Holling / Vock / Preckel | Förderung Hochbegabter in der Schule | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 193 Seiten

Holling / Vock / Preckel Förderung Hochbegabter in der Schule

Evaluationsbefunde und Wirksamkeit von Maßnahmen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8409-2093-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Evaluationsbefunde und Wirksamkeit von Maßnahmen

E-Book, Deutsch, 193 Seiten

ISBN: 978-3-8409-2093-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erstmalig wie auch im im deutschen Sprachraum wird mit diesem Buch ein aktueller und umfassender Überblick über Maßnahmen der schulischen Begabtenförderung im deutschen Schulsystem internationalen Rahmen vorgelegt. Ziel des Buches ist es, alle Personen, die mit der Konzeption, praktischen Durchführung und Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen betraut sind, über Fördermöglichkeiten begabter Schülerinnen und Schüler und deren Wirksamkeit zu informieren.

Nach einer theoretischen Einführung zur Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen werden die Ergebnisse der Evaluationsforschung zu verschiedenen Maßnahmen vorgestellt. Ob Begabte in der Schule eher integrativ oder separiert zu fördern sind, wird differenziert erörtert. Weitere Schwerpunkte sind die Interventionen Akzeleration und Enrichment. Zu diesen Formen der Begabtenförderung werden verschiedene konkrete Ansätze, wie z. B. die vorzeitige Einschulung oder Begabten-AGs, vorgestellt.

Da eine gelungene Auswahl der begabten Schülerinnen und Schüler wesentlich zum Erfolg dieser Maßnahmen beiträgt, werden die Möglichkeiten der Identifikation begabter Schülerinnen und Schüler ausführlich dargestellt. Mit der Ausbildung von geeigneten Lehrkräften wird abschließend eine weitere zentrale Voraussetzung erfolgreicher Begabtenförderung thematisiert.

Holling / Vock / Preckel Förderung Hochbegabter in der Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Teil I – Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen;12
3.1;1 Evaluation – Warum ist das so wichtig?;16
3.1.1;1.1 Begriffsbestimmung;16
3.1.2;1.2 Evaluation von Hochbegabtenfördermaßnahmen;18
3.1.3;1.3 Evaluationsmodelle;19
3.1.4;1.4 Standards für die Evaluation pädagogischer Programme und Projekte;24
3.1.5;1.5 Fazit und Empfehlungen zur Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen;25
4;Teil II – Ergebnisse der Evaluationsforschung;34
4.1;2 Fähigkeitsgruppierung: Separierte oder integrierte Begabtenförderung?;36
4.1.1;2.1 Fähigkeitsgruppierung: Eine Begriffsbestimmung;36
4.1.2;2.2 Konsequenzen der Fähigkeitsgruppierung: Theorien und Befunde;42
4.1.3;2.3 Fazit und Empfehlungen zur Fähigkeitsgruppierung;50
4.2;3 Akzeleration;52
4.2.1;3.1 Akzelerationsmaßnahmen;52
4.2.2;3.2 Maßnahmenübergreifende Evaluationsbefunde zu Akzeleration;54
4.2.3;3.3 Vorzeitige Einschulung;59
4.2.4;3.4 Überspringen von Klassen;65
4.2.5;3.5 Akzeleration ganzer Klassen;82
4.3;4 Enrichment;93
4.3.1;4.1 Maßnahmenübergreifende Evaluationsbefunde zu Enrichment;93
4.3.2;4.2 Pull-out-Programme;96
4.3.3;4.3 Schülerakademien und Sommerprogramme;99
4.3.4;4.4 Arbeitgemeinschaften und Kurse;107
4.3.5;4.5 Schülerwettbewerbe;114
5;Teil III – Voraussetzungen erfolgreicher Begabtenförderung;118
5.1;5 Auswahl von Schülerinnen und Schülern für Begabtenfördermaßnahmen;120
5.1.1;5.1 Relevanz einer sorgfältigen Auswahl;122
5.1.2;5.2 Klärung der Zielsetzung;123
5.1.3;5.3 Auswahl der Kriterien;127
5.1.4;5.4 Auswahl der Datenquellen;129
5.1.5;5.5 Synthetisierung der gewonnenen Daten;145
5.1.6;5.6 Fazit und Empfehlungen zur Teilnehmerauswahl;148
5.2;6 Lehreraus- und -fortbildung;150
5.2.1;6.1 Besondere Fähigkeiten und Eigenschaften von Lehrkräften in der Begabtenförderung;151
5.2.2;6.2 Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte in der Begabtenförderung;155
5.2.3;6.3 Effektivität von Qualifizierungsmaßnahmen;157
5.2.4;6.4 Fazit und Empfehlungen zur Lehreraus- und -fortbildung;162
5.3;7 Ausblick;164
6;Literaturverzeichnis;170
7;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0


( S. 51)

3.1 Akzelerationsmaßnahmen
Als Akzeleration bezeichnet man nach Heinbokel (1996) „jede Maßnahme, die es einer Schülerin oder einem Schüler ermöglicht, den vorgesehenen Lehrplan oder Teile davon früher zu beginnen, zu beenden oder schneller zu passieren, als es teils üblich, teils gesetzlich vorgesehen ist" (S. 1). Dabei soll der Begriff Akzeleration jedoch nicht nahe legen, diese Maßnahme ziele auf eine quasi künstliche Beschleunigung der natürlichen Entwicklung.

Der Lehrplan wird flexibel gestaltet und orientiert sich an den Fähigkeiten und nicht am Alter der Schülerin bzw. des Schülers (Paulus, 1984). Optimalerweise wird durch Akzeleration das für den jeweiligen Schüler angemessene Ausmaß an Herausforderung erreicht, gleichzeitig wird die insgesamt notwendige Zeit für das Absolvieren des üblichen Curriculums verkürzt.

Lubinski und Benbow (2000) schlagen als alternativen Begriff zu Akzeleration daher auch die Bezeichnung „entwicklungsangemessene Platzierung" (appropriate developmental placement) vor. Ziel einer Akzeleration ist es also, die Schülerin bzw. den Schüler auf einer Ebene zu unterrichten, z. B. durch den Wechsel in eine höhere Klassenstufe, die seiner Begabung und seiner Motivation entspricht (Feldhusen, 1989).

Einer schulischen Unterforderung kann mit Akzelerationsmaßnahmen vorgebeugt werden bzw. es kann eine schon bestehende Unterforderungssituation entschärft werden. Von allen Fördermaßnahmen für hochbegabte Schülerinnen und Schüler ist die Akzeleration am besten durch empirische Studien gestützt (Colangelo, Assouline &, Gross, 2004, Benbow, 1992).

Einige Autorinnen und Autoren argumentieren, es handele sich bei der Akzeleration im Grunde nicht um eine Fördermaßnahme für Hochbegabte im engeren Sinne, sondern eher um eine rein formale Anpassung der Schulstufe an die vorhandenen Fähigkeiten (z. B. Jost, 1999, Fels, 1999). Darüber hinaus reiche diese Maßnahme allein häufig nicht aus, da das allgemein erhöhte Lerntempo hochbegabter Schülerinnen und Schüler sehr bald wieder zu einer Diskrepanz zwischen eigenen Fähigkeiten und schulischen Anforderungen führe.

Dennoch besteht in der wissenschaftlichen Literatur weitgehend Konsens darin, dass Akzeleration ein wichtiger Schritt sein kann, den Bedürfnissen Hochbegabter besser zu entsprechen. Akzelerationsmaßnahmen können auf allen Altersstufen während der Kindheit und Jugend ansetzen. In der Literatur wird von verschiedenen Akzelerationsmaßnahmen berichtet, die häufig auf das amerikanische Schulsystem zugeschnitten sind.

Die im deutschen Schulsystem am häufigsten eingesetzten Formen sind:

• vorzeitige Einschulung,

• Überspringen von Schulklassen (individuell oder in Gruppen) und

• Akzeleration ganzer Schulklassen.

Neben diesen klassenstufenbezogenen Formen der Akzeleration, in denen eine Schülerin oder ein Schüler in eine fortgeschrittene Lerngruppe, bzw. auf eine höhere Lernstufe – sei es in der Grundschule, der weiterführenden Schule oder der Universität – wechselt, gibt es weitere Formen der Akzeleration, die Southern und Jones (1991) als individuelle Akzeleration bezeichnen.

Eine Möglichkeit der individuellen Akzeleration ist die fachspezifische Akzeleration, in der die Schülerin oder der Schüler in einem oder mehreren Fächern am Unterricht einer höheren Klasse teilnimmt, formal aber in seiner Klassenstufe verbleibt. Eine weitere Möglichkeit der individuellen Akzeleration ist ein vorzeitiger Besuch von Universitätsveranstaltungen vor dem Erreichen des Schulabschlusses.

Diese Möglichkeit ist in den USA seit den 1950er Jahren in Form von Advanced Placement (AP)-Programmen, in denen Schülerinnen und Schüler der Highschool spezielle College-Kurse besuchen können, weit verbreitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.