Hohmaier | Jahrbuch 2018/2019 | Buch | 978-3-7957-2437-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Buch (Klebebindung), Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 533 g

Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Hohmaier

Jahrbuch 2018/2019

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7957-2437-5
Verlag: Schott

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Buch (Klebebindung), Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 533 g

Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

ISBN: 978-3-7957-2437-5
Verlag: Schott


Schwerpunktthema dieses Jahrbuchs sind Widmungskompositionen vom 17. bis 20. Jahrhundert nicht nur als Ausdruck persönlicher Beziehungen und Funktion sozialer und wirtschaftlicher Faktoren, sondern auch mit Blick auf die Wechselwirkungen von Komponist:innen und Interpret:innen. Zwei instrumentenkundliche Texte zum begriffsgeschichtlichen Wandel der Instrumentenbezeichnung 'Cembalo' sowie zu Jörg Magers frühen Konstruktionen elektronischer Musikinstrumente und ein biographischer Beitrag zum Reger-Schüler und Filmmusik-Pionier Guido Bagier komplettieren den Band.

Hohmaier Jahrbuch 2018/2019 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliotheken, Studenten, Musikwissenschaftler, interessierte Laien, Musiker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Philine Lautenschläger: »… avec le bon air et la grace qui luy est si naturelle«. Die Prinzessin von Conti und der Wandel der Musikästhetik in der Spätzeit Ludwigs XIV. - Ute Henseler: »C’est vous, c’est à vous, c’est pour vous«. Pauline Viardot-García als Interpretin von Meyerbeer, Berlioz und Gounod - Cordelia Miller: Frédéric Chopins Widmungsverhalten zwischen schwärmerischer Verehrung und kühler Kalkulation - Karsten Mackensen: Utopische Musik: Die Unmittelbarkeit sprachgestischen Komponierens in Leoš Janáceks Streichquartett Intime Briefe - Arne Stollberg: »Once in a while the moon turns blue«. Benjamin Britten und Peter Pears - Dörte Schmidt: ».. she would smile ......«. Zum Spiel mit Adressierung und U¨berlieferung in Harrison Birtwistles Widmungsstu¨ck fu¨r Brigitte Schiffer - Martin Elste: Klavizymbel, Saitenorgel und Zupfklavier. Begriffsgeschichtliches zur Renaissance des Cembalos, insbesondere zu Wanda Landowskas clavecin Pleyel - Benedikt Brilmayer: Zu den frühen Instrumentenkonstruktionen Jörg Magers. Spurensuche und Versuch einer Konkretisierung - Klaus Wolfgang Niemöller: Der Reger-Schüler Dr. Guido Bagier als Pionier des ersten deutschen Tonfilms - Die Autor:innen - Abstracts



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.