E-Book, Deutsch, 243 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Hofmann / Schauenburg / Buchheim Psychotherapie der Depression
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2007
ISBN: 978-3-13-158742-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Krankheitsmodelle und Therapiepraxis
E-Book, Deutsch, 243 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Lindauer Psychotherapie-Module
ISBN: 978-3-13-158742-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Henning Schauenburg, Birgit Hofmann
Zielgruppe
Ärzte
Weitere Infos & Material
1;Psychotherapie derDepression;1
1.1;Geleitwort der Reihenherausgeber;6
1.2;Vorwort der Bandherausgeber zur 2. Auflage;8
1.3;Inhaltsverzeichnis;12
1.4;1 Symptomatik, Diagnostik und Epidemiologie;14
1.4.1;Beschwerden und Auffälligkeiten;14
1.4.2;Definitionskriterien und Diagnostik;16
1.4.3;Differenzialdiagnose;19
1.4.4;Epidemiologie und Risikofaktoren;21
1.4.4.1;Prävalenz, Inzidenz und Morbiditätsrisiko;21
1.4.4.2;Risikofaktoren;21
1.4.4.3;Verlauf und Prognose;23
1.4.4.4;Prognosefaktoren;23
1.4.5;Suizidalität und Mortalität;24
1.4.6;Komorbidität;24
1.5;2 Therapeutische Versorgung;26
1.5.1;Einleitung;26
1.5.2;Daten zum personellen ambulanten und stationären Angebot;27
1.5.3;Aus Sicht der Betroffenen - ist die Depression ein Stigma?;28
1.5.4;Gesellschaftliche Einstellungen zur Depression und ihrer Therapie;29
1.5.5;Darstellung der Depression in den Medien;31
1.5.6;Behandlungsquote depressiver Erkrankungen;32
1.5.7;Konzepte und Strategien für qualitative Verbesserungen der Versorgungssituation;33
1.6;3 Verhaltenstherapie;36
1.6.1;Diskrepanz zwischen Ist und Soll als Entwicklungsmöglichkeit oder als Auslöser für Depressionen;36
1.6.1.1;Assimilative Bemühungen;36
1.6.1.2;Akkommodative Bemühungen;37
1.6.1.3;Defizitäre Assimilation und Akkommodation;37
1.6.2;Psychologisches Arbeitsmodell der Entstehung einer depressiven Reaktion;38
1.6.2.1;Dynamische Betrachtung;38
1.6.2.2;Chronisches Energiedefizit;39
1.6.2.3;Struktur des Selbstkonzepts Depressiver;40
1.6.3;Verhaltenstherapie bei Depressionen;41
1.6.3.1;Struktur der Therapie;43
1.6.4;Kognitive Therapie;53
1.6.4.1;Handlungsorientiertes sokratisches Gespräch;53
1.6.4.2;Bewältigung von Emotionen;54
1.7;4 Psychodynamische Psychotherapie;58
1.7.1;Einleitung;58
1.7.2;Psychodynamische Krankheitsmodelle der Depression;59
1.7.2.1;Der depressive Grundkonflikt;59
1.7.2.2;Subtypen depressiver Persönlichkeitsentwicklung;61
1.7.3;Behandlungsgrundlagen;62
1.7.3.1;Indikationen und Kontraindikationen;62
1.7.3.2;Zur Differenzialindikation von psychodynamischer Psychotherapie und klassischer Psychoanalyse;63
1.7.4;Therapie der akuten Depression;63
1.7.4.1;Beginn der Behandlung;63
1.7.4.2;Kontaktaufnahme und Diagnostik;64
1.7.4.3;Differenzialdiagnostik;65
1.7.4.4;Strukturierung des Behandlungsrahmens;65
1.7.4.5;Stützende Interventionen;66
1.7.4.6;Bestimmung des Behandlungsfokus;67
1.7.4.7;Behandlungsfehler in der Phase der akuten Depression;67
1.7.5;Psychodynamische Psychotherapie der Depression;68
1.7.5.1;Allgemeine Aspekte der psychodynamischen Psychotherapie Depressiver;68
1.7.5.2;Psychodynamische Psychotherapie bei regressiver (verstrickter) Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts;68
1.7.5.3;Psychodynamische Psychotherapie bei „progressiver" (vermeidender) Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts;71
1.7.6;Ergänzende Aspekte;74
1.7.6.1;Besonderes Vorgehen bei strukturellen Störungen;74
1.7.6.2;Kombinationen mit anderen Therapieverfahren bzw. Erweiterungen des Settings;74
1.7.6.3;Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie der Depression;75
1.7.6.4;Beendigung der Therapie;75
1.7.6.5;Behandlungsdauer, Rückfallrisiko, Erhaltungstherapie;76
1.8;5 Psychoanalyse;78
1.8.1;Differenzialdiagnose der Depression;78
1.8.2;Differenzialindikation in der Psychotherapie Depressiver;79
1.8.3;Psychoanalytisches Depressionskonzept;81
1.8.3.1;Sidney Blatt und die Frage der differenziellen Therapieindikation;81
1.8.3.2;Strukturniveau und Depression;82
1.8.4;Analytische Psychotherapie der Depression;83
1.8.4.1;Verlauf der Übertragungsentwicklung;84
1.8.4.2;Veränderung depressiver Konfliktmuster und Beziehungsmodi;85
1.9;6 Gesprächspsychotherapie;90
1.9.1;Entwicklung der Gesprächspsychotherapie;90
1.9.2;Voraussetzungen des gesprächspsychotherapeutischen Kontakts;90
1.9.3;Basisvariablen der Gesprächspsychotherapie;91
1.9.3.1;Empathie;91
1.9.3.2;Akzeptanz und bedingungslose Wertschätzung;92
1.9.3.3;Kongruenz und Transparenz;92
1.9.4;Therapieziele und Methoden;93
1.9.5;Indikation zur Gesprächspsychotherapie bei Depression;93
1.9.5.1;Allgemeine Indikationskriterien;94
1.9.5.2;Spezielle Indikation;95
1.9.6;Gesprächsregeln;96
1.9.7;Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie — ein Fallbeispiel;96
1.10;7 Interpersonelle Psychotherapie (IPT);100
1.10.1;Theoretischer und empirischer Hintergrund;100
1.10.2;Behandlungsfokus;101
1.10.3;Vorgehen und Behandlungselemente;102
1.10.4;Rolle des Therapeuten und des Patienten;107
1.10.4.1;Therapeut;107
1.10.4.2;Patient;107
1.10.5;Dauer und Frequenz der Behandlung;107
1.10.6;Wirksamkeitsnachweise;108
1.10.7;Indikationen, Kontraindikationen, Einsatzbereiche;109
1.11;8 Das „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy" zur Behandlung der chronischen Depression;111
1.11.1;Einleitung;111
1.11.2;Theoretischer Hintergrund des Verfahrens;112
1.11.3;Behandlungsziele;112
1.11.4;Vorgehen und Behandlungselemente;113
1.11.4.1;Interpersonelle Elemente;113
1.11.4.2;Therapeutische Beziehungsgestaltung - kontrolliert-persönliches Einbringen des Therapeuten;114
1.11.4.3;Situationsanalyse;116
1.11.4.4;Training von Verhaltensfertigkeiten;118
1.11.5;Wirksamkeitsnachweis;118
1.11.6;Indikationen und Kontraindikationen;119
1.12;9 Familien- und Paartherapie bei Depressionen;121
1.12.1;Familien- und paardynamische Aspekte von Depressionen;121
1.12.2;Indikationen zur Paar- und Familientherapie;124
1.12.3;Kontraindikationen;125
1.12.4;Familien- und paartherapeutische Behandlung;125
1.12.5;„Depression bei engen Bindungen”;126
1.12.6;„Depression bei Trennungsdynamik”;128
1.12.7;„Depression bei ethnisch-kulturellen Loyalitätskonflikten";131
1.13;10 Therapeutische Hilfen bei der Sinnfindung;134
1.13.1;Unordnung und das Erleben der Sinnlosigkeit;134
1.13.2;Therapeutische Hilfen bei der Sinnfindung;135
1.13.2.1;Erste Maßnahmen;136
1.13.2.2;Therapeutischer Ansatz;137
1.14;11 Stationäre Psychotherapie der Depression;142
1.14.1;Einleitung: Profil stationärer depressiver Patienten;142
1.14.2;Entwicklung und Struktur der stationären Depressions behandlung;143
1.14.3;Prinzipien der stationären Depressionsbehandlung;143
1.14.3.1;Psychotherapeutische Grundprinzipien;145
1.14.3.2;Einzelpsychotherapie;146
1.14.3.3;Gruppenpsychotherapie;146
1.14.3.4;Körperorientierte Verfahren;148
1.14.3.5;Psychoedukative Gruppe;148
1.14.3.6;Soziales Kompetenztraining;149
1.14.3.7;Angehörigengruppe;150
1.14.3.8;Selbsthilfegruppen;150
1.14.3.9;Mutter- Kind -Konzept;151
1.14.4;Abschlussbemerkung;151
1.15;12 Zur Kombination und Interaktion von Psycho- und Pharmakotherapie bei Depressionen;153
1.15.1;Einleitung;153
1.15.2;Klinisch-konzeptuelle Voraussetzungen für eine Psychotherapie und/oder eine Pharmakotherapie bei depressiven Störungen;155
1.15.3;Klinisch-therapeutische Voraussetzungen für eine Psychotherapie undloder eine Pharmakotherapie bei depressiven Störungen;156
1.15.4;Allgemeine psychodynamische Implikationen der Einführung von Medikamenten in die Psychotherapie von Patienten mit depressiven Störungen;158
1.15.5;Psychodynamische Aspekte einer Kombinationsbehandlung im therapeutischen Dreieck;160
1.15.6;Typische Übertragungs- und Gegenübertragungsmuster während einer Kombinationsbehandlung bei depressiven Patienten;161
1.16;13 Besonderheiten der Therapeut-Patient-Beziehung bei depressiven Patienten;167
1.16.1;Einleitung;167
1.16.2;Einfluss der aktuellen Symptomatik auf die Therapeut-Patient-Beziehung;167
1.16.3;Die Therapeut-Patient-Beziehung in der noch labilen beginnenden Remissionsphase;169
1.16.4;Therapeut-Patient-Beziehung in der stabilen Remissionsphase;170
1.16.5;Therapeut-Patient-Beziehung in einer drohenden depressiven Krise;173
1.16.6;Affekte und Gegenübertragungsreaktionen von Therapeuten beim Umgang mit depressiven Patienten;175
1.16.7;Zuletzt;176
1.17;14 Suizidalität und Krisenintervention;178
1.17.1;Symptomatik;178
1.17.2;Einteilung von Suizidversuchen;179
1.17.3;Motive und Bedeutungsmöglichkeiten von Suizidalität;180
1.17.4;Risikofaktoren für Suizidalität;180
1.17.5;Erkennen und Abschätzen von Suizidalität;181
1.17.6;Interventionsstrategien;182
1.17.7;Maßnahmen zur psychotherapeutischen Krisenintervention;182
1.17.8;Probleme des Therapeuten im Umgang mit suizidalen Patienten;183
1.17.9;Der chronisch suizidale Patient;184
1.17.10;Was tun, wenn es passiert ist?;185
1.18;15 Depression im Alter;186
1.18.1;Altersbilder und therapeutische Einstellungen;186
1.18.2;Geriatrische und gerontopsychiatrische Aspekte;186
1.18.3;Psychotherapie im Alter;187
1.18.4;Psychodynamik von Trauer und Depression im Alter;188
1.18.5;Psychoanalytische orientierte Depressionsbehandlung im dritten Lebensalter;189
1.18.6;Psychoanalytisch orientierte Depressionsbehandlung im vierten Lebensalter;191
1.18.7;Zusammenfassende Überlegungen zur Altersdepression;193
1.18.8;Ausblick;194
1.19;16 Trauerreaktionen und ihre therapeutische Begleitung;195
1.19.1;Erscheinungsformen und Verlauf von Trauerprozessen;195
1.19.2;Risikomerkmale für Erkrankungen nach dem Verlust einer nahe stehenden Person;197
1.19.3;Klinische Kriterien zur Abgrenzung von Trauer und Depression;199
1.19.4;Therapeutische Begleitung von Trauerprozessen;201
1.20;17 Psychotherapie der affektiven Störungen .im Wochenbett;205
1.20.1;Symptomatologie;206
1.20.1.1;Postpartale Dysphorie;206
1.20.1.2;Wochenbettdepression;206
1.20.2;Diagnostik;207
1.20.3;Pathogenetische Faktoren;207
1.20.4;Einfluss der Störungen auf die Entwicklung des Kindes;207
1.20.5;Psychotherapeutische Behandlung;208
1.20.5.1;Psychoanalytische Ansätze;209
1.20.5.2;Kognitiv-behaviorale Ansätze;209
1.20.5.3;Interpersonelle Psychotherapie;209
1.20.5.4;IPT-Modifikationen für die postpartale Depression;210
1.20.5.5;IPT-Modifikationen für die postpartale Depression;210
1.20.5.6;Phasen der Interpersonellen Therapie der Wochenbettdepression;211
1.20.6;Psychotherapiestudien;213
1.20.7;Spezielle Aspekte der Therapie;213
1.20.8;Mutter-Kind- Stationen;214
1.21;18 Qualitätssicherung bei der Behandlung depressiver Störungen;216
1.21.1;Grundlegende Aspekte;216
1.21.2;Allgemeine qualitätssichernde Maßnahmen in der Psychotherapie;217
1.21.3;Depressionsspezifische Maßnahmen;217
1.21.4;Auswahlkriterien der empfohlenen psychometrischen Verfahren;217
1.21.5;Psychometrische Instrumente zur Erfassung depressiver Symptome;218
1.21.5.1;Selbstbeurteilungsskalen;218
1.21.5.2;Fremdeinschätzungsskalen;220
1.21.6;Settingfragen und Erhebungszeitpunkte;220
1.21.7;Interpretation der Befunde;221
1.22;Literaturverzeichnis;223
1.23;Sachverzeichnis;239