Hohenstein / Hornung | Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 412 Seiten

Hohenstein / Hornung Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-9589-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 412 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9589-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Institutionen - von der Schule über Behörden und Organisationen bis hin zur Gesundheitsversorgung - stellen gesellschaftliche Apparate dar, die ein Potenzial haben, mehrsprachige Praxen zu implementieren oder aber monolinguale Praxen zu verstetigen. Seit den späten 1970er-Jahren untersucht die funktional-pragmatische Sprach- und Kommunikationsanalyse, kurz Funktionale Pragmatik (FP), das sprachliche Handeln in mehrsprachigen Gesellschaften und ihren Institutionen. Von Konrad Ehlich und Jochen Rehbein als integrale Handlungstheorie von Sprache entwickelt, haben sich funktional-pragmatische Fragestellungen und Analysen vielfältig und über Sprachgrenzen hinweg entfaltet.
Die Beiträge diese Sammelbands führen von der grundlegenden theoretischen Auseinandersetzung mit Institution und Sprachgebrauch zu diversen Fallstudien und Untersuchungen, die sich auf der Grundlage funktional-pragmatischer Erkenntnisse mit Sprache und Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen gesellschaftlichen und institutionellen Zusammenhängen befassen und die Bedeutung der FP im Kontext anderer theoretischer Konzepte ausloten.

Hohenstein / Hornung Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;7
2;Zum Verhältnis von Sprache, Sprachen und Institutionen in mehrsprachigen Gesellschaften. Eine Einleitung (Christiane Hohenstein & Antonie Hornung);9
2.1;Literatur;17
3;Sprachliches Handeln und institutionelle Analysen – wieso eigentlich? (Konrad Ehlich);21
3.1;Abstract/Zusammenfassung;21
3.2;1.;22
3.3;2.;23
3.4;3.;24
3.5;4.;24
3.6;5.;26
3.7;6.;28
3.7.1;6.1;28
3.7.2;6.2;28
3.7.3;6.3;30
3.8;7.;30
3.8.1;7.1;30
3.8.2;7.2;31
3.9;8.;32
3.9.1;8.1;32
3.9.2;8.2;33
3.9.3;8.3;35
3.9.4;8.4;35
3.10;9.;37
3.11;Literatur;39
4;Adressierung und expliziter Aktantenbezug. Funktional-pragmatische Überlegungen zu institutionellen Interaktionen (Kristin Bührig, Jutta Fienemann & Stephan Schlickau);41
4.1;Abstract/Zusammenfassung;41
4.2;1. Einleitung;41
4.3;2. Adressierung: Formen und Funktionen;42
4.4;3. Hörer(bezug) und Adressierung: Ansatzpunkte in der Funktionalen Pragmatik;45
4.4.1;3.1 Methodisches: Zum Stellenwert von H für die Analyse;46
4.4.2;3.2 Befunde aus der Empirie: Verbalisieren und Kooperieren;47
4.4.3;3.3 Erster Versuch einer Präzisierung: scheinbare Selbstverständlichkeiten und ihre Überwindung;48
4.5;4. Institutionelle Interaktionen;51
4.5.1;4.1 Hart aber fair: Anreden in einem Mediengespräch;51
4.5.2;4.2 Anreden in gedolmetschter Krankenhauskommunikation;59
4.6;5. Zusammenfassung und Systematisierung;69
4.7;Literatur;71
4.8;Nachweis zu den genutzten Transkriptionen;76
5;„Schlag ihn gib ihn eine“. Verarbeitung von Gewalt auf Russisch und Deutsch (Wilhelm Grießhaber);77
5.1;Abstract/Zusammenfassung;77
5.2;1. Problemstellung: Körperliche Gewalt unter Jugendlichen;78
5.3;2. Datenerhebung;79
5.4;3. Gewaltanalyse/Handlungsmuster;81
5.4.1;3.1 Zur Konzipierung der Schlägerei;81
5.4.2;3.2 Aktanten und ihre Handlungsrollen in den Texten;83
5.4.3;3.3 Vorgeschichte: Auslöser der Schlägerei;85
5.4.4;3.4 Nachgeschichte;87
5.5;4. Einzelstudien zu Realerfahrungen – mündlich/schriftlich und interkulturell;89
5.5.1;4.1 Aus Rangelei wird Ernst: Schriftlich und mündlich (HSDma07, DEU, m);89
5.5.2;4.2 Schief gucken: Mündlich (HSDmb17, DEU, m);90
5.5.3;4.3 Demo gegen Nazis: Mündlich (HSDmb19, DEU, m);90
5.5.4;4.4 Fairness: Schriftlich und mündlich (HSMmb22, SPA, m);90
5.5.5;4.5 Streit mit Wörtern: Schriftlich (HSAwc01, AUS, w);91
5.5.6;4.6 Schlimme Wörter: Schriftlich und mündlich (HSAma04, AUS, m);91
5.5.7;4.7 Etwas schlechtes sagen: Schriftlich und mündlich (Deutsch) (HSAma15, AUS, m);92
5.6;5. Deutsche und russische Texte: Begrenzte zweitsprachliche Ausdrucksmittel;93
5.7;6. Resümee und Ausblick;94
5.8;Literatur;96
6;Sprache und Sprachen unter dem Gesichtspunkt gesellschaftlicher Teilhabe (Winfried Thielmann);99
6.1;Abstract/Zusammenfassung;99
6.2;1. Vorbemerkungen;99
6.3;2. Die kommunitäre Funktion von Sprache;100
6.4;3. Elementarpraxis, abgeleitete Praxen und deren gegenseitige Kommunizierbarkeit;101
6.5;4. Wege der Terminologiebildung und ihrer kommunitären Absicherung;103
6.6;5. Leitwerk versus empennage;104
6.7;6. Metakommunikative Verfahren bei der terminologischen Benennung;105
6.8;7. Konsequenzen für gesellschaftliche Teilhabe;107
6.9;8. Mechatroniker/innen;108
6.9.1;8.1 Eine deutsche Berufsbildbeschreibung;108
6.9.2;8.2 Eine englische Berufsfeldbeschreibung;111
6.10;9. Fazit;117
6.11;Literatur;117
7;Zur Pragmatik rassistischer Beleidigungen (Ludger Hoffmann & Annika Frank);119
7.1;Abstract;119
7.2;1. Einleitung;120
7.3;2. Beleidigungen im Alltag und in der rechtlichen Bewertung;120
7.3.1;2.1 Beleidigungen aus linguistisch-pragmatischer Perspektive;120
7.3.2;2.2 Die Geschichte einer Beleidigung;122
7.3.2.1;2.2.1 Vorgeschichte;122
7.3.2.2;2.2.2 Beleidigung;125
7.3.2.3;2.2.3 Nachgeschichte;127
7.3.3;2.3 Beleidigungen aus juristischer Perspektive;128
7.4;3 Konventionelle Ressourcen des Beleidigens;132
7.5;4 Rassismus – Was darunter zu verstehen ist;133
7.5.1;4.1 Begriffliche Basis;133
7.5.2;4.2 Rassismus in der Geschichte (Schlaglichter);137
7.5.3;4.3 Rassismus in der Gegenwart;139
7.6;5 Rassistische Beleidigungen: Überblick zu den sprachlichen Formen;140
7.7;6 Fallanalysen;144
7.7.1;6.1 Fallanalyse I: Gauland;144
7.7.2;6.2 Fallanalyse II: Maier und Winhart;146
7.8;7 Fazit;149
7.9;Literatur;150
8;Sprachliches Denken in Bewegung – mathematisches Lernen. arabisch-deutsch-türkisch (Angelika Redder, Meryem Çelikkol (†),Arne Krause & Jonas Wagner);153
8.1;Abstract/Zusammenfassung;153
8.2;1. Forschungskontext;154
8.3;2. Fallanalysen aus arabischsprachiger Kleingruppenarbeit;155
8.3.1;2.1 Notation, Versprachlichung und Aufgabenklärung;156
8.3.2;2.2 Komparative Verbalisierungen;162
8.4;3. Syrisch-arabische und türkische Mathematikbücher als Bildungshintergrund;165
8.4.1;3.1 Syrisch-Arabische Mathebücher;165
8.4.2;3.2 Brüche in türkischen Mathebüchern;169
8.5;4. Versprachlichen, Verbalisieren, Formulieren und das ‚languaging‘;173
8.5.1;4.1 Kategoriale Differenzierung von Versprachlichen, Verbalisieren und Formulieren;174
8.5.2;4.2 Kritische Konsequenzen;178
8.6;Literatur;185
9;Der Unterrichtsdiskurs in einer ersten Klasse in der Türkei und in Deutschland. Lehrer- und Schülerrollen im Vergleich (Yazgül ?im?ek);189
9.1;Abstract;189
9.2;1. Einleitung;190
9.3;2. Die Institution Schule im Ländervergleich;191
9.4;3. Daten und Methodik;193
9.5;4. Interaktion im Klassenraum in beiden Ländern;195
9.5.1;4.1 Rituale als Element der Konstellation;197
9.5.2;4.2 Verstöße gegen Regeln und ihre Konsequenz;200
9.5.3;4.3 Sitzordnung als Symbol der Gruppenzugehörigkeit;203
9.6;5. Zusammenfassung;207
9.7;Literatur;208
10;Multimodalität in Bildungsinstitutionen. Handlungstheoretische Überlegungen am Beispiel von Lehrplänen in Schulen und studentischen Mitschriften (Arne Krause);213
10.1;Abstract/Zusammenfassung;213
10.2;1. Vorbemerkungen zu Multimodalität;214
10.3;2. Multimodalität in Bildungsinstitutionen;215
10.4;3. Bildungspläne aus dem Fach Deutsch;216
10.5;4. Studentische Mitschriften;222
10.6;5. Angewandte Multimodalität?;227
10.7;6. Ausblick;228
10.8;Literatur;230
11;Wissensvermittlung im Schulbuchtext am Beispiel ,Treibhauseffekt‘ (Shinichi Kameyama);235
11.1;Abstract/Zusammenfassung;235
11.2;1. Schulbuchtext1 und schulische Wissensvermittlung;236
11.3;2. Exemplarische Analysen zu Beispieltexten zum Thema ‚Treibhauseffekt‘;238
11.3.1;2.1 Wissenschaftlicher Lehrtext;239
11.3.2;2.2 Schulbuchtexte;242
11.3.2.1;2.2.1 Treibhaus-Analogie als Hilfsmittel zum Verstehen;242
11.3.2.2;2.2.2 Einführung der zentralen Begrifflichkeit – ‚natürlicher Treibhauseffekt‘, ‚anthropogener Treibhauseffekt‘, ‚globale Erwärmung‘, ‚Treibhausgase‘;245
11.3.2.3;2.2.3 ‚Globale Erwärmung‘ erklären;248
11.3.2.4;2.2.4 Weitere Ausdruckstendenzen in den Schulbuchtexten;250
11.4;3. Fazit und Ausblick;251
11.5;Literatur;252
11.6;Quellen;254
12;„[…] eigentlich ist ’ne Nuss drin“ – Zum Metaphernverstehen von Deutsch-als-Zweitsprache-Schülerinnen und -Schülern in der Sekundarstufe I (Mihail Sotkov);257
12.1;Abstract/Zusammenfassung;257
12.2;1. Forschungsstand und Desiderate;258
12.2.1;1.1 Rahmenbedingungen Deutsch als Zweitsprache (DaZ);258
12.2.2;1.2 Zum Metaphernverstehen;260
12.2.2.1;1.2.1 Verstehen im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen;260
12.2.2.2;1.2.2 Zu den Elementen eines handlungstheoretischen Verstehens;261
12.2.2.3;1.2.3 Zur Entwicklung des Metaphernverstehens;262
12.2.3;1.3 Zur Metapherntheorie;263
12.2.3.1;1.3.1 Karl Bühlers Sprachtheorie;263
12.2.3.2;1.3.2 Die Metapher in der Funktionalen Pragmatik;264
12.3;2. Zum Forschungsdesign;265
12.3.1;2.1 Methodologische und methodische Aspekte;265
12.3.2;2.2 Interviewmethodik;266
12.4;3. Exemplarische Daten;267
12.4.1;3.1 Textausschnitt;267
12.4.2;3.2 Beispiel 1: Ece (DaZ-Schülerin, Gruppe A: 10–12 Jahre);269
12.4.3;3.3 Beispiel 2: Alena (SE, Gruppe A: 10–12 Jahre);271
12.4.4;3.4 Beispiel 3: Julia (DaM-Schülerin, Gruppe A: 10–12 Jahre);274
12.4.5;3.5 Beispiel 4: ?ahin (DaZ-Schüler, Gruppe B: 13–15 Jahre);276
12.4.6;3.6 Beispiel 5: Milo (DaZ-Schüler, Gruppe C: 16–17 Jahre);280
12.4.7;3.7 Fazit der (Kurz-)Analysen;281
12.5;4. Ausblick;282
12.6;Literatur;284
13;Reflexion von Bewertungspraktiken im Feuilleton. Ein exemplarischer Vergleich von zwei Musikkritiken eines Konzertes in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in den Ruhr Nachrichten (Kerstin Leimbrink);287
13.1;Abstract;287
13.2;1. Das Bewerten im gesellschaftlichen Wandel;288
13.3;2. Kritiken und Bewertungen als linguistische Untersuchungsgegenstände;290
13.4;3. Bewertungen in Musikkritiken;292
13.5;4. Ein exemplarischer Vergleich von zwei Kritiken eines Konzertes;294
13.5.1;4.1 Alltägliches, elementares Bewerten (Tageszeitung);296
13.5.2;4.2 Professionelles, analytisches Bewerten (Feuilleton);299
13.6;5. Zusammenfassung und Fazit;308
13.7;Literatur;309
14;Child interpreters and parents of child interpreters in (Kurdish-)Turkish-German bureaucratic and healthcare communication: Looking back (Annette Herkenrath);313
14.1;Abstract;313
14.2;1. Introduction;313
14.3;2. Approaching the data;315
14.3.1;2.1 Two case studies chosen from a larger corpus;315
14.3.2;2.2 Language-biographical content;318
14.3.3;2.3 Linguistic structure: Impersonalisation and modalisation;320
14.4;3. Health care interpreting scenes;322
14.4.1;3.1 Discourse-level demotion: Leaving the scene;322
14.4.2;3.2 Passives and intransitives: Tuning out;326
14.4.3;3.3 Plural of modesty and nominalisations: Withdrawal and suspension;328
14.5;4. Interaction;329
14.5.1;4.1 Modalisation: An abstract necessity;329
14.5.2;4.2 Second-person impersonals: Turning inwards;332
14.5.3;4.3 Second-person impersonals: Sharing distrust;333
14.5.4;4.4 Nominals, pronominals, passives, second person: Undergoing physical scrutiny;334
14.6;5. Meta-cognition;336
14.6.1;5.1 Metaphorical impersonalisation: An inoperative brain;336
14.6.2;5.2 ?nsan: Loosing memory;338
14.7;6. Biographical planning;339
14.7.1;6.1 Plural of modesty: A humble living;339
14.7.2;6.2 Sollen: One’s career being planned;341
14.7.3;6.3 Silence and negation: Biographical planning as a non-topic;342
14.7.4;6.4 Mögen: Being polite about having plans;344
14.8;7. Conclusion;346
14.9;Abbreviations;349
14.10;References;349
15;Sprachliche Aspekte einer handlungspraktischen Justierung von professioneller Identität bei internationalen Ärztinnen und Ärzten (Christiane Hohenstein & Magdalène Lévy-Tödter);353
15.1;Abstract;353
15.2;1. Die Ausgangssituation: Internationales medizinisches Fachpersonal;353
15.3;2. Sprachliche Aspekte mehrsprachiger medizinischer Kommunikation;355
15.4;3. Professionelle Identität im mehrsprachigen Gesundheitswesen;358
15.5;4. Daten und Methoden;361
15.6;5. Diskussion der Daten;363
15.7;6. Ergebnisdiskussion;375
15.8;7. Fazit;381
15.9;Literatur;382
15.10;Appendix 1: Tabelle Korpusdaten;391
16;Auseinandersetzung mit der Funktionalen Pragmatik. Ein Bericht und Plädoyer (Matthias Meiler);393
16.1;Abstract;393
16.2;1. Einstieg;393
16.3;2. Ein Beispiel: Methodologie;394
16.4;3. Fünf Theoreme für ein Plädoyer;396
16.4.1;3.1 Zeichen vs. Handlung;397
16.4.2;3.2 Struktur vs. Praxis;400
16.4.3;3.3 Zweckbegriff;401
16.4.4;3.4 Status des Mentalen;403
16.4.5;3.5 Widerspiegelung von Wirklichkeit;404
16.5;4. Plädoyer: Möglichkeiten und Notwendigkeit der Auseinandersetzung;407
16.6;Literatur;408



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.