Simsek, Yazgül
Dr. Yazgül Simsek studierte an der Universität Hamburg Germanistik. Seit 2004 arbeitet sie am Institut für Germanistik der Universität Potsdam, in Forschungsprojekten wie Türkendeutsch und Schriftspracherwerb in der Organisation Schule unter den Bedingungen von Migration und Mehrsprachigkeit = LAS. Entsprechend bildet der empirisch-gesprächsanalytische Zugang zu Phänomenen wie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Sprache und Migration (Rolle der Migrantensprachen, insbesondere auch des Kurdischen) den Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit.
Simsek, Yazgül
Dr. Yazgül Simsek studierte an der Universität Hamburg Germanistik. Seit 2004 arbeitet sie am Institut für Germanistik der Universität Potsdam, in Forschungsprojekten wie Türkendeutsch und Schriftspracherwerb in der Organisation Schule unter den Bedingungen von Migration und Mehrsprachigkeit = LAS. Entsprechend bildet der empirisch-gesprächsanalytische Zugang zu Phänomenen wie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Sprache und Migration (Rolle der Migrantensprachen, insbesondere auch des Kurdischen) den Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit.
Redder, Angelika
Dr. Angelika Redder Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Hamburg; Koordinatorin in FiSS I und FiSS II; Projektleitungen in FiSS: „Mündliche Wissensprozessierung und -konnektierung (MüWi)“; Verbundvorhaben: „Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik“, Leitung des Teilprojekts Linguistik.
Fienemann, Jutta
Jutta Fienemann studierte Romanistik und Germanistik an der Universität Hamburg. 1986 erstes Staatsexamen, 1993 zweites Staatsexamen. Anschließend war sie als Deutsch- und Französisch-Lehrerin an zwei Gymnasien tätig. Von 1998-2000 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sprache der Höflichkeit im interkulturellen Kontakt“ unter der Leitung von Prof. Jochen Rehbein an der Universität Hamburg. Promotion 1999. Seit 2000 ist sie Studienrätin im Hochschuldienst im Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Dortmund. Mit Unterstützung der Universität Hamburg, des DAAD sowie des DFG-Graduiertenkollegs „Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte“ an der Universität Hamburg verfasste sie die hier für den Druck überarbeitete Dissertation.
Hornung, Antonie
Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Modena und Reggio Emilia und Dozentin für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Biologische und institutionelle Bedingungen des Lernens, Spracherwerb, Sprach- und Schreibdidaktik für DaM, DaZ und DaF, Sprachenpolitik.
Kameyama, Shinichi
Shinichi Kameyama, geboren 1964 in Tokyo/Japan, studierte Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachlehrforschung und Informatik an der Universität Hamburg. Er war 1993-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt Verbmobil, 1998-1999 Gastforscher am National Institute for Japanese Language in Tokyo und ist seit 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit an der Universität Hamburg.
Grießhaber, Wilhelm
Dr. Wilhelm Grießhaber war Professor für Sprachlehrforschung am Sprachenzentrum der Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen besonders in den Bereichen Zweitspracherwerb, Schreiben (in der Zweitsprache), Fachsprachvermittlung sowie Neue Medien in der Fremdsprachvermittlung.