Holdt / Schönherr | Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern (Leben Lernen, Bd. 280) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 280, 210 Seiten

Reihe: Leben lernen

Holdt / Schönherr Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern (Leben Lernen, Bd. 280)

Ein Praxishandbuch
4. DruckAuflage, 2024
ISBN: 978-3-608-20280-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Praxishandbuch

E-Book, Deutsch, Band 280, 210 Seiten

Reihe: Leben lernen

ISBN: 978-3-608-20280-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie Trennungsberatung auch bei Streitpaaren gut gelingt: Miteinander Auseinander - Das erste Handbuch, das auch auf die Herausforderung durch hochstrittige Paare eingeht - Mit vielen Beispielen und konkreten Interventionen Wenn Eltern minderjähriger Kinder sich trennen, sind Konflikte vorprogrammiert, die oft sehr emotional und kontrovers ausgetragen werden. Doch wie finden zerstrittene Eltern zu individuell passenden Lösungen für die Neuorganisation der Familie? Beraterinnen und Berater sind herausgefordert, einen hilfreichen Prozess in Gang zu setzen, in dessen Ergebnis die getrennten Eltern wieder mehr Selbstwirksamkeit und Autonomie erlangen. Das Praxishandbuch bietet eine Vielzahl konkreter Interventionsvorschläge und ausführliche Fallbeispiele für den gesamten Beratungsprozess von der Anmeldung bis zum Abschluss. - Das erste Handbuch, das auch auf die Herausforderung durch hochstrittige Paare eingeht - Mit vielen Beispielen und konkreten Interventionen

Studium zur Diplompsychologin an der Universität Leipzig. Im Anschluss daran Weiterbildung zur Systemischen Therapeutin/Paar-und Familientherapeutin und zur Lehrenden für Systemische Therapie (DGSF). Approbation als Psychologische Psychotherapeutin. Ausbildung zur Hypnotherapeutin. Seit 1996 in der Familienberatungsstelle des FamThera Instituts (www.fam-thera.de) tätig. Therapeutische Erfahrungen in der Arbeit mit Einzelnen, Familien und insbesondere mit Elternpaaren. Langjährige Supervisions- und Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung. Stellvertretende Ausbildungsleiterin des FamThera Instituts.
Holdt / Schönherr Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern (Leben Lernen, Bd. 280) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern;1
2;Zu diesem Buch/Über die Autoren;3
3;Inhalt;6
4;Vorwort;10
5;Familie Esche;14
5.1;Einstiegskonstellation;14
5.2;Beratungsverlauf;15
5.3;Draufsicht;27
6;1 Die ersten Schritte;29
6.1;1.1 Erstkontakt am Telefon;29
6.2;1.2 Einladung des anderen Elternteils;30
6.3;1.3 Vorgespräche;32
6.4;1.4 Die Beratungsvereinbarung;34
6.5;1.5 Der Themenkatalog;38
7;2 Deeskalierende Möglichkeiten;41
7.1;2.1 Getrennte Einzelsitzungen;41
7.2;2.2 Parallel getrennte Beratung;43
7.3;2.3 Für Sicherheitsabstand sorgen;44
7.4;2.4 Gesprächsregeln;46
7.5;2.5 Friedliche Gesten;47
8;Familie Kiefer;50
8.1;Einstiegskonstellation;50
8.2;Beratungsverlauf;51
8.3;Draufsicht;63
9;3 Arbeitsprinzipien;65
9.1;3.1 Begegnung mit Vernunft und Gefühl;65
9.2;3.2 Führen – Mitgehen – Führen;66
9.3;3.3 Starke Rahmung;67
9.4;3.4 Schutz vor emotionaler Überforderung;68
9.5;3.5 Veränderung braucht Zeit;69
9.6;3.6 Lösungsorientierung;71
9.7;3.7 Eltern weiterhin als Ganzes betrachten;72
9.8;3.8 Arbeit im Co-Team;75
9.9;3.9 Psychohygiene der Berater;79
10;4 Vorgehen bei einzelnen Fragen;81
10.1;4.1 Wie sagen wir’s unseren Kindern?;81
10.2;4.2 Wie den Austausch zwischen den Eltern sichern?;83
10.3;4.3 Wie sich gut abgrenzen und gleichzeitig ausreichend im Kontakt bleiben?;86
10.4;4.4 Wo soll der Lebensmittelpunkt der Kinder sein?;87
10.5;4.5 Wie die Umgangskontakte regeln?;90
10.6;4.6 Erarbeitung eines integrierten Wechselmodells;93
10.7;4.7 Differenzierung des Umgangs bei mehreren Kindern;98
10.8;4.8 Kontaktgestaltung zwischen abwesendem Elternteil und Kind;99
10.9;4.9 Wie Feierlichkeiten des Kindes gestalten?;100
10.10;4.10 Was tun, wenn der zuständige Elternteil verhindert ist?;100
10.11;4.11 Absprache zur Rolle neuer Partner;102
11;Familie Linde;104
11.1;Einstiegskonstellation;104
11.2;Beratungsverlauf;105
11.3;Draufsicht;115
12;5 Elternidentität zurückgewinnen;117
12.1;5.1 Verbindliche Absprachen umsetzen;118
12.2;5.2 Die Eltern stellen ihre Kinder vor;119
12.3;5.3 Eltern und ihre Kinder wertschätzen;120
12.4;5.4 Gegenseitige Würdigung;121
12.5;5.5 Direkter Dialog;124
12.6;5.6 Perspektivwechsel;125
12.7;5.7 Metaphern und Geschichten;126
13;6 Kinderperspektive einbeziehen;129
13.1;6.1 Der Auftrag des Kindes;129
13.2;6.2 Der symbolische Platz;130
13.3;6.3 Die Familienskulptur;131
13.4;6.4 Einzelkontakt mit dem Kind;133
14;Familie Weide;136
14.1;Einstiegskonstellation;136
14.2;Beratungsverlauf;137
14.3;Draufsicht;159
15;7 Vergangenheitsbewältigung des Paares;162
15.1;7.1 Ein Bild der Paarbeziehung;162
15.2;7.2 Austausch zu Gefühlen von damals und heute;165
16;8 Abschluss und Berichte;171
16.1;8.1 Wie Elternvereinbarungen entstehen;171
16.2;8.2 Irgendwann ist jede Beratung zu Ende;177
16.3;8.3 Abschlusssitzung;179
16.4;8.4 Berichte ans Gericht;181
17;Familie Zeder;185
17.1;Einstiegskonstellation;185
17.2;Beratungsverlauf;187
17.3;Draufsicht;194
18;9 Schlussbetrachtungen;196
18.1;9.1 Navigation im Prozess;196
18.2;9.2 Verlaufsmerkmale der Beratung;198
18.3;9.3 »Leporello-Familien« – eine Würdigung;203
19;Danksagung;207
20;Ergänzende und empfohlene Literatur;208
21;Abbildungsverzeichnis;211


Schönherr, Marcus
Im Erstberuf Theatertischler. Abitur auf der Abendschule. Studium der Klinischen Psychologie in Leipzig. Postgraduales Studium zum Fachpsychologen der Medizin, später Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Ab 1990 Weiterbildung zum Familientherapeuten in München. DGSF-Zertifizierung als Systemischer Supervisor und Lehrender für Systemische Therapie. 1991 Mitbegründer des FamThera Instituts (www.fam-thera.de). 1996 Eröffnung einer Familienberatungsstelle in Trägerschaft des Instituts, seitdem deren Leiter. Vielfältige Erfahrungen in der Beratung und Therapie von Familien, insbesondere von Elternpaaren. Leitet bei FamThera die Weiterbildung „Erlebnisorientierte Paartherapie“.

Holdt, Sabine
Studium zur Diplompsychologin an der Universität Leipzig. Im Anschluss daran Weiterbildung zur Systemischen Therapeutin/Paar-und Familientherapeutin und zur Lehrenden für Systemische Therapie (DGSF). Approbation als Psychologische Psychotherapeutin. Ausbildung zur Hypnotherapeutin. Seit 1996 in der Familienberatungsstelle des FamThera Instituts (www.fam-thera.de) tätig. Therapeutische Erfahrungen in der Arbeit mit Einzelnen, Familien und insbesondere mit Elternpaaren. Langjährige Supervisions- und Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung. Stellvertretende Ausbildungsleiterin des FamThera Instituts.

Studium zur Diplompsychologin an der Universität Leipzig. Im Anschluss daran Weiterbildung zur Systemischen Therapeutin/Paar-und Familientherapeutin und zur Lehrenden für Systemische Therapie (DGSF). Approbation als Psychologische Psychotherapeutin. Ausbildung zur Hypnotherapeutin. Seit 1996 in der Familienberatungsstelle des FamThera Instituts (www.fam-thera.de) tätig. Therapeutische Erfahrungen in der Arbeit mit Einzelnen, Familien und insbesondere mit Elternpaaren. Langjährige Supervisions- und Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung. Stellvertretende Ausbildungsleiterin des FamThera Instituts.

Im Erstberuf Theatertischler. Abitur auf der Abendschule. Studium der Klinischen Psychologie in Leipzig. Postgraduales Studium zum Fachpsychologen der Medizin, später Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Ab 1990 Weiterbildung zum Familientherapeuten in München. DGSF-Zertifizierung als Systemischer Supervisor und Lehrender für Systemische Therapie. 1991 Mitbegründer des FamThera Instituts (www.fam-thera.de). 1996 Eröffnung einer Familienberatungsstelle in Trägerschaft des Instituts, seitdem deren Leiter. Vielfältige Erfahrungen in der Beratung und Therapie von Familien, insbesondere von Elternpaaren. Leitet bei FamThera die Weiterbildung „Erlebnisorientierte Paartherapie“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.