Zur Differenzialindikation von psychodynamischer Psychotherapie und klassischer Psychoanalyse;63
1.7.4;Therapie der akuten Depression;63
1.7.4.1;Beginn der Behandlung;63
1.7.4.2;Kontaktaufnahme und Diagnostik;64
1.7.4.3;Differenzialdiagnostik;65
1.7.4.4;Strukturierung des Behandlungsrahmens;65
1.7.4.5;Stützende Interventionen;66
1.7.4.6;Bestimmung des Behandlungsfokus;67
1.7.4.7;Behandlungsfehler in der Phase der akuten Depression;67
1.7.5;Psychodynamische Psychotherapie der Depression;68
1.7.5.1;Allgemeine Aspekte der psychodynamischen Psychotherapie Depressiver;68
1.7.5.2;Psychodynamische Psychotherapie bei regressiver (verstrickter) Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts;68
1.7.5.3;Psychodynamische Psychotherapie bei „progressiver" (vermeidender) Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts;71
1.7.6;Ergänzende Aspekte;74
1.7.6.1;Besonderes Vorgehen bei strukturellen Störungen;74
1.7.6.2;Kombinationen mit anderen Therapieverfahren bzw. Erweiterungen des Settings;74
1.7.6.3;Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie der Depression;75
1.7.6.4;Beendigung der Therapie;75
1.7.6.5;Behandlungsdauer, Rückfallrisiko, Erhaltungstherapie;76
1.8;5 Psychoanalyse;78
1.8.1;Differenzialdiagnose der Depression;78
1.8.2;Differenzialindikation in der Psychotherapie Depressiver;79
1.8.3;Psychoanalytisches Depressionskonzept;81
1.8.3.1;Sidney Blatt und die Frage der differenziellen Therapieindikation;81
1.8.3.2;Strukturniveau und Depression;82
1.8.4;Analytische Psychotherapie der Depression;83
1.8.4.1;Verlauf der Übertragungsentwicklung;84
1.8.4.2;Veränderung depressiver Konfliktmuster und Beziehungsmodi;85
1.9;6 Gesprächspsychotherapie;90
1.9.1;Entwicklung der Gesprächspsychotherapie;90
1.9.2;Voraussetzungen des gesprächspsychotherapeutischen Kontakts;90
1.9.3;Basisvariablen der Gesprächspsychotherapie;91
1.9.3.1;Empathie;91
1.9.3.2;Akzeptanz und bedingungslose Wertschätzung;92
1.9.3.3;Kongruenz und Transparenz;92
1.9.4;Therapieziele und Methoden;93
1.9.5;Indikation zur Gesprächspsychotherapie bei Depression;93
1.9.5.1;Allgemeine Indikationskriterien;94
1.9.5.2;Spezielle Indikation;95
1.9.6;Gesprächsregeln;96
1.9.7;Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie — ein Fallbeispiel;96
1.10;7 Interpersonelle Psychotherapie (IPT);100
1.10.1;Theoretischer und empirischer Hintergrund;100
1.10.2;Behandlungsfokus;101
1.10.3;Vorgehen und Behandlungselemente;102
1.10.4;Rolle des Therapeuten und des Patienten;107
1.10.4.1;Therapeut;107
1.10.4.2;Patient;107
1.10.5;Dauer und Frequenz der Behandlung;107
1.10.6;Wirksamkeitsnachweise;108
1.10.7;Indikationen, Kontraindikationen, Einsatzbereiche;109
1.11;8 Das „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy" zur Behandlung der chronischen Depression;111
1.11.1;Einleitung;111
1.11.2;Theoretischer Hintergrund des Verfahrens;112
1.11.3;Behandlungsziele;112
1.11.4;Vorgehen und Behandlungselemente;113
1.11.4.1;Interpersonelle Elemente;113
1.11.4.2;Therapeutische Beziehungsgestaltung - kontrolliert-persönliches Einbringen des Therapeuten;114
1.11.4.3;Situationsanalyse;116
1.11.4.4;Training von Verhaltensfertigkeiten;118
1.11.5;Wirksamkeitsnachweis;118
1.11.6;Indikationen und Kontraindikationen;119
1.12;9 Familien- und Paartherapie bei Depressionen;121
1.12.1;Familien- und paardynamische Aspekte von Depressionen;121
1.12.2;Indikationen zur Paar- und Familientherapie;124
1.12.3;Kontraindikationen;125
1.12.4;Familien- und paartherapeutische Behandlung;125
1.12.5;„Depression bei engen Bindungen”;126
1.12.6;„Depression bei Trennungsdynamik”;128
1.12.7;„Depression bei ethnisch-kulturellen Loyalitätskonflikten";131
1.13;10 Therapeutische Hilfen bei der Sinnfindung;134
1.13.1;Unordnung und das Erleben der Sinnlosigkeit;134
1.13.2;Therapeutische Hilfen bei der Sinnfindung;135
1.13.2.1;Erste Maßnahmen;136
1.13.2.2;Therapeutischer Ansatz;137
1.14;11 Stationäre Psychotherapie der Depression;142
1.14.1;Einleitung: Profil stationärer depressiver Patienten;142
1.14.2;Entwicklung und Struktur der stationären Depressions behandlung;143
1.14.3;Prinzipien der stationären Depressionsbehandlung;143
1.14.3.1;Psychotherapeutische Grundprinzipien;145
1.14.3.2;Einzelpsychotherapie;146
1.14.3.3;Gruppenpsychotherapie;146
1.14.3.4;Körperorientierte Verfahren;148
1.14.3.5;Psychoedukative Gruppe;148
1.14.3.6;Soziales Kompetenztraining;149
1.14.3.7;Angehörigengruppe;150
1.14.3.8;Selbsthilfegruppen;150
1.14.3.9;Mutter- Kind -Konzept;151
1.14.4;Abschlussbemerkung;151
1.15;12 Zur Kombination und Interaktion von Psycho- und Pharmakotherapie bei Depressionen;153
1.15.1;Einleitung;153
1.15.2;Klinisch-konzeptuelle Voraussetzungen für eine Psychotherapie und/oder eine Pharmakotherapie bei depressiven Störungen;155
1.15.3;Klinisch-therapeutische Voraussetzungen für eine Psychotherapie undloder eine Pharmakotherapie bei depressiven Störungen;156
1.15.4;Allgemeine psychodynamische Implikationen der Einführung von Medikamenten in die Psychotherapie von Patienten mit depressiven Störungen;158
1.15.5;Psychodynamische Aspekte einer Kombinationsbehandlung im therapeutischen Dreieck;160
1.15.6;Typische Übertragungs- und Gegenübertragungsmuster während einer Kombinationsbehandlung bei depressiven Patienten;161
1.16;13 Besonderheiten der Therapeut-Patient-Beziehung bei depressiven Patienten;167
1.16.1;Einleitung;167
1.16.2;Einfluss der aktuellen Symptomatik auf die Therapeut-Patient-Beziehung;167
1.16.3;Die Therapeut-Patient-Beziehung in der noch labilen beginnenden Remissionsphase;169
1.16.4;Therapeut-Patient-Beziehung in der stabilen Remissionsphase;170
1.16.5;Therapeut-Patient-Beziehung in einer drohenden depressiven Krise;173
1.16.6;Affekte und Gegenübertragungsreaktionen von Therapeuten beim Umgang mit depressiven Patienten;175
1.16.7;Zuletzt;176
1.17;14 Suizidalität und Krisenintervention;178
1.17.1;Symptomatik;178
1.17.2;Einteilung von Suizidversuchen;179
1.17.3;Motive und Bedeutungsmöglichkeiten von Suizidalität;180
1.17.4;Risikofaktoren für Suizidalität;180
1.17.5;Erkennen und Abschätzen von Suizidalität;181
1.17.6;Interventionsstrategien;182
1.17.7;Maßnahmen zur psychotherapeutischen Krisenintervention;182
1.17.8;Probleme des Therapeuten im Umgang mit suizidalen Patienten;183
1.17.9;Der chronisch suizidale Patient;184
1.17.10;Was tun, wenn es passiert ist?;185
1.18;15 Depression im Alter;186
1.18.1;Altersbilder und therapeutische Einstellungen;186
1.18.2;Geriatrische und gerontopsychiatrische Aspekte;186
1.18.3;Psychotherapie im Alter;187
1.18.4;Psychodynamik von Trauer und Depression im Alter;188
1.18.5;Psychoanalytische orientierte Depressionsbehandlung im dritten Lebensalter;189
1.18.6;Psychoanalytisch orientierte Depressionsbehandlung im vierten Lebensalter;191
1.18.7;Zusammenfassende Überlegungen zur Altersdepression;193
1.18.8;Ausblick;194
1.19;16 Trauerreaktionen und ihre therapeutische Begleitung;195
1.19.1;Erscheinungsformen und Verlauf von Trauerprozessen;195
1.19.2;Risikomerkmale für Erkrankungen nach dem Verlust einer nahe stehenden Person;197
1.19.3;Klinische Kriterien zur Abgrenzung von Trauer und Depression;199
1.19.4;Therapeutische Begleitung von Trauerprozessen;201
1.20;17 Psychotherapie der affektiven Störungen .im Wochenbett;205
1.20.1;Symptomatologie;206
1.20.1.1;Postpartale Dysphorie;206
1.20.1.2;Wochenbettdepression;206
1.20.2;Diagnostik;207
1.20.3;Pathogenetische Faktoren;207
1.20.4;Einfluss der Störungen auf die Entwicklung des Kindes;207
1.20.5;Psychotherapeutische Behandlung;208
1.20.5.1;Psychoanalytische Ansätze;209
1.20.5.2;Kognitiv-behaviorale Ansätze;209
1.20.5.3;Interpersonelle Psychotherapie;209
1.20.5.4;IPT-Modifikationen für die postpartale Depression;210
1.20.5.5;IPT-Modifikationen für die postpartale Depression;210
1.20.5.6;Phasen der Interpersonellen Therapie der Wochenbettdepression;211
1.20.6;Psychotherapiestudien;213
1.20.7;Spezielle Aspekte der Therapie;213
1.20.8;Mutter-Kind- Stationen;214
1.21;18 Qualitätssicherung bei der Behandlung depressiver Störungen;216
1.21.1;Grundlegende Aspekte;216
1.21.2;Allgemeine qualitätssichernde Maßnahmen in der Psychotherapie;217
1.21.3;Depressionsspezifische Maßnahmen;217
1.21.4;Auswahlkriterien der empfohlenen psychometrischen Verfahren;217
1.21.5;Psychometrische Instrumente zur Erfassung depressiver Symptome;218
1.21.5.1;Selbstbeurteilungsskalen;218
1.21.5.2;Fremdeinschätzungsskalen;220
1.21.6;Settingfragen und Erhebungszeitpunkte;220
1.21.7;Interpretation der Befunde;221
1.22;Literaturverzeichnis;223
1.23;Sachverzeichnis;239


Henning Schauenburg, Birgit Hofmann


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.