Hogrefe | Estelle, LOTOS und SDL | Buch | 978-3-642-74239-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Springer Compass

Hogrefe

Estelle, LOTOS und SDL

Standard-Spezifikationssprachen für verteilte Systeme
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-74239-2
Verlag: Springer

Standard-Spezifikationssprachen für verteilte Systeme

Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Springer Compass

ISBN: 978-3-642-74239-2
Verlag: Springer


Das Buch gibt eine Einführung in die Spezifikationssprachen Estelle, LOTOS und SDL. Die Sprachen sind Standardsprachen der ISO (Estelle, LOTOS) und des CCITT (SDL) zur Spezifikation von Diensten und Protokollen in Kommunikationssystemen. Insbesondere im Zusammenhang mit der Idee und den Konzepten von OSI (Open Systems Interconnection) gewinnen die drei Sprachen zunehmend an Bedeutung - innerhalb und außerhalb der Normung. Das Buch stellt die drei Sprachen weitgehend anhand von durchgängigen Beispielen vor, bei denen es sich um Dienste und Protokolle handelt, die den OSI-Konzepten folgen. Das Besondere an dem Buch ist, daß durch die Verwendung identischer Beispiele die drei Sprachen direkt miteinander vergleichbar werden. Obwohl Estelle, LOTOS und SDL formale Sprachen sind, wird weitgehend auf Formalismen verzichtet, so daß die Darstellung allgemein und leicht verständlich ist. Das Buch bildet daher ein sehr nützliches Komplement zu den offiziellen Dokumenten und Sprachbeschreibungen der ISO und des CCITT. Das Ziel des Buches ist, dem Leser einen Einblick in die drei Sprachen zu geben und als leicht verständliches und kompaktes Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit zu dienen.

Hogrefe Estelle, LOTOS und SDL jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Die geschichtete Kommunikationsarchitektur.- 2.1 Dienste und Protokolle.- 2.2 Die 7 Schichten des OSI-Referenzmodells.- 2.3 Beispiel zur Schichtung von Diensten und Protokollen.- 2.4 Konformität zwischen Dienst und Protokoll.- 3 Estelle.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Basiskonstrukte zur Beschreibung der Zustandsübergänge.- 3.3 Strukturierung einer Spezifikation.- 3.4 Beispiele.- 4 Lotos.- 4.1 Einleitung und Basismodell.- 4.2 Beschreibung des Prozeßverhaltens in Basis-LOTOS.- 4.3 Strukturierung einer Spezifikation in Basis-LOTOS.- 4.4 Beschreibung abstrakter Datentypen in LOTOS.- 4.5 Anwendung abstrakter Datentypen in LOTOS.- 4.6 Beispiele.- 5 SDL.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Basiskonstrukte für die Spezifikation von Prozessen.- 5.3 Strukturierung und Prozeßkommunikation.- 5.4 Das Datentypkonzept in SDL.- 5.5 Dokumentation.- 5.6 Weitere Sprachkonstrukte.- 5.7 Nicht-Determinismus und SDL.- 5.8 Beispiele.- 6 Allgemeine Aspekte.- 6.1 Vorteile einer formalen Spezifikationssprache gegenüber der natürlichen Sprache.- 6.2 Werkzeuge für formale Spezifikationssprachen.- 6.3 Checklisten für formale Spezifikationen.- 6.4 Der Drei-Phase-Plan von CCITT und ISO.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.