Holtappels / Lossen / Edele | Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 21 | E-Book | sack.de
E-Book

Holtappels / Lossen / Edele Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 21

Kooperation und Professionalisierung in Schulentwicklung und Unterricht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5741-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kooperation und Professionalisierung in Schulentwicklung und Unterricht

E-Book, Deutsch, 245 Seiten

Reihe: Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung

ISBN: 978-3-7799-5741-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Jahrbuch der Schulentwicklung setzt dieses Mal den inhaltlichen Schwerpunkt auf das Themenfeld »Kooperation in Schulen und Professionalisierung von Lehrkräften im Rahmen von Schulentwicklung und Unterricht«. Die neun Beiträge befassen sich mit Theorieansätzen und Studien zu Forschungsfragen, die einerseits den Arbeitsplatz, die Zusammenarbeit und die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern betreffen, andererseits zentrale Problemstellungen für die Entwicklung von Schulen und ihrer Lernkultur aufgreifen. Dazu gehören sowohl Wirkungen der Kooperation auf den Unterricht im Kontext von Heterogenität und professionellem Handeln als auch Analysen zu Entwicklungsverläufen und der pädagogischen Arbeit von Lehrkräften an Schulen in schwierigen Lagen.

Heinz Günter Holtappels, Jg. 1954, Dr. rer. Soc., Dipl. Soz.Wiss., ist seit 2001 Professor für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund (Institut für Schulentwicklungsforschung). Nele McElvany, Jg. 1977, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund.
Holtappels / Lossen / Edele Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 21 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Lehrerkooperation und Teamarbeit in Schulen – Zur Bedeutung der Kooperation für Professionalisierung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität;11
3.1;1 Kooperation und Teamarbeit in Schulen – Ansätze der Systematisierung;12
3.2;2 Professionelle Lerngemeinschaften als zielbezogene und elaborierte Form der Teamarbeit von Lehrkräften in Schulen;16
3.3;3 Forschungsstand zur Kooperation und zu professioneller Teamarbeit von Lehrkräften;18
3.4;4 Forschungsergebnisse aus eigenen empirischen Untersuchungen zur Arbeitsweise und zu Wirkungen professioneller Lerngemeinschaften;31
3.5;5 Schlussfolgerungen und Ausblick;40
3.6;Literatur;42
4;Kooperation von Lehrkräften und Qualität von Leseunterricht in der Grundschule;46
4.1;1 Einleitung;46
4.2;2 Theoretischer Hintergrund;47
4.3;3 Forschungsanliegen;52
4.4;4 Methode;52
4.5;5 Ergebnisse;55
4.6;6 Diskussion;59
4.7;Literatur;61
5;Kooperation und unterrichtsbezogene Einstellungen in Bezug auf heterogene Lerngruppen als Indikatoren für Professionalität von Lehrkräften;66
5.1;1 Einleitung;66
5.2;2 Einstellungen und Motivation von Lehrkräften;67
5.3;3 Kooperation von Lehrkräften an Schulen;72
5.4;4 Theoretische Herleitung der Fragestellung;73
5.5;5 Methode;75
5.6;6 Ergebnisse;78
5.7;7 Diskussion;81
5.8;Literatur;83
6;Support als Kooperationsaufgabe im Kontext der Digitalisierung in der Schule;88
6.1;1 Einleitung;88
6.2;2 Einordnung von Support und Kooperation in Theorie und Forschung;89
6.3;3 Forschungsanliegen;98
6.4;4 Methodisches Vorgehen;99
6.5;5 Ergebnisse der eigenen Untersuchung;101
6.6;6 Diskussion und Fazit;110
6.7;Literatur;113
7;Beratungskonzepte in der Lehrer*innenbildung: Potentiale und Grenzen im Hinblick auf Stress, Ressourcen und Resilienz;118
7.1;1 Einleitung;118
7.2;2 Methodisches Vorgehen bei der Literatursichtung;120
7.3;3 Ansätze zur Konzeptualisierung von Resilienz und zentrale Kernelemente im Lehrberuf;121
7.4;4 Persönliche, strategiebezogene und kontextuelle Schutz-und Risikofaktoren im Lehrberuf;125
7.5;5 Methodische Herangehensweisen zur Erfassung von Resilienz im Lehrberuf;136
7.6;6 Schlussbetrachtung;140
7.7;Literatur;142
8;Impulse für die Schulentwicklung? Das Berliner Bonus-Programm zur Förderung von Schulen in „schwieriger“ Lage – Befunde zur Akzeptanz, Umsetzung und den Auswirkungen des Programms aus der wissenschaftlichen Begleituntersuchung;148
8.1;1 Einleitung;148
8.2;2 Das Berliner Bonus-Programm;151
8.3;3 Die BONUS-Studie;154
8.4;4 Zentrale Befunde der BONUS-Studie;158
8.5;5 Fazit;171
8.6;Literatur;173
9;Schulentwicklung als Fassadenveranstaltung? Zur Verarbeitung von Ergebnissen der Schulinspektion an Schulen mit Entwicklungsbedarf;177
9.1;1 Einleitung;177
9.2;2 Begriffliche Klärung;179
9.3;3 Stand der Forschung;180
9.4;4 Die eigene Untersuchung;183
9.5;5 Theoretische Einordnung – Verarbeitung von Ergebnissen der Schulinspektion als Anpassung von Organisationen an institutionalisierte Umwelterwartungen;191
9.6;6 Fazit und Ausblick;193
9.7;Literatur;195
10;Commitment von Lehrkräften – Richtungen und Komponenten eines Multifacetten-Modells;198
10.1;1 Einleitung;198
10.2;2 Theoretischer Hintergrund;199
10.3;3 Erkenntnisinteresse und Fragestellungen;203
10.4;4 Methode;205
10.5;5 Ergebnisse;208
10.6;6 Diskussion;214
10.7;Literatur;218
11;Kreativität als Kompetenz von Schülerinnen und Schülern am Beispiel von Musik;221
11.1;1 Einführung;221
11.2;2 Definitionen und Instrumente zur Erfassung von Kreativität und von Kreativität im Bereich Musik;223
11.3;3 Modell kreativer Kompetenz in Musik, Operationalisierung und erste empirische Befunde;229
11.4;4 Diskussion;239
11.5;Literatur;241
12;Die Autorinnen und Autoren;245



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.