Holm-Müller | Ökonomische Anreize in der deutschen Abfallwirtschaftspolitik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 240 Seiten, eBook

Reihe: Umwelt und Ökonomie

Holm-Müller Ökonomische Anreize in der deutschen Abfallwirtschaftspolitik


1997
ISBN: 978-3-642-47008-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 21, 240 Seiten, eBook

Reihe: Umwelt und Ökonomie

ISBN: 978-3-642-47008-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Abfallwirtschaftspolitik in Deutschland muß sich in diesem Buch einer Analyse unterziehen. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf Rücknahmeverpflichtungen, Verwertungsgeboten und dem diskutierten, allerdings nie verabschiedeten Abfallabgabengesetz. Durch die konsequente Berücksichtigung des Material-Bilanz-Ansatzes wird deutlich, daß Verwertung nur dann Vermeidung ist, wenn Primärstoffe ersetzt werden. Anderenfalls führt Verwertung nur zu einer zeitlichen Verschiebung der Deponierung.

Holm-Müller Ökonomische Anreize in der deutschen Abfallwirtschaftspolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Problemstellung.- 1 Begriffsabgrenzungen.- 1.1 Die Unterschiede zwischen Emission, Abfall und Wirtschaftsgut und ihre Bedeutung für die Abfallpolitik.- 1.2 Abgrenzung von Abfallvermeidung, -Verwertung und -beseitigung.- 2 Vergleich des sozial optimalen und des gleichgewichtigen Niveaus von Primär- und Sekundärproduktion.- 2.1 Modelle des Recyclings.- 2.2 Das Referenzmodell.- 2.3 Das privatwirtschaftliche Gleichgewicht unter effizienten Rahmenbedingungen.- 2.4 Mögliche Ursachen für Marktversagen.- 2.5 Fazit.- 3 Die abfallwirtschaftlichen Gegebenheiten in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Beeinflussung der Deponiepreise.- 3.2 Die Rücknahmeverpflichtung als Instrument zur Anlastung von Produktentsorgungskosten.- 3.3 Ordnungsrechtliche Eingriffe in das Verhalten des Abfallerzeugers.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Zur Diskussion um die Einführung einer Abfallabgabe.- 4.1 Abfalldeponierung als intertemporales Problem.- 4.2 Ökologische Kosten der Beseitigung von Abfällen.- 4.3 Beurteilung des Entwurfs eines Abfallabgabengesetzes.- 4.4 Fazit.- 5 Die Rücknahmeverpflichtung als Instrument zur Internalisierung von Produktentsorgungskosten.- 5.1 Allokationswirkungen der bisherigen Praxis.- 5.2 Modellhafte Analyse der Auswirkungen einer Rücknahmeverpflichtung auf Primär- und Sekundärproduktion.- 5.3 Unterschiedliche Adressaten einer Rücknahmeverpflichtung.- 5.4 Die Verpackungsverordnung von 1991.- 6 Verwertungs- und Vermeidungsgebote.- 6.1 Bedingungen optimaler Verwertung von Produktionsrückständen.- 6.2 Das Verwertungsgebot im BImSchG.- 6.3 Fazit.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der Symbole.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.