Grundzüge einer Ökonomie der Reproduktion
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 215 g
ISBN: 978-3-531-13151-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Natur ist Produktivität und Produkt. Von ihr geht alles wirtschaftliche Handeln aus, und zu ihr führt alles zurück. Wer von Wirtschaft etwas verstehen will, muß zuerst von der Natur und ihrer Produktivität etwas verstehen. Dies ist die These, von der die Autoren die Grundzüge einer Ökonomie der Nachhaltigkeit ableiten. Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise wird es nicht allein darum gehen, die Grenzen der Natur zu verstehen und zu achten. Es gilt vielmehr, die produktiven Fähigkeiten der Natur als Grundlage und Zweck wirtschaftlicher Handlungen zu erkennen und anzuerkennen. Nachhaltiges Wirtschaften ist somit eine Gestaltungsaufgabe - die Aufgabe, menschliche und nichtmenschliche Natur durch wirtschaftliche Handlungen für die Zukunft zu erhalten und zu gestalten. Im Zentrum des Buches steht der Reproduktionsring, in dem sich die Ökonomie in der Einheit von Herstellung, Verbrauch und Wiederherstellung zu entfalten vermag. Diese Überlegungen liefern die theoretischen Grundlagen für die Praxis nachhaltigen Wirtschaftens.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Im Begriff der Reproduktion sind Natur und Wirtschaft miteinander verbunden.- 1.1 Natur.- 1.2 Wirtschaft.- 1.3 Evolutive Reproduktion.- 2 Naturproduktivität und Wirtschaftsprozeß.- 2.1 Naturproduktivität.- 2.2 Produktion.- 2.3 Konsumtion.- 2.4 Reduktion.- 2.5 Reproduktion.- 3 Modell einer Ökonomie der Reproduktion: Der Reproduktionsring.- 3.1 Das Produktionsmodell aus ökologischer und ökonomischer Sicht.- 3.2 Der Reproduktionsring und seine Funktionseinheiten.- 3.3 Die Protektion und ihre Bedeutung für den Reproduktionsring.- 3.4 Die Verbindung von anthropogenem und ökologischem Haushalt im Reproduktionsring.- 4 Wertförmige und physische Reproduktion.- 4.1 Der einfache wertförmige Reproduktionsring.- 4.2 Die Konfrontation zwischen wertförmiger und physischer Reproduktion.- 4.3 Kooperation zwischen wertförmiger und physischer Reproduktion.- 5 Natur als Produkt und Produktivität.- 5.1 Natur als Produktivität und Produktionsfaktor.- 5.2 Natur als Produkt.- 5.3 Ökonomie als Einheit von Naturprodukt und Naturproduktivität.- 6 Ökonomie der Reproduktion und das Prinzip Nachhaltigkeit.- 6.1 Das Prinzip nachhaltiger Ökonomie.- 6.2 Der Schlüssel zum Verständnis des Nachhaltigkeitsprinzips liegt in der Naturproduktivität.- 6.3 Nachhaltiges Wirtschaften realisiert sich als Ökonomie des ganzen Hauses.- 7 Natur als Grundlage und Ziel der Wirtschaft.- Literatur.- Abbildungen.