Holenstein / Konersmann / Pauser | Policey in lokalen Räumen | Buch | 978-3-465-03226-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 440 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 218 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: Studien zu Policey und Policeywissenschaft. Ab 2015: Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung

Holenstein / Konersmann / Pauser

Policey in lokalen Räumen

Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-465-03226-7
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 440 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 218 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: Studien zu Policey und Policeywissenschaft. Ab 2015: Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung

ISBN: 978-3-465-03226-7
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Bei der Wahrung der inneren Ordnung und für die Gewährleistung von Sicherheit waren zwischen dem Spätmittelalter und dem beginnenden 19. Jh. zahlreiche Amts- und Funktionsträger vor Ort tätig. Die funktionale und institutionelle Vielfältigkeit dieses Personals und dessen Einbindung in sehr verschiedenartige lokale und regionale Herrschaftsstrukturen haben die Erforschung dieses Felds praktischer Verwaltungstätigkeit erschwert. Der Arbeitskreis "Policey/Policey im vormodernen Europa" hat deshalb einschlägige Forschungsergebnisse auf einem Arbeitstreffen diskutiert, dessen Beiträge hier vorgelegt werden.

Holenstein / Konersmann / Pauser Policey in lokalen Räumen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtshistoriker, Historiker

Weitere Infos & Material


A. Holenstein, F. Konersmann, J. Pauser, G. Sälter: Ordnungskräfte und gesellschaftliche Ordnung in der Vormoderne als Forschungsfeld
U. Henselmeyer: Überlegungen zur Interpretation der Gewaltdelinquenz von Stadtknechten und Bütteln in der spätmittelalterlichen Stadt
A. Bendlage: Rekrutierung und soziale Herkunft niederer Polizeiknechte im 16. Jahrhundert
A. Landwehr: Lokale Amtsträger im frühneuzeitlichen Leonberg
S. C. Pils: Die Wiener Stadtguardia im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landesfürst in der Frühen Neuzeit
G. Sälter: Zur Ökonomie des Ämterhandels bei Polizeibediensteten, Gerichtsdienern des Châtelet und Soldaten der städtischen Wache in Paris um 1700
B. Blessing: Arbeitswelt und soziales Milieu der Regensburger Kontroll- und Straforgane (1660–1809)
B. Krug-Richter: Tätigkeitsbereiche, Amtspraxis und soziale Stellung des Gerichtsdieners in einer ländlich-lokalen Gesellschaft der Frühen Neuzeit
J. Pauser: Amtspraxis und soziale Stellung subalternen Exekutiv- und Justizpersonals am Beispiel der Gerichtsdiener der niederösterreichischen Stadt Zwettl (1550–1750)
M. Scheutz: Ein Diener zweier Herren. Der zwischen Markt und Landgericht zerrissene Gerichtsdiener. Eine Fallstudie aus Niederösterreich im 18. Jahrhundert
G. Fritz: Lokales Sicherheitspersonal in Württemberg und benachbarten Territorien im 18. Jahrhundert
K. Härter: Der Kreisleutnant des Oberrheinischen Reichskreises
A. Holenstein: Die badischen Hatschiere und die Professionalisierung staatlicher Exekutivkräfte im 18. und frühen 19. Jahrhundert
J. Nowosadtko: Die innerstaatlichen Aufgaben der stehenden Heere des Ancien Régime als Forschungsproblem, erläutert am Beispiel des Fürstbistums Münster
R. Pröve: Stadtbürger als Hilfspolizisten am Ende Alteuropas (1750–1848)
J. Goldmann: Praxis und Konflikte der Erstversorgung von medizinischen Notfällen durch Polizeiorgane im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
V. Oswalt: Württembergische Exekutivkräfte als Agenten staatlicher Massenpädagogik und die ländliche Lebenswelt Oberschwabens im 19. Jahrhundert



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.