Holst | Kultur in Interaktion | Buch | 978-3-658-27259-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 313 g

Holst

Kultur in Interaktion

Co-Creation im Kultursektor
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-27259-3
Verlag: Springer

Co-Creation im Kultursektor

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 313 g

ISBN: 978-3-658-27259-3
Verlag: Springer


Dieses Buch zeigt, warum ko-kreative Angebote und Prozesse im Kulturmanagement immer wichtiger werden, wie sie konkret aussehen und gestaltet werden können. Durch die Digitalisierung verschwinden die Grenzen zwischen Sender und Empfänger, zwischen Produzent und Konsument zusehends. Das wirft gerade für den angebotsorientiert denkenden Kultursektor viele Fragen auf: Wie wird diese Entwicklung unser Verständnis von Kultur, das Kulturangebot und die Kulturkommunikation verändern? Welche neuen künstlerischen und kommunikativen Formate und Formen entstehen? Wie können interaktive und ko-kreative Prozesse aus Managementperspektive gesteuert werden? Dieses Werk unternimmt eine erstmalige Annäherung an das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben theoretisch orientierten Beiträgen wird das Potenzial von Co-Creation anhand von zahlreichen Fallbeispielen aufgezeigt.

Zielgruppen: Kulturschaffende, Künstler, Kreative, Kulturpolitiker und Kulturwissenschaftler
Holst Kultur in Interaktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kulturpolitik und Kulturbetriebe im Zeitalter der Digitalität – Ein Gespräch.- Über die (Un-)Möglichkeit Co-Creation zu managen.- Empirisch begründete Kooperationstypen zur Fundierung der interaktiven Wertschöpfung im Kulturbereich.- Voraussetzungen für und Herausforderungen von Co-Creation mit digitalen Museumssammlungen.- Social Media auf der Bühne.- Mit Co-Creation und Partizipation auf dem Weg zum digitalen Museum.- Let’s participate! – Digital-analoge Veranstaltungsformate im Museumsbereich.- KZ-Gedenkstätten und Social Media.- Collaboration is king – Nutzerzentriert arbeiten in der Ausschreibungsentwicklung.- Spieldesign mit Mixed Reality Game Cards.- Crowdfunding ist Networking.


Christian Holst ist als Dozent an verschiedenen Hochschulen und Universitäten tätig, darunter die Leuphana Universität Lüneburg, die Zürcher Hochschule der Künste, die HAW Hamburg sowie die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Christian Holst ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied der stARTconference sowie Mitorganisator des Hamburger stARTcamps.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.