Hohmaier | Jahrbuch 2017 | Buch | 978-3-7957-1005-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 602 g

Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Hohmaier

Jahrbuch 2017

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7957-1005-7
Verlag: Schott

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 602 g

Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

ISBN: 978-3-7957-1005-7
Verlag: Schott


Die Vorträge zum Symposion „Kastraten und Falsettisten“ und zur Ausstellung „Busoni – Freiheit für die Tonkunst!“ bilden neben Texten zur Musikgeschichte des 18. und 20/21. Jahrhunderts sowie zu computergestützter Analyse die thematischen Schwerpunkte des Jahrbuchs 2017.

Hohmaier Jahrbuch 2017 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliotheken, Studenten, Musikwissenschaftler, interessierte Laien, Musiker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Claus Köppel: Einleitung zu den Beiträgen des Symposiums »Kastraten, Falsettisten – Mythen und Fakten« - Renate Faltin: Ausbildung der männlichen Falsettstimme - Ruth Müller-Lindenberg: Haböcks Erbe, Haböcks Erben. Zur Archäologie der Geschichtsschreibung über Kastratensänger - Wolfram Seidner: Zur Physiologie des männlichen Falsetts - Volker Hesse: Hormone, Stimme und Kastratensänger - Michael Sachs: Indikationen, Technik und Komplikationen der Orchidektomie (»Kastration«) im 17. und 18.?Jahrhundert - Christian Schaper und Ullrich Scheideler: »Das Klavier ist ein kurzatmiges Instrument, und man kann ihm nicht genug nachhelfen«. Arnold Schönbergs Klavierstück op.?11 Nr.?2 im Spiegel von Ferruccio Busonis Konzertmäßiger Interpretation - Martha Ganter: Busoni und sein enger Schülerkreis. Personelle und kunstübergreifende Beziehungen zum Staatlichen Bauhaus in Weimar - Susanne Fontaine: Ferruccio Busoni und der Umgang mit nationalen Stereotypen - Wolfgang Rathert: Im Land der »unmöglichen Begrenztheit«. Ferruccio Busoni und Amerika - Christoph Henzel: Repräsentation und Kommunikation. Die Wahrnehmung der Dresdner Oper in Berlin in den 1730er- bis 50er-Jahren - Wilhelm Poeschel: Familie Graun in Preußen. Ein Beitrag zu den Biographien von Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun - Christoph Henzel unter Mitarbeit von Katharina Koppitz: »Je doutte que la musique en sera telle comme celle de Berlin«. Mitteilungen über Musik in den Briefen der Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig-Wolfenbüttel an ihren Bruder Friedrich - Stephanie Klauk, Rainer Kleinertz, Christof Weiss, Meinard Müller: »Seitensatz« versus »Mittelsatz«: Expositionen in Beethovens frühen Klaviersonaten zwischen zeitgenössischer Theorie und computergestützter Analyse - Peter Petersen: »Es ist genug …« – Neue Beobachtungen am Violinkonzert von Alban Berg - Stefan Drees: »Expanded music«: Zur medialen Erweiterung von Körper und Klavier in Simon Steen-Andersens Piano Concerto (2013/14) - Die Autoren - Abstracts



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.